Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 185. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortsetzung.)
wären, müßte die schwerere Leseart 61 der leichteren 60
vorgezogen werden, da wohl zu begreifen ist, wie ein an-
maßender Abschreiber das schwere 61 in das leichtere 60
verwandeln konnte, nicht aber das Umgekehrte.

Um nun zur eigentlichen Lösung der Schwierigkeit zu
gelangen, müssen wir zuerst erwägen, daß Paulus augen-
scheinlich die Absicht hat, eine größere Ausdehnung des
Zeitraums geltend zu machen im Gegensatz irgend einer
kleineren, an die man auch wohl denken könnte (u). --
Den dies müssen wir, nach dem was schon öfter darüber
bemerkt worden ist, durchaus für einen Kalendertag hal-
ten. -- Bey Erklärung der Zahl haben wir die Wahl,
die eine oder die andere Zählungsweise voraus zu setzen.
Ich nehme nun an, Paulus hat hier den ersten Tag, das
heißt den Tag an welchem der erwählte Duumvir die auf
ihn gefallene Wahl erfahren hatte, mitgezählt; dann ist
der 61 te Kalendertag der novissimus, das heißt der, in
welchen das momentum temporis fällt; wenn nun Paulus
an diesem Tage die Reclamation ohne alle Einschränkung
zuläßt, so liegt darin die Zulassung bis zur Mitternacht,
und er sagt dann für die Berechnung dieser Reclamations-
frist genau dasselbe, was er in der L. 6 de O. et A. für
die Berechnung der Klagverjährungen gesagt hatte (v). --

schriften das et vor primo fehlt,
ist in der That ganz unbedeutend.
(u) Dieser Sinn liegt ganz
deutlich in den Worten: et qui
.. venerit, audiendus est,
wo-
durch der möglichen Meynung
widersprochen wird, als sey ein
Solcher seines Rechts bereits ver-
lustig geworden.
(v) Göschen Vorlesungen
S. 593 erklärt die der Zahl 61
zum Grund liegende Zählungsart

§. 185. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)
wären, müßte die ſchwerere Leſeart 61 der leichteren 60
vorgezogen werden, da wohl zu begreifen iſt, wie ein an-
maßender Abſchreiber das ſchwere 61 in das leichtere 60
verwandeln konnte, nicht aber das Umgekehrte.

Um nun zur eigentlichen Löſung der Schwierigkeit zu
gelangen, müſſen wir zuerſt erwägen, daß Paulus augen-
ſcheinlich die Abſicht hat, eine größere Ausdehnung des
Zeitraums geltend zu machen im Gegenſatz irgend einer
kleineren, an die man auch wohl denken könnte (u). —
Den dies müſſen wir, nach dem was ſchon öfter darüber
bemerkt worden iſt, durchaus für einen Kalendertag hal-
ten. — Bey Erklärung der Zahl haben wir die Wahl,
die eine oder die andere Zählungsweiſe voraus zu ſetzen.
Ich nehme nun an, Paulus hat hier den erſten Tag, das
heißt den Tag an welchem der erwählte Duumvir die auf
ihn gefallene Wahl erfahren hatte, mitgezählt; dann iſt
der 61 te Kalendertag der novissimus, das heißt der, in
welchen das momentum temporis fällt; wenn nun Paulus
an dieſem Tage die Reclamation ohne alle Einſchränkung
zuläßt, ſo liegt darin die Zulaſſung bis zur Mitternacht,
und er ſagt dann für die Berechnung dieſer Reclamations-
friſt genau daſſelbe, was er in der L. 6 de O. et A. für
die Berechnung der Klagverjährungen geſagt hatte (v). —

