Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 197. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Römisches Recht. (Forts.)
darunter stets die Zuleitung des Wassers, zum Zweck
eigener Benutzung, verstanden, die Ableitung könnte nur
etwa durch abducere bezeichnet werden (so wie die servi-
tus stillicidii avertendi
), und für die Abzugsgräben kom-
men in der That völlig verschiedene Ausdrücke in unsren
Rechtsquellen vor (r).

Folgende Meynungen dagegen kommen darin überein,
daß sie, nach Verschiedenheit der Fälle, bald 10 oder
20 Jahre, bald aber die unvordenkliche Zeit, bey dem Er-
werb der Servituten annehmen, wodurch also die unvor-
denkliche Zeit zu einem wichtigen praktischen Moment für
die Servituten werden würde.

a) 10 oder 20 Jahre sollen nach Einer Meynung hin-
reichen, wenn der Besitz nec vi, nec clam, nec precario an-
gefangen hat; außerdem soll unvordenkliche Zeit nöthigseyn (s).
Diese Meynung ist völlig verwerflich, weil der unvordenk-
liche Besitz ein Besitz von unbekanntem Anfang ist, hier
aber vorausgesetzt wird, daß er mit Gewalt, oder heim-
lich, oder bittweise angefangen habe, welche Voraussetzung
nur bey einem bekannten Anfang denkbar ist.

b) Nach Anderen sollen 10 oder 20 Jahre hinreichen,
wenn ein positiver Rechtstitel, z. B. Kauf, dem Anfang
des Besitzes zum Grunde liegt, außerdem soll unvordenk-
liche Zeit nöthig seyn (t). Auch diese Meynung muß ver-

(r) L. 2 § 1 de aqua pluv.
(39. 3) "fossa vetus .. agrorum
siccandorum causa,"
eben so L. 2
§ 2. 4. 7 L. 1 § 23 eod.
(s) Donellus XI. 11 § 17.
(t) van de Water observ. II.
18. Thibaut Besitz und Ver-
jährung S. 111. 181. Späterhin
IV. 32

§. 197. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Römiſches Recht. (Fortſ.)
darunter ſtets die Zuleitung des Waſſers, zum Zweck
eigener Benutzung, verſtanden, die Ableitung könnte nur
etwa durch abducere bezeichnet werden (ſo wie die servi-
tus stillicidii avertendi
), und für die Abzugsgräben kom-
men in der That völlig verſchiedene Ausdrücke in unſren
Rechtsquellen vor (r).

Folgende Meynungen dagegen kommen darin überein,
daß ſie, nach Verſchiedenheit der Fälle, bald 10 oder
20 Jahre, bald aber die unvordenkliche Zeit, bey dem Er-
werb der Servituten annehmen, wodurch alſo die unvor-
denkliche Zeit zu einem wichtigen praktiſchen Moment für
die Servituten werden würde.

a) 10 oder 20 Jahre ſollen nach Einer Meynung hin-
reichen, wenn der Beſitz nec vi, nec clam, nec precario an-
gefangen hat; außerdem ſoll unvordenkliche Zeit nöthigſeyn (s).
Dieſe Meynung iſt völlig verwerflich, weil der unvordenk-
liche Beſitz ein Beſitz von unbekanntem Anfang iſt, hier
aber vorausgeſetzt wird, daß er mit Gewalt, oder heim-
lich, oder bittweiſe angefangen habe, welche Vorausſetzung
nur bey einem bekannten Anfang denkbar iſt.

b) Nach Anderen ſollen 10 oder 20 Jahre hinreichen,
wenn ein poſitiver Rechtstitel, z. B. Kauf, dem Anfang
des Beſitzes zum Grunde liegt, außerdem ſoll unvordenk-
liche Zeit nöthig ſeyn (t). Auch dieſe Meynung muß ver-

