Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 184. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortsetzung.)
fang des 31. Decembers an, und unter diesen sind Dieje-
nigen am Meisten in Verlegenheit, welche für die Usuca-
pion den Anfang des 1. Januars als Vollendung anse-
hen (d). Eine besondere Widerlegung derselben liegt noch
in einer anderen Stelle des Paulus, worin gerade auch
bey der Usucapion eines Sklavenkindes der Ausdruck an-
niculus
gebraucht wird, um das Lebensalter des Kindes
auszudrücken, mit welchem die einjährige Usucapion voll-
endet, und also die bis dahin geltende publiciana als ent-
behrlich geworden ausgeschlossen ist (e): Publiciana actione
etiam de infante servo nondum anniculo uti possumus.

Durch die Bezeichnung beider Rechtsverhältnisse mit dem-
selben Wort anniculus wird anerkannt, daß das Kind in
demselben Zeitpunkt usucapirt wird, worin es den Eltern
das Recht der L. Aelia Sentia erwirbt.



D. Testamentsfähigkeit.

L. 5 qui test. (28. 1.). (Ulp. lib. VI. ad Sab.).
A qua aetate testamentum vel masculi vel feminae
facere possunt, videamus. Et verius est, in mascu-
lis quidem quartumdecimum annum spectandum, in
feminis vero duodecimum completum. Utrum autem
excessisse debeat quis quartumdecimum annum, ut
testamentum facere possit, an sufficit complesse?

(d) So Erb S. 226. 234, der
hier die angebliche Verschiedenheit
zwischen der Usucapion und dem
anniculus noch weit gezwungener
erklärt, als bey der Manumis-
sion (§ 183. r).
(e) L. 12 § 5 de public. (6. 2.).

§. 184. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)
fang des 31. Decembers an, und unter dieſen ſind Dieje-
nigen am Meiſten in Verlegenheit, welche für die Uſuca-
pion den Anfang des 1. Januars als Vollendung anſe-
hen (d). Eine beſondere Widerlegung derſelben liegt noch
in einer anderen Stelle des Paulus, worin gerade auch
bey der Uſucapion eines Sklavenkindes der Ausdruck an-
niculus
gebraucht wird, um das Lebensalter des Kindes
auszudrücken, mit welchem die einjährige Uſucapion voll-
endet, und alſo die bis dahin geltende publiciana als ent-
behrlich geworden ausgeſchloſſen iſt (e): Publiciana actione
etiam de infante servo nondum anniculo uti possumus.

Durch die Bezeichnung beider Rechtsverhältniſſe mit dem-
ſelben Wort anniculus wird anerkannt, daß das Kind in
demſelben Zeitpunkt uſucapirt wird, worin es den Eltern
das Recht der L. Aelia Sentia erwirbt.



D. Teſtamentsfähigkeit.

L. 5 qui test. (28. 1.). (Ulp. lib. VI. ad Sab.).
A qua aetate testamentum vel masculi vel feminae
facere possunt, videamus. Et verius est, in mascu-
lis quidem quartumdecimum annum spectandum, in
feminis vero duodecimum completum. Utrum autem
excessisse debeat quis quartumdecimum annum, ut
testamentum facere possit, an sufficit complesse?