ſchriften das et vor primo fehlt,
iſt in der That ganz unbedeutend.
(u) Dieſer Sinn liegt ganz
deutlich in den Worten: et qui
.. venerit, audiendus est,
wo-
durch der möglichen Meynung
widerſprochen wird, als ſey ein
Solcher ſeines Rechts bereits ver-
luſtig geworden.
(v) Göſchen Vorleſungen
S. 593 erklärt die der Zahl 61
zum Grund liegende Zählungsart
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0411" n="397"/><fw place="top" type="header">§. 185. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
wären, müßte die &#x017F;chwerere Le&#x017F;eart 61 der leichteren 60<lb/>
vorgezogen werden, da wohl zu begreifen i&#x017F;t, wie ein an-<lb/>
maßender Ab&#x017F;chreiber das &#x017F;chwere 61 in das leichtere 60<lb/>
verwandeln konnte, nicht aber das Umgekehrte.</p><lb/>
              <p>Um nun zur eigentlichen Lö&#x017F;ung der Schwierigkeit zu<lb/>
gelangen, mü&#x017F;&#x017F;en wir zuer&#x017F;t erwägen, daß Paulus augen-<lb/>
&#x017F;cheinlich die Ab&#x017F;icht hat, eine größere Ausdehnung des<lb/>
Zeitraums geltend zu machen im Gegen&#x017F;atz irgend einer<lb/>
kleineren, an die man auch wohl denken könnte <note place="foot" n="(u)">Die&#x017F;er Sinn liegt ganz<lb/>
deutlich in den Worten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">et</hi> qui<lb/>
.. venerit, <hi rendition="#i">audiendus est</hi>,</hi> wo-<lb/>
durch der möglichen Meynung<lb/>
wider&#x017F;prochen wird, als &#x017F;ey ein<lb/>
Solcher &#x017F;eines Rechts bereits ver-<lb/>
lu&#x017F;tig geworden.</note>. &#x2014;<lb/>
Den <hi rendition="#aq">dies</hi>&#x017F;&#x017F;en wir, nach dem was &#x017F;chon öfter darüber<lb/>
bemerkt worden i&#x017F;t, durchaus für einen Kalendertag hal-<lb/>
ten. &#x2014; Bey Erklärung der Zahl haben wir die Wahl,<lb/>
die eine oder die andere Zählungswei&#x017F;e voraus zu &#x017F;etzen.<lb/>
Ich nehme nun an, Paulus hat hier den er&#x017F;ten Tag, das<lb/>
heißt den Tag an welchem der erwählte Duumvir die auf<lb/>
ihn gefallene Wahl erfahren hatte, <hi rendition="#g">mitgezählt</hi>; dann i&#x017F;t<lb/>
der 61 te Kalendertag der <hi rendition="#aq">novissimus,</hi> das heißt der, in<lb/>
welchen das <hi rendition="#aq">momentum temporis</hi> fällt; wenn nun Paulus<lb/>
an die&#x017F;em Tage die Reclamation ohne alle Ein&#x017F;chränkung<lb/>
zuläßt, &#x017F;o liegt darin die Zula&#x017F;&#x017F;ung bis zur Mitternacht,<lb/>
und er &#x017F;agt dann für die Berechnung die&#x017F;er Reclamations-<lb/>
fri&#x017F;t genau da&#x017F;&#x017F;elbe, was er in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi></hi> für<lb/>
die Berechnung der Klagverjährungen ge&#x017F;agt hatte <note xml:id="seg2pn_78_1" next="#seg2pn_78_2" place="foot" n="(v)"><hi rendition="#g">&#x017F;chen</hi> Vorle&#x017F;ungen<lb/>
S. 593 erklärt die der Zahl 61<lb/>
zum Grund liegende Zählungsart</note>. &#x2014;<lb/><note xml:id="seg2pn_77_2" prev="#seg2pn_77_1" place="foot" n="(t)">&#x017F;chriften das <hi rendition="#aq">et</hi> vor <hi rendition="#aq">primo</hi> fehlt,<lb/>
i&#x017F;t in der That ganz unbedeutend.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0411] §. 185. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.) wären, müßte die ſchwerere Leſeart 61 der leichteren 60 vorgezogen werden, da wohl zu begreifen iſt, wie ein an- maßender Abſchreiber das ſchwere 61 in das leichtere 60 verwandeln konnte, nicht aber das Umgekehrte. Um nun zur eigentlichen Löſung der Schwierigkeit zu gelangen, müſſen wir zuerſt erwägen, daß Paulus augen- ſcheinlich die Abſicht hat, eine größere Ausdehnung des Zeitraums geltend zu machen im Gegenſatz irgend einer kleineren, an die man auch wohl denken könnte (u). — Den dies müſſen wir, nach dem was ſchon öfter darüber bemerkt worden iſt, durchaus für einen Kalendertag hal- ten. — Bey Erklärung der Zahl haben wir die Wahl, die eine oder die andere Zählungsweiſe voraus zu ſetzen. Ich nehme nun an, Paulus hat hier den erſten Tag, das heißt den Tag an welchem der erwählte Duumvir die auf ihn gefallene Wahl erfahren hatte, mitgezählt; dann iſt der 61 te Kalendertag der novissimus, das heißt der, in welchen das momentum temporis fällt; wenn nun Paulus an dieſem Tage die Reclamation ohne alle Einſchränkung zuläßt, ſo liegt darin die Zulaſſung bis zur Mitternacht, und er ſagt dann für die Berechnung dieſer Reclamations- friſt genau daſſelbe, was er in der L. 6 de O. et A. für die Berechnung der Klagverjährungen geſagt hatte (v). — (t) (u) Dieſer Sinn liegt ganz deutlich in den Worten: et qui .. venerit, audiendus est, wo- durch der möglichen Meynung widerſprochen wird, als ſey ein Solcher ſeines Rechts bereits ver- luſtig geworden. (v) Göſchen Vorleſungen S. 593 erklärt die der Zahl 61 zum Grund liegende Zählungsart (t) ſchriften das et vor primo fehlt, iſt in der That ganz unbedeutend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/411
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/411>, abgerufen am 22.11.2024.