Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
Schriftsteller:
Breuning Diss. ad Celsum in L. 98 de V. S. Lips. 1757.
Majansius ad XXX. Ictorum fragmenta Genevae 1764 T. 1 p. 101 -- 110.
Schneidt de utilitate studii chronologici in jurispru- dentia Wirceb. 1782.
Koch Belehrungen (s. o. § 182).
Unterholzner Verjährungslehre I. § 86.
In allen bisher aufgestellten Regeln ist das Kalender- jahr als ein gleichförmiger Zeitraum von 365 Kalender- tagen angenommen worden, welches zum Maasstab der beweglichen Jahre dienen soll. Da nun aber alle Vier Jahre zu jener Zahl Ein Tag als Schalttag hinzutritt, so sind positive Modificationen der gewöhnlichen Messung der Zeiträume für den Fall eingeführt, daß der zu mes- sende Zeitraum einen oder mehrere Schalttage berührt.
Ehe aber diese Modificationen erschöpfend bestimmt werden können, ist es nöthig, genauer als es oben (§ 179) in einer allgemeinen historischen Übersicht geschehen konnte, den Schalttag selbst, so wie er in unser chronologisches System eintritt, festzustellen. Und auch dieses ist nur da- durch möglich, daß auf das ältere Römische Jahr zurück gegangen wird. In diesem hatte, wenn es ein gewöhnli- ches Jahr war, der Februar 28 Tage; der 23ste dersel- ben hieß Terminalia, der 24ste Regifugium. Alle Zwey Jahre aber wurde dieses Normalmaaß des Februars ge-
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Schriftſteller:
Breuning Diss. ad Celsum in L. 98 de V. S. Lips. 1757.
Majansius ad XXX. Ictorum fragmenta Genevae 1764 T. 1 p. 101 — 110.
Schneidt de utilitate studii chronologici in jurispru- dentia Wirceb. 1782.
Koch Belehrungen (ſ. o. § 182).
Unterholzner Verjährungslehre I. § 86.
In allen bisher aufgeſtellten Regeln iſt das Kalender- jahr als ein gleichförmiger Zeitraum von 365 Kalender- tagen angenommen worden, welches zum Maasſtab der beweglichen Jahre dienen ſoll. Da nun aber alle Vier Jahre zu jener Zahl Ein Tag als Schalttag hinzutritt, ſo ſind poſitive Modificationen der gewöhnlichen Meſſung der Zeiträume für den Fall eingeführt, daß der zu meſ- ſende Zeitraum einen oder mehrere Schalttage berührt.
Ehe aber dieſe Modificationen erſchöpfend beſtimmt werden können, iſt es nöthig, genauer als es oben (§ 179) in einer allgemeinen hiſtoriſchen Überſicht geſchehen konnte, den Schalttag ſelbſt, ſo wie er in unſer chronologiſches Syſtem eintritt, feſtzuſtellen. Und auch dieſes iſt nur da- durch möglich, daß auf das ältere Römiſche Jahr zurück gegangen wird. In dieſem hatte, wenn es ein gewöhnli- ches Jahr war, der Februar 28 Tage; der 23ſte derſel- ben hieß Terminalia, der 24ſte Regifugium. Alle Zwey Jahre aber wurde dieſes Normalmaaß des Februars ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0468"n="454"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/><p>Schriftſteller:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Breuning</hi> Diss. ad Celsum in L. 98 de V. S. Lips.</hi> 1757.</item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Majansius</hi> ad XXX. Ictorum fragmenta Genevae 1764<lb/>
T. 1 p.</hi> 101 — 110.</item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Schneidt</hi> de utilitate studii chronologici in jurispru-<lb/>
dentia Wirceb.</hi> 1782.</item><lb/><item><hirendition="#g">Koch</hi> Belehrungen (ſ. o. § 182).</item><lb/><item><hirendition="#g">Unterholzner</hi> Verjährungslehre <hirendition="#aq">I.</hi> § 86.</item></list><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In allen bisher aufgeſtellten Regeln iſt das Kalender-<lb/>
jahr als ein gleichförmiger Zeitraum von 365 Kalender-<lb/>
tagen angenommen worden, welches zum Maasſtab der<lb/>
beweglichen Jahre dienen ſoll. Da nun aber alle Vier<lb/>
Jahre zu jener Zahl Ein Tag als Schalttag hinzutritt,<lb/>ſo ſind poſitive Modificationen der gewöhnlichen Meſſung<lb/>
der Zeiträume für den Fall eingeführt, daß der zu meſ-<lb/>ſende Zeitraum einen oder mehrere Schalttage berührt.</p><lb/><p>Ehe aber dieſe Modificationen erſchöpfend beſtimmt<lb/>
werden können, iſt es nöthig, genauer als es oben (§ 179)<lb/>
in einer allgemeinen hiſtoriſchen Überſicht geſchehen konnte,<lb/>
den Schalttag ſelbſt, ſo wie er in unſer chronologiſches<lb/>
Syſtem eintritt, feſtzuſtellen. Und auch dieſes iſt nur da-<lb/>
durch möglich, daß auf das ältere Römiſche Jahr zurück<lb/>
gegangen wird. In dieſem hatte, wenn es ein gewöhnli-<lb/>
ches Jahr war, der Februar 28 Tage; der 23ſte derſel-<lb/>
ben hieß <hirendition="#aq">Terminalia,</hi> der 24ſte <hirendition="#aq">Regifugium.</hi> Alle Zwey<lb/>
Jahre aber wurde dieſes Normalmaaß des Februars ge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[454/0468]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Schriftſteller:
Breuning Diss. ad Celsum in L. 98 de V. S. Lips. 1757.
Majansius ad XXX. Ictorum fragmenta Genevae 1764
T. 1 p. 101 — 110.
Schneidt de utilitate studii chronologici in jurispru-
dentia Wirceb. 1782.
Koch Belehrungen (ſ. o. § 182).
Unterholzner Verjährungslehre I. § 86.
In allen bisher aufgeſtellten Regeln iſt das Kalender-
jahr als ein gleichförmiger Zeitraum von 365 Kalender-
tagen angenommen worden, welches zum Maasſtab der
beweglichen Jahre dienen ſoll. Da nun aber alle Vier
Jahre zu jener Zahl Ein Tag als Schalttag hinzutritt,
ſo ſind poſitive Modificationen der gewöhnlichen Meſſung
der Zeiträume für den Fall eingeführt, daß der zu meſ-
ſende Zeitraum einen oder mehrere Schalttage berührt.
Ehe aber dieſe Modificationen erſchöpfend beſtimmt
werden können, iſt es nöthig, genauer als es oben (§ 179)
in einer allgemeinen hiſtoriſchen Überſicht geſchehen konnte,
den Schalttag ſelbſt, ſo wie er in unſer chronologiſches
Syſtem eintritt, feſtzuſtellen. Und auch dieſes iſt nur da-
durch möglich, daß auf das ältere Römiſche Jahr zurück
gegangen wird. In dieſem hatte, wenn es ein gewöhnli-
ches Jahr war, der Februar 28 Tage; der 23ſte derſel-
ben hieß Terminalia, der 24ſte Regifugium. Alle Zwey
Jahre aber wurde dieſes Normalmaaß des Februars ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/468>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.