(d) So Erb S. 226. 234, der
hier die angebliche Verſchiedenheit
zwiſchen der Uſucapion und dem
anniculus noch weit gezwungener
erklärt, als bey der Manumiſ-
ſion (§ 183. r).
(e) L. 12 § 5 de public. (6. 2.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0395" n="381"/><fw place="top" type="header">§. 184. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
fang des 31. Decembers an, und unter die&#x017F;en &#x017F;ind Dieje-<lb/>
nigen am Mei&#x017F;ten in Verlegenheit, welche für die U&#x017F;uca-<lb/>
pion den Anfang des 1. Januars als Vollendung an&#x017F;e-<lb/>
hen <note place="foot" n="(d)">So <hi rendition="#g">Erb</hi> S. 226. 234, der<lb/>
hier die angebliche Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
zwi&#x017F;chen der U&#x017F;ucapion und dem<lb/><hi rendition="#aq">anniculus</hi> noch weit gezwungener<lb/>
erklärt, als bey der Manumi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion (§ 183. <hi rendition="#aq">r</hi>).</note>. Eine be&#x017F;ondere Widerlegung der&#x017F;elben liegt noch<lb/>
in einer anderen Stelle des Paulus, worin gerade auch<lb/>
bey der U&#x017F;ucapion eines Sklavenkindes der Ausdruck <hi rendition="#aq">an-<lb/>
niculus</hi> gebraucht wird, um das Lebensalter des Kindes<lb/>
auszudrücken, mit welchem die einjährige U&#x017F;ucapion voll-<lb/>
endet, und al&#x017F;o die bis dahin geltende <hi rendition="#aq">publiciana</hi> als ent-<lb/>
behrlich geworden ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12 § 5 <hi rendition="#i">de public.</hi></hi> (6. 2.).</note>: <hi rendition="#aq">Publiciana actione<lb/>
etiam de infante servo nondum anniculo uti possumus.</hi><lb/>
Durch die Bezeichnung beider Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e mit dem-<lb/>
&#x017F;elben Wort <hi rendition="#aq">anniculus</hi> wird anerkannt, daß das Kind in<lb/>
dem&#x017F;elben Zeitpunkt u&#x017F;ucapirt wird, worin es den Eltern<lb/>
das Recht der <hi rendition="#aq">L. Aelia Sentia</hi> erwirbt.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#g">Te&#x017F;tamentsfähigkeit</hi>.</head><lb/>
              <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">qui test.</hi> (28. 1.). (Ulp. lib. VI. ad Sab.).</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">A qua aetate testamentum vel masculi vel feminae<lb/>
facere possunt, videamus. Et verius est, in mascu-<lb/>
lis quidem quartumdecimum annum spectandum, in<lb/>
feminis vero duodecimum completum. Utrum autem<lb/>
excessisse debeat quis quartumdecimum annum, ut<lb/>
testamentum facere possit, an sufficit complesse?</hi> </hi><lb/>
              </quote>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0395] §. 184. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.) fang des 31. Decembers an, und unter dieſen ſind Dieje- nigen am Meiſten in Verlegenheit, welche für die Uſuca- pion den Anfang des 1. Januars als Vollendung anſe- hen (d). Eine beſondere Widerlegung derſelben liegt noch in einer anderen Stelle des Paulus, worin gerade auch bey der Uſucapion eines Sklavenkindes der Ausdruck an- niculus gebraucht wird, um das Lebensalter des Kindes auszudrücken, mit welchem die einjährige Uſucapion voll- endet, und alſo die bis dahin geltende publiciana als ent- behrlich geworden ausgeſchloſſen iſt (e): Publiciana actione etiam de infante servo nondum anniculo uti possumus. Durch die Bezeichnung beider Rechtsverhältniſſe mit dem- ſelben Wort anniculus wird anerkannt, daß das Kind in demſelben Zeitpunkt uſucapirt wird, worin es den Eltern das Recht der L. Aelia Sentia erwirbt. D. Teſtamentsfähigkeit. L. 5 qui test. (28. 1.). (Ulp. lib. VI. ad Sab.). A qua aetate testamentum vel masculi vel feminae facere possunt, videamus. Et verius est, in mascu- lis quidem quartumdecimum annum spectandum, in feminis vero duodecimum completum. Utrum autem excessisse debeat quis quartumdecimum annum, ut testamentum facere possit, an sufficit complesse? (d) So Erb S. 226. 234, der hier die angebliche Verſchiedenheit zwiſchen der Uſucapion und dem anniculus noch weit gezwungener erklärt, als bey der Manumiſ- ſion (§ 183. r). (e) L. 12 § 5 de public. (6. 2.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/395
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/395>, abgerufen am 23.11.2024.