(r) L. 2 § 1 de aqua pluv.
(39. 3) „fossa vetus .. agrorum
siccandorum causa,”
eben ſo L. 2
§ 2. 4. 7 L. 1 § 23 eod.
(s) Donellus XI. 11 § 17.
(t) van de Water observ. II.
18. Thibaut Beſitz und Ver-
jährung S. 111. 181. Späterhin
IV. 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0511" n="497"/><fw place="top" type="header">§. 197. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Römi&#x017F;ches Recht. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
darunter &#x017F;tets die <hi rendition="#g">Zuleitung</hi> des Wa&#x017F;&#x017F;ers, zum Zweck<lb/>
eigener Benutzung, ver&#x017F;tanden, die <hi rendition="#g">Ableitung</hi> könnte nur<lb/>
etwa durch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">abducere</hi></hi> bezeichnet werden (&#x017F;o wie die <hi rendition="#aq">servi-<lb/>
tus stillicidii <hi rendition="#i">avertendi</hi></hi>), und für die Abzugsgräben kom-<lb/>
men in der That völlig ver&#x017F;chiedene Ausdrücke in un&#x017F;ren<lb/>
Rechtsquellen vor <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 1 <hi rendition="#i">de aqua pluv.</hi><lb/>
(39. 3) &#x201E;fossa vetus .. agrorum<lb/>
siccandorum causa,&#x201D;</hi> eben &#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2<lb/>
§ 2. 4. 7 <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 23 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>.</p><lb/>
              <p>Folgende Meynungen dagegen kommen darin überein,<lb/>
daß &#x017F;ie, nach Ver&#x017F;chiedenheit der Fälle, bald 10 oder<lb/>
20 Jahre, bald aber die unvordenkliche Zeit, bey dem Er-<lb/>
werb der Servituten annehmen, wodurch al&#x017F;o die unvor-<lb/>
denkliche Zeit zu einem wichtigen prakti&#x017F;chen Moment für<lb/>
die Servituten werden würde.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a</hi>) 10 oder 20 Jahre &#x017F;ollen nach Einer Meynung hin-<lb/>
reichen, wenn der Be&#x017F;itz <hi rendition="#aq">nec vi, nec clam, nec precario</hi> an-<lb/>
gefangen hat; außerdem &#x017F;oll unvordenkliche Zeit nöthig&#x017F;eyn <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donellus</hi> XI.</hi> 11 § 17.</note>.<lb/>
Die&#x017F;e Meynung i&#x017F;t völlig verwerflich, weil der unvordenk-<lb/>
liche Be&#x017F;itz ein Be&#x017F;itz von unbekanntem Anfang i&#x017F;t, hier<lb/>
aber vorausge&#x017F;etzt wird, daß er mit Gewalt, oder heim-<lb/>
lich, oder bittwei&#x017F;e angefangen habe, welche Voraus&#x017F;etzung<lb/>
nur bey einem bekannten Anfang denkbar i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Nach Anderen &#x017F;ollen 10 oder 20 Jahre hinreichen,<lb/>
wenn ein po&#x017F;itiver Rechtstitel, z. B. Kauf, dem Anfang<lb/>
des Be&#x017F;itzes zum Grunde liegt, außerdem &#x017F;oll unvordenk-<lb/>
liche Zeit nöthig &#x017F;eyn <note xml:id="seg2pn_92_1" next="#seg2pn_92_2" place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">van de <hi rendition="#k">Water</hi> observ. II.</hi><lb/>
18. <hi rendition="#g">Thibaut</hi> Be&#x017F;itz und Ver-<lb/>
jährung S. 111. 181. Späterhin</note>. Auch die&#x017F;e Meynung muß ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 32</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0511] §. 197. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Römiſches Recht. (Fortſ.) darunter ſtets die Zuleitung des Waſſers, zum Zweck eigener Benutzung, verſtanden, die Ableitung könnte nur etwa durch abducere bezeichnet werden (ſo wie die servi- tus stillicidii avertendi), und für die Abzugsgräben kom- men in der That völlig verſchiedene Ausdrücke in unſren Rechtsquellen vor (r). Folgende Meynungen dagegen kommen darin überein, daß ſie, nach Verſchiedenheit der Fälle, bald 10 oder 20 Jahre, bald aber die unvordenkliche Zeit, bey dem Er- werb der Servituten annehmen, wodurch alſo die unvor- denkliche Zeit zu einem wichtigen praktiſchen Moment für die Servituten werden würde. a) 10 oder 20 Jahre ſollen nach Einer Meynung hin- reichen, wenn der Beſitz nec vi, nec clam, nec precario an- gefangen hat; außerdem ſoll unvordenkliche Zeit nöthigſeyn (s). Dieſe Meynung iſt völlig verwerflich, weil der unvordenk- liche Beſitz ein Beſitz von unbekanntem Anfang iſt, hier aber vorausgeſetzt wird, daß er mit Gewalt, oder heim- lich, oder bittweiſe angefangen habe, welche Vorausſetzung nur bey einem bekannten Anfang denkbar iſt. b) Nach Anderen ſollen 10 oder 20 Jahre hinreichen, wenn ein poſitiver Rechtstitel, z. B. Kauf, dem Anfang des Beſitzes zum Grunde liegt, außerdem ſoll unvordenk- liche Zeit nöthig ſeyn (t). Auch dieſe Meynung muß ver- (r) L. 2 § 1 de aqua pluv. (39. 3) „fossa vetus .. agrorum siccandorum causa,” eben ſo L. 2 § 2. 4. 7 L. 1 § 23 eod. (s) Donellus XI. 11 § 17. (t) van de Water observ. II. 18. Thibaut Beſitz und Ver- jährung S. 111. 181. Späterhin IV. 32

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/511
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/511>, abgerufen am 01.06.2024.