Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. lichen Zeit besteht (r). Dieses geschieht durch den Beweiseines bestimmten Anfangs des Besitzes innerhalb der letz- ten zwey Menschenalter; eben so ferner durch den Beweis einer bestimmten Unterbrechung, die während dieser Zeit Statt gefunden hat (s); endlich auch durch jeden Beweis eines entgegengesetzten Zustandes, der in jener Zeit irgend einmal vorhanden gewesen ist. Die Beweismittel erregen hier weniger Zweifel als bey dem Hauptbeweise, da der Gegenbeweis meist auf einzelne, vorübergehende Handlun- gen gerichtet seyn wird. Es können also hier, wie in allen anderen Fällen eines Beweises, gebraucht werden: Zeu- gen (t), Urkunden, und Eid. Mit Unrecht werden von Manchen auch folgende That- 1) Die bloße Störung des ruhigen Besitzes, die unter 2) Die Anstellung einer Klage während jener Zeit. (r) Sehr befriedigend handelt von dem Gegenbeweis Pfeiffer § 16 -- 18. (s) Es liegt mehr in den Wor- ten, als in der Sache, wenn Wernher p. 753 eine interruptio nicht zugeben will, weil die un- vordenkliche Zeit keine wahre Verjährung begründe. Zu be- zweifeln ist es doch nicht, daß durch eine bewiesene Entsetzung aus dem Besitz die Thatsache der Fortdauer desselben während zweyer Menschenalter widerlegt ist. (t) Pfeiffer S. 74, der mit Recht die Meynung von Neller p. 95 verwirft, nach welcher hier ein einziger Zeuge zum vollen Beweis hinreichen soll. (u) Pfeiffer § 5.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. lichen Zeit beſteht (r). Dieſes geſchieht durch den Beweiseines beſtimmten Anfangs des Beſitzes innerhalb der letz- ten zwey Menſchenalter; eben ſo ferner durch den Beweis einer beſtimmten Unterbrechung, die während dieſer Zeit Statt gefunden hat (s); endlich auch durch jeden Beweis eines entgegengeſetzten Zuſtandes, der in jener Zeit irgend einmal vorhanden geweſen iſt. Die Beweismittel erregen hier weniger Zweifel als bey dem Hauptbeweiſe, da der Gegenbeweis meiſt auf einzelne, vorübergehende Handlun- gen gerichtet ſeyn wird. Es können alſo hier, wie in allen anderen Fällen eines Beweiſes, gebraucht werden: Zeu- gen (t), Urkunden, und Eid. Mit Unrecht werden von Manchen auch folgende That- 1) Die bloße Störung des ruhigen Beſitzes, die unter 2) Die Anſtellung einer Klage während jener Zeit. (r) Sehr befriedigend handelt von dem Gegenbeweis Pfeiffer § 16 — 18. (s) Es liegt mehr in den Wor- ten, als in der Sache, wenn Wernher p. 753 eine interruptio nicht zugeben will, weil die un- vordenkliche Zeit keine wahre Verjährung begründe. Zu be- zweifeln iſt es doch nicht, daß durch eine bewieſene Entſetzung aus dem Beſitz die Thatſache der Fortdauer deſſelben während zweyer Menſchenalter widerlegt iſt. (t) Pfeiffer S. 74, der mit Recht die Meynung von Neller p. 95 verwirft, nach welcher hier ein einziger Zeuge zum vollen Beweis hinreichen ſoll. (u) Pfeiffer § 5.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0540" n="526"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> lichen Zeit beſteht <note place="foot" n="(r)">Sehr befriedigend handelt<lb/> von dem Gegenbeweis <hi rendition="#g">Pfeiffer</hi><lb/> § 16 — 18.</note>. Dieſes geſchieht durch den Beweis<lb/> eines beſtimmten Anfangs des Beſitzes innerhalb der letz-<lb/> ten zwey Menſchenalter; eben ſo ferner durch den Beweis<lb/> einer beſtimmten Unterbrechung, die während dieſer Zeit<lb/> Statt gefunden hat <note place="foot" n="(s)">Es liegt mehr in den Wor-<lb/> ten, als in der Sache, wenn<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Wernher</hi> p.</hi> 753 eine <hi rendition="#aq">interruptio</hi><lb/> nicht zugeben will, weil die un-<lb/> vordenkliche Zeit keine wahre<lb/> Verjährung begründe. Zu be-<lb/> zweifeln iſt es doch nicht, daß<lb/> durch eine bewieſene Entſetzung<lb/> aus dem Beſitz die Thatſache<lb/> der Fortdauer deſſelben während<lb/> zweyer Menſchenalter widerlegt iſt.</note>; endlich auch durch jeden Beweis<lb/> eines entgegengeſetzten Zuſtandes, der in jener Zeit irgend<lb/> einmal vorhanden geweſen iſt. Die Beweismittel erregen<lb/> hier weniger Zweifel als bey dem Hauptbeweiſe, da der<lb/> Gegenbeweis meiſt auf einzelne, vorübergehende Handlun-<lb/> gen gerichtet ſeyn wird. Es können alſo hier, wie in allen<lb/> anderen Fällen eines Beweiſes, gebraucht werden: Zeu-<lb/> gen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#g">Pfeiffer</hi> S. 74, der mit<lb/> Recht die Meynung von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Neller</hi><lb/> p.</hi> 95 verwirft, nach welcher hier<lb/> ein einziger Zeuge zum vollen<lb/> Beweis hinreichen ſoll.</note>, Urkunden, und Eid.</p><lb/> <p>Mit Unrecht werden von Manchen auch folgende That-<lb/> ſachen für den Gegenbeweis zugelaſſen:</p><lb/> <p>1) Die bloße Störung des ruhigen Beſitzes, die unter<lb/> andern auch in einzelnen Handlungen des Mitbeſitzes von<lb/> Seiten einer fremden Perſon beſtehen kann <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#g">Pfeiffer</hi> § 5.</note>.</p><lb/> <p>2) Die Anſtellung einer Klage während jener Zeit.<lb/> Iſt der Rechtsſtreit liegen geblieben, ſo ſtört er den Fort-<lb/> gang der unvordenklichen Zeit gar nicht; iſt er noch jetzt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0540]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
lichen Zeit beſteht (r). Dieſes geſchieht durch den Beweis
eines beſtimmten Anfangs des Beſitzes innerhalb der letz-
ten zwey Menſchenalter; eben ſo ferner durch den Beweis
einer beſtimmten Unterbrechung, die während dieſer Zeit
Statt gefunden hat (s); endlich auch durch jeden Beweis
eines entgegengeſetzten Zuſtandes, der in jener Zeit irgend
einmal vorhanden geweſen iſt. Die Beweismittel erregen
hier weniger Zweifel als bey dem Hauptbeweiſe, da der
Gegenbeweis meiſt auf einzelne, vorübergehende Handlun-
gen gerichtet ſeyn wird. Es können alſo hier, wie in allen
anderen Fällen eines Beweiſes, gebraucht werden: Zeu-
gen (t), Urkunden, und Eid.
Mit Unrecht werden von Manchen auch folgende That-
ſachen für den Gegenbeweis zugelaſſen:
1) Die bloße Störung des ruhigen Beſitzes, die unter
andern auch in einzelnen Handlungen des Mitbeſitzes von
Seiten einer fremden Perſon beſtehen kann (u).
2) Die Anſtellung einer Klage während jener Zeit.
Iſt der Rechtsſtreit liegen geblieben, ſo ſtört er den Fort-
gang der unvordenklichen Zeit gar nicht; iſt er noch jetzt
(r) Sehr befriedigend handelt
von dem Gegenbeweis Pfeiffer
§ 16 — 18.
(s) Es liegt mehr in den Wor-
ten, als in der Sache, wenn
Wernher p. 753 eine interruptio
nicht zugeben will, weil die un-
vordenkliche Zeit keine wahre
Verjährung begründe. Zu be-
zweifeln iſt es doch nicht, daß
durch eine bewieſene Entſetzung
aus dem Beſitz die Thatſache
der Fortdauer deſſelben während
zweyer Menſchenalter widerlegt iſt.
(t) Pfeiffer S. 74, der mit
Recht die Meynung von Neller
p. 95 verwirft, nach welcher hier
ein einziger Zeuge zum vollen
Beweis hinreichen ſoll.
(u) Pfeiffer § 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |