Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. L. 3 § 4 de aqua quot. (43. 20.). (Pomponius.) Ductus aquae, cujus origo memoriam excessit, jure constituti loco habetur. L. 26 de aqua pluv. (39. 3.). (Scaevola.) Scaevola respondit, solere eos qui juri dicundo prae- sunt, tueri ductus aquae, quibus auctoritatem vetu- stas daret, tametsi jus non probaretur. Dieser Fall der Anwendung ist der schwierigste in der Bey dem Eigenthum kommt schon frühe eine longi (a) Paulus V. 2 § 3 und V. 5
A. § 8, L. 7 C. quibus non ob- jicitur (7. 35.), L. 11. 12 C. de praescr. longi temp. (7. 33.). -- Deutlich vorausgesetzt erscheint derselbe Rechtssatz auch in L. 1 C. de praescr. l. t. (7. 33.) von Severus, besonders wenn man damit die Stellen des Paulus vergleicht. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. L. 3 § 4 de aqua quot. (43. 20.). (Pomponius.) Ductus aquae, cujus origo memoriam excessit, jure constituti loco habetur. L. 26 de aqua pluv. (39. 3.). (Scaevola.) Scaevola respondit, solere eos qui juri dicundo prae- sunt, tueri ductus aquae, quibus auctoritatem vetu- stas daret, tametsi jus non probaretur. Dieſer Fall der Anwendung iſt der ſchwierigſte in der Bey dem Eigenthum kommt ſchon frühe eine longi (a) Paulus V. 2 § 3 und V. 5
A. § 8, L. 7 C. quibus non ob- jicitur (7. 35.), L. 11. 12 C. de praescr. longi temp. (7. 33.). — Deutlich vorausgeſetzt erſcheint derſelbe Rechtsſatz auch in L. 1 C. de praescr. l. t. (7. 33.) von Severus, beſonders wenn man damit die Stellen des Paulus vergleicht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0506" n="492"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 4 <hi rendition="#i">de aqua quot.</hi> (43. 20.). (Pomponius.)</hi><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Ductus aquae, cujus origo memoriam</hi> e<hi rendition="#aq">xcessit, jure<lb/> constituti loco habetur.</hi></hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 26 <hi rendition="#i">de aqua pluv.</hi> (39. 3.). (Scaevola.)</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Scaevola respondit, solere eos qui juri dicundo prae-<lb/> sunt, tueri ductus aquae, quibus auctoritatem vetu-<lb/> stas daret, tametsi jus non probaretur.</hi> </hi> </item> </list><lb/> <p>Dieſer Fall der Anwendung iſt der ſchwierigſte in der<lb/> Lehre von der unvordenklichen Zeit: zugleich iſt aber auch<lb/> keiner durch häufige Anwendung in Gerichten ſo wichtig<lb/> geworden als dieſer. Für eine erſchöpfende Behandlung<lb/> der Frage iſt es nöthig, etwas weit auszuholen.</p><lb/> <p>Bey dem Eigenthum kommt ſchon frühe eine <hi rendition="#aq">longi<lb/> temporis praescriptio</hi> gegen die Vindication vor, und zwar<lb/> ſo daß darin <hi rendition="#aq">longum tempus</hi> nicht etwa eine unbeſtimmt<lb/> lange Zeit, ſondern ganz genau 10 oder 20 Jahre (nach<lb/> dem Unterſchied zwiſchen <hi rendition="#aq">praesentia</hi> und <hi rendition="#aq">absentia</hi>) bezeich-<lb/> net <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> V.</hi> 2 § 3 und <hi rendition="#aq">V. 5<lb/> A. § 8, <hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">C. quibus non ob-<lb/> jicitur</hi> (7. 35.), <hi rendition="#i">L.</hi> 11. 12 <hi rendition="#i">C. de<lb/> praescr. longi temp.</hi></hi> (7. 33.). —<lb/> Deutlich vorausgeſetzt erſcheint<lb/> derſelbe Rechtsſatz auch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1<lb/><hi rendition="#i">C. de praescr. l. t.</hi></hi> (7. 33.) von<lb/> Severus, beſonders wenn man<lb/> damit die Stellen des Paulus<lb/> vergleicht.</note>. Es iſt möglich, daß noch früher die Zeit unbe-<lb/> ſtimmt, alſo dem richterlichen Ermeſſen überlaſſen war,<lb/> und daß erſt kaiſerliche Conſtitutionen ſie feſtgeſtellt haben;<lb/> doch iſt es wahrſcheinlicher, daß gleich Anfangs ein be-<lb/> ſtimmter Zeitraum angenommen wurde, und daß die Con-<lb/> ſtitutionen nur, wie in ſo vielen anderen Fällen, als An-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0506]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
L. 3 § 4 de aqua quot. (43. 20.). (Pomponius.)
Ductus aquae, cujus origo memoriam excessit, jure
constituti loco habetur.
L. 26 de aqua pluv. (39. 3.). (Scaevola.)
Scaevola respondit, solere eos qui juri dicundo prae-
sunt, tueri ductus aquae, quibus auctoritatem vetu-
stas daret, tametsi jus non probaretur.
Dieſer Fall der Anwendung iſt der ſchwierigſte in der
Lehre von der unvordenklichen Zeit: zugleich iſt aber auch
keiner durch häufige Anwendung in Gerichten ſo wichtig
geworden als dieſer. Für eine erſchöpfende Behandlung
der Frage iſt es nöthig, etwas weit auszuholen.
Bey dem Eigenthum kommt ſchon frühe eine longi
temporis praescriptio gegen die Vindication vor, und zwar
ſo daß darin longum tempus nicht etwa eine unbeſtimmt
lange Zeit, ſondern ganz genau 10 oder 20 Jahre (nach
dem Unterſchied zwiſchen praesentia und absentia) bezeich-
net (a). Es iſt möglich, daß noch früher die Zeit unbe-
ſtimmt, alſo dem richterlichen Ermeſſen überlaſſen war,
und daß erſt kaiſerliche Conſtitutionen ſie feſtgeſtellt haben;
doch iſt es wahrſcheinlicher, daß gleich Anfangs ein be-
ſtimmter Zeitraum angenommen wurde, und daß die Con-
ſtitutionen nur, wie in ſo vielen anderen Fällen, als An-
(a) Paulus V. 2 § 3 und V. 5
A. § 8, L. 7 C. quibus non ob-
jicitur (7. 35.), L. 11. 12 C. de
praescr. longi temp. (7. 33.). —
Deutlich vorausgeſetzt erſcheint
derſelbe Rechtsſatz auch in L. 1
C. de praescr. l. t. (7. 33.) von
Severus, beſonders wenn man
damit die Stellen des Paulus
vergleicht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |