Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 201. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Forts.) in irgend einer früheren unbekannten Zeit ein Rechtsgrunddieses Zustandes eingetreten sey. Diese Vermuthung kann nun zuvörderst nicht durch den Beweis entkräftet werden, daß in irgend einem früheren Zeitpunkt das Gegentheil jenes Zustandes wirklich einmal Statt gefunden hat (also durch das bloße contrarium), da der vermuthete Rechts- grund nach jenem Zeitpunkt eingetreten seyn kann, so daß dessen Annahme mit jenem geführten Beweise gar nicht im Widerspruch steht. Ganz entscheidend für diese Behaup- tung ist die oben angeführte Stelle des Römischen Rechts (§ 196. e), nach welcher Gemeindewege als öffentliche gelten, wenn sie nur überhaupt als Wege über Menschen- gedenken bestanden haben, obgleich man weiß, daß der Boden derselben in irgend einer älteren Zeit als Feld von den einzelnen Eigenthümern benutzt wurde (k), folglich da- mals nicht die Gestalt eines Weges hatte. Leyser führt zur Bestätigung noch folgendes Beyspiel an; da nach Ta- citus unsre Vorfahren nur ausdrücklich bewilligte Steuern bezahlt hätten, so würde, wenn man das bloße contra- rium als Widerlegung ansehen wollte, in Deutschland nie- mals ein Steuerrecht durch unvordenkliche Verjährung erworben werden können, da durch Tacitus stets das frü- here contrarium erwiesen sey (l). (k) L. 3 pr. de locis (43. 7) ".. quae ex agris privatorum collatis factae sunt." Man muß also wissen, daß der Weg, der es jetzt ist, und seit Menschengeden- ken war, früher einmal ager pri- vatorum, also kein Weg, gewe- sen ist. (l) Leyser 460. 2.
§. 201. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Fortſ.) in irgend einer früheren unbekannten Zeit ein Rechtsgrunddieſes Zuſtandes eingetreten ſey. Dieſe Vermuthung kann nun zuvörderſt nicht durch den Beweis entkräftet werden, daß in irgend einem früheren Zeitpunkt das Gegentheil jenes Zuſtandes wirklich einmal Statt gefunden hat (alſo durch das bloße contrarium), da der vermuthete Rechts- grund nach jenem Zeitpunkt eingetreten ſeyn kann, ſo daß deſſen Annahme mit jenem geführten Beweiſe gar nicht im Widerſpruch ſteht. Ganz entſcheidend für dieſe Behaup- tung iſt die oben angeführte Stelle des Römiſchen Rechts (§ 196. e), nach welcher Gemeindewege als öffentliche gelten, wenn ſie nur überhaupt als Wege über Menſchen- gedenken beſtanden haben, obgleich man weiß, daß der Boden derſelben in irgend einer älteren Zeit als Feld von den einzelnen Eigenthümern benutzt wurde (k), folglich da- mals nicht die Geſtalt eines Weges hatte. Leyſer führt zur Beſtätigung noch folgendes Beyſpiel an; da nach Ta- citus unſre Vorfahren nur ausdrücklich bewilligte Steuern bezahlt hätten, ſo würde, wenn man das bloße contra- rium als Widerlegung anſehen wollte, in Deutſchland nie- mals ein Steuerrecht durch unvordenkliche Verjährung erworben werden können, da durch Tacitus ſtets das frü- here contrarium erwieſen ſey (l). (k) L. 3 pr. de locis (43. 7) „.. quae ex agris privatorum collatis factae sunt.” Man muß alſo wiſſen, daß der Weg, der es jetzt iſt, und ſeit Menſchengeden- ken war, früher einmal ager pri- vatorum, alſo kein Weg, gewe- ſen iſt. (l) Leyser 460. 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0547" n="533"/><fw place="top" type="header">§. 201. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Fortſ.)</fw><lb/> in irgend einer früheren unbekannten Zeit ein Rechtsgrund<lb/> dieſes Zuſtandes eingetreten ſey. Dieſe Vermuthung kann<lb/> nun zuvörderſt nicht durch den Beweis entkräftet werden,<lb/> daß in irgend einem früheren Zeitpunkt das <hi rendition="#g">Gegentheil</hi><lb/> jenes Zuſtandes wirklich einmal Statt gefunden hat (alſo<lb/> durch das bloße <hi rendition="#aq">contrarium</hi>), da der vermuthete Rechts-<lb/> grund <hi rendition="#g">nach</hi> jenem Zeitpunkt eingetreten ſeyn kann, ſo daß<lb/> deſſen Annahme mit jenem geführten Beweiſe gar nicht im<lb/> Widerſpruch ſteht. Ganz entſcheidend für dieſe Behaup-<lb/> tung iſt die oben angeführte Stelle des Römiſchen Rechts<lb/> (§ 196. <hi rendition="#aq">e</hi>), nach welcher Gemeindewege als öffentliche<lb/> gelten, wenn ſie nur überhaupt als Wege über Menſchen-<lb/> gedenken beſtanden haben, <hi rendition="#g">obgleich</hi> man weiß, daß der<lb/> Boden derſelben in irgend einer älteren Zeit als Feld von<lb/> den einzelnen Eigenthümern benutzt wurde <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">pr. de locis</hi> (43. 7)<lb/> „.. quae <hi rendition="#i">ex agris privatorum<lb/> collatis</hi> factae sunt.”</hi> Man muß<lb/> alſo wiſſen, daß der Weg, der es<lb/> jetzt iſt, und ſeit Menſchengeden-<lb/> ken war, früher einmal <hi rendition="#aq">ager pri-<lb/> vatorum,</hi> alſo kein Weg, gewe-<lb/> ſen iſt.</note>, folglich da-<lb/> mals nicht die Geſtalt eines Weges hatte. Leyſer führt<lb/> zur Beſtätigung noch folgendes Beyſpiel an; da nach Ta-<lb/> citus unſre Vorfahren nur ausdrücklich bewilligte Steuern<lb/> bezahlt hätten, ſo würde, wenn man das bloße <hi rendition="#aq">contra-<lb/> rium</hi> als Widerlegung anſehen wollte, in Deutſchland nie-<lb/> mals ein Steuerrecht durch unvordenkliche Verjährung<lb/> erworben werden können, da durch Tacitus ſtets das frü-<lb/> here <hi rendition="#aq">contrarium</hi> erwieſen ſey <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Leyser</hi></hi> 460. 2.</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0547]
§. 201. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Fortſ.)
in irgend einer früheren unbekannten Zeit ein Rechtsgrund
dieſes Zuſtandes eingetreten ſey. Dieſe Vermuthung kann
nun zuvörderſt nicht durch den Beweis entkräftet werden,
daß in irgend einem früheren Zeitpunkt das Gegentheil