Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 188. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortsetzung.) stellte Lehre des Römischen Rechts, nach welcher bey denKlagverjährungen u. s. w. der letzte Kalendertag dem Be- rechtigten bis an seinen Ablauf offen stehen soll. Denn es ist im Erfolg ganz einerley, ob man sagt, eine Frist werde gleich von dem Zeitpunkt an gerechnet, woran sie angesetzt wurde, jedoch so daß der ganze letzte Kalender- tag zum Handeln frey stehe, oder ob man es so aus- drückt: die Zählung der vorgeschriebenen Tage solle erst von dem folgenden Kalendertage anheben. Dieselbe Lehre findet endlich aber auch ihre Bestäti- § 267). Späterhin, bey der Lehre von den Excusationen (B. 32 S. 101--103), erkennt er dieselbe zwar auch noch, als in der Praxis herrschend, an, verwirft sie aber von Seiten der Theorie. (m) Man gründet dieses auf
die Worte der Nov. 23 C. 1 "in- tra decem dierum spatium, a recitatione sententiae nume- randum." In der That aber sind diese Worte eben so verein- bar mit einer Berechnung ad dies, als ad momenta. §. 188. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.) ſtellte Lehre des Römiſchen Rechts, nach welcher bey denKlagverjährungen u. ſ. w. der letzte Kalendertag dem Be- rechtigten bis an ſeinen Ablauf offen ſtehen ſoll. Denn es iſt im Erfolg ganz einerley, ob man ſagt, eine Friſt werde gleich von dem Zeitpunkt an gerechnet, woran ſie angeſetzt wurde, jedoch ſo daß der ganze letzte Kalender- tag zum Handeln frey ſtehe, oder ob man es ſo aus- drückt: die Zählung der vorgeſchriebenen Tage ſolle erſt von dem folgenden Kalendertage anheben. Dieſelbe Lehre findet endlich aber auch ihre Beſtäti- § 267). Späterhin, bey der Lehre von den Excuſationen (B. 32 S. 101—103), erkennt er dieſelbe zwar auch noch, als in der Praxis herrſchend, an, verwirft ſie aber von Seiten der Theorie. (m) Man gründet dieſes auf
die Worte der Nov. 23 C. 1 „in- tra decem dierum spatium, a recitatione sententiae nume- randum.” In der That aber ſind dieſe Worte eben ſo verein- bar mit einer Berechnung ad dies, als ad momenta. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0429" n="415"/><fw place="top" type="header">§. 188. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)</fw><lb/> ſtellte Lehre des Römiſchen Rechts, nach welcher bey den<lb/> Klagverjährungen u. ſ. w. der letzte Kalendertag dem Be-<lb/> rechtigten bis an ſeinen Ablauf offen ſtehen ſoll. Denn<lb/> es iſt im Erfolg ganz einerley, ob man ſagt, eine Friſt<lb/> werde gleich von dem Zeitpunkt an gerechnet, woran ſie<lb/> angeſetzt wurde, jedoch ſo daß der ganze letzte Kalender-<lb/> tag zum Handeln frey ſtehe, oder ob man es ſo aus-<lb/> drückt: die Zählung der vorgeſchriebenen Tage ſolle erſt<lb/> von dem folgenden Kalendertage anheben.</p><lb/> <p>Dieſelbe Lehre findet endlich aber auch ihre Beſtäti-<lb/> gung in der Praxis aller Gerichte. Wenn eine einmonat-<lb/> liche Friſt zur Einreichung einer Prozeßſchrift am 5. Sep-<lb/> tember gegeben iſt, ſo wird der erkennende Richter nur<lb/> darauf ſehen, ob die Schrift ſpäteſtens am 5. Oktober<lb/> eingereicht worden iſt, und er wird Dieſes für genügend<lb/> halten, ohne zu prüfen, ob dieſes vielleicht in einer ſpä-<lb/> teren Tagesſtunde geſchah, als an welcher die Friſt ge-<lb/> geben worden war; gerade Das aber iſt der Sinn und<lb/> Erfolg der hier für die Prozeßfriſten (übereinſtimmend mit<lb/> den Klagverjährungen) aufgeſtellten Regel. Nur allein<lb/> bey der Appellationsfriſt von Zehen Tagen nimmt man<lb/> an, daß dieſelbe <hi rendition="#aq">ad momenta</hi> zu berechnen ſey <note place="foot" n="(m)">Man gründet dieſes auf<lb/> die Worte der <hi rendition="#aq">Nov. 23 C. 1 „in-<lb/> tra decem dierum spatium, <hi rendition="#i">a<lb/> recitatione sententiae nume-<lb/> randum.</hi>”</hi> In der That aber<lb/> ſind dieſe Worte eben ſo verein-<lb/> bar mit einer Berechnung <hi rendition="#aq">ad<lb/> dies,</hi> als <hi rendition="#aq">ad momenta.</hi></note>, jedoch<lb/><note xml:id="seg2pn_79_2" prev="#seg2pn_79_1" place="foot" n="(l)">§ 267). Späterhin, bey der Lehre<lb/> von den Excuſationen (B. 32 S.<lb/> 101—103), erkennt er dieſelbe<lb/> zwar auch noch, als in der Praxis<lb/> herrſchend, an, verwirft ſie aber<lb/> von Seiten der Theorie.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0429]
§. 188. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)
ſtellte Lehre des Römiſchen Rechts, nach welcher bey den
Klagverjährungen u. ſ. w. der letzte Kalendertag dem Be-
rechtigten bis an ſeinen Ablauf offen ſtehen ſoll. Denn
es iſt im Erfolg ganz einerley, ob man ſagt, eine Friſt
werde gleich von dem Zeitpunkt an gerechnet, woran ſie
angeſetzt wurde, jedoch ſo daß der ganze letzte Kalender-
tag zum Handeln frey ſtehe, oder ob man es ſo aus-
drückt: die Zählung der vorgeſchriebenen Tage ſolle erſt
von dem folgenden Kalendertage anheben.
Dieſelbe Lehre findet endlich aber auch ihre Beſtäti-
gung in der Praxis aller Gerichte. Wenn eine einmonat-
liche Friſt zur Einreichung einer Prozeßſchrift am 5. Sep-
tember gegeben iſt, ſo wird der erkennende Richter nur
darauf ſehen, ob die Schrift ſpäteſtens am 5. Oktober
eingereicht worden iſt, und er wird Dieſes für genügend
halten, ohne zu prüfen, ob dieſes vielleicht in einer ſpä-
teren Tagesſtunde geſchah, als an welcher die Friſt ge-
geben worden war; gerade Das aber iſt der Sinn und
Erfolg der hier für die Prozeßfriſten (übereinſtimmend mit
den Klagverjährungen) aufgeſtellten Regel. Nur allein
bey der Appellationsfriſt von Zehen Tagen nimmt man
an, daß dieſelbe ad momenta zu berechnen ſey (m), jedoch
(l)
(m) Man gründet dieſes auf
die Worte der Nov. 23 C. 1 „in-
tra decem dierum spatium, a
recitatione sententiae nume-
randum.” In der That aber
ſind dieſe Worte eben ſo verein-
bar mit einer Berechnung ad
dies, als ad momenta.
(l) § 267). Späterhin, bey der Lehre
von den Excuſationen (B. 32 S.
101—103), erkennt er dieſelbe
zwar auch noch, als in der Praxis
herrſchend, an, verwirft ſie aber
von Seiten der Theorie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |