Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
seyn könne, und sie finden nur nöthig, nach Verschiedenheit
der Fälle zu bestimmen, ob dessen Anfang, oder dessen
Ende, oder das zwischen beiden Zeitpunkten liegende mo-
mentum temporis,
als juristischer Endpunkt der ganzen
Frist zu betrachten sey. Daher durften sie sich erlauben,
in der Bezeichnung jenes bekannten und gewissen Tages
minder sorgfältig zu verfahren, und dabey in jedem ein-
zelnen Fall diejenigen Ausdrücke zu wählen, die sich recht
anschaulich an die Worte der Lex oder des Edicts an-
schlossen, worin gerade die Frist bestimmt worden war.



Nach den Vier zuletzt erklärten Stellen (§ 185. 186.)
ist in solchen Fällen, worin ein Recht durch Versäumniß
einer Frist verloren werden kann, als juristischer Endpunkt
diejenige Mitternacht anzusehen, welche auf das momen-
tum temporis
folgt. Hieraus eine allgemeine Regel zu
bilden für alle Fälle, worin durch versäumte Frist ein
Recht verloren werden kann, sind wir um so mehr berech-
tigt, als die eine der erklärten Stellen (L. 101 de R. J.)
in den Justinianischen Digesten gar nicht auf ein einzelnes
Rechtsverhältniß bezogen wird, sondern vielmehr die Na-
tur eines allgemeinen Grundsatzes für alle Fälle der hier
bezeichneten Art angenommen hat.


Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
ſeyn könne, und ſie finden nur nöthig, nach Verſchiedenheit
der Fälle zu beſtimmen, ob deſſen Anfang, oder deſſen
Ende, oder das zwiſchen beiden Zeitpunkten liegende mo-
mentum temporis,
als juriſtiſcher Endpunkt der ganzen
Friſt zu betrachten ſey. Daher durften ſie ſich erlauben,
in der Bezeichnung jenes bekannten und gewiſſen Tages
minder ſorgfältig zu verfahren, und dabey in jedem ein-
zelnen Fall diejenigen Ausdrücke zu wählen, die ſich recht
anſchaulich an die Worte der Lex oder des Edicts an-
ſchloſſen, worin gerade die Friſt beſtimmt worden war.



Nach den Vier zuletzt erklärten Stellen (§ 185. 186.)
iſt in ſolchen Fällen, worin ein Recht durch Verſäumniß
einer Friſt verloren werden kann, als juriſtiſcher Endpunkt
diejenige Mitternacht anzuſehen, welche auf das momen-
tum temporis
folgt. Hieraus eine allgemeine Regel zu
bilden für alle Fälle, worin durch verſäumte Friſt ein
Recht verloren werden kann, ſind wir um ſo mehr berech-
tigt, als die eine der erklärten Stellen (L. 101 de R. J.)
in den Juſtinianiſchen Digeſten gar nicht auf ein einzelnes
Rechtsverhältniß bezogen wird, ſondern vielmehr die Na-
tur eines allgemeinen Grundſatzes für alle Fälle der hier
bezeichneten Art angenommen hat.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0418" n="404"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
&#x017F;eyn könne, und &#x017F;ie finden nur nöthig, nach Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der Fälle zu be&#x017F;timmen, ob de&#x017F;&#x017F;en Anfang, oder de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ende, oder das zwi&#x017F;chen beiden Zeitpunkten liegende <hi rendition="#aq">mo-<lb/>
mentum temporis,</hi> als juri&#x017F;ti&#x017F;cher Endpunkt der ganzen<lb/>
Fri&#x017F;t zu betrachten &#x017F;ey. Daher durften &#x017F;ie &#x017F;ich erlauben,<lb/>
in der Bezeichnung jenes bekannten und gewi&#x017F;&#x017F;en Tages<lb/>
minder &#x017F;orgfältig zu verfahren, und dabey in jedem ein-<lb/>
zelnen Fall diejenigen Ausdrücke zu wählen, die &#x017F;ich recht<lb/>
an&#x017F;chaulich an die Worte der Lex oder des Edicts an-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, worin gerade die Fri&#x017F;t be&#x017F;timmt worden war.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>Nach den Vier zuletzt erklärten Stellen (§ 185. 186.)<lb/>
i&#x017F;t in &#x017F;olchen Fällen, worin ein Recht durch Ver&#x017F;äumniß<lb/>
einer Fri&#x017F;t verloren werden kann, als juri&#x017F;ti&#x017F;cher Endpunkt<lb/>
diejenige Mitternacht anzu&#x017F;ehen, welche auf das <hi rendition="#aq">momen-<lb/>
tum temporis</hi> folgt. Hieraus eine allgemeine Regel zu<lb/>
bilden für <hi rendition="#g">alle</hi> Fälle, worin durch ver&#x017F;äumte Fri&#x017F;t ein<lb/>
Recht verloren werden kann, &#x017F;ind wir um &#x017F;o mehr berech-<lb/>
tigt, als die eine der erklärten Stellen (<hi rendition="#aq">L. 101 de R. J.</hi>)<lb/>
in den Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Dige&#x017F;ten gar nicht auf ein einzelnes<lb/>
Rechtsverhältniß bezogen wird, &#x017F;ondern vielmehr die Na-<lb/>
tur eines allgemeinen Grund&#x017F;atzes für alle Fälle der hier<lb/>
bezeichneten Art angenommen hat.</p>
            </div>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0418] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. ſeyn könne, und ſie finden nur nöthig, nach Verſchiedenheit der Fälle zu beſtimmen, ob deſſen Anfang, oder deſſen Ende, oder das zwiſchen beiden Zeitpunkten liegende mo- mentum temporis, als juriſtiſcher Endpunkt der ganzen Friſt zu betrachten ſey. Daher durften ſie ſich erlauben, in der Bezeichnung jenes bekannten und gewiſſen Tages minder ſorgfältig zu verfahren, und dabey in jedem ein- zelnen Fall diejenigen Ausdrücke zu wählen, die ſich recht anſchaulich an die Worte der Lex oder des Edicts an- ſchloſſen, worin gerade die Friſt beſtimmt worden war. Nach den Vier zuletzt erklärten Stellen (§ 185. 186.) iſt in ſolchen Fällen, worin ein Recht durch Verſäumniß einer Friſt verloren werden kann, als juriſtiſcher Endpunkt diejenige Mitternacht anzuſehen, welche auf das momen- tum temporis folgt. Hieraus eine allgemeine Regel zu bilden für alle Fälle, worin durch verſäumte Friſt ein Recht verloren werden kann, ſind wir um ſo mehr berech- tigt, als die eine der erklärten Stellen (L. 101 de R. J.) in den Juſtinianiſchen Digeſten gar nicht auf ein einzelnes Rechtsverhältniß bezogen wird, ſondern vielmehr die Na- tur eines allgemeinen Grundſatzes für alle Fälle der hier bezeichneten Art angenommen hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/418
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/418>, abgerufen am 22.11.2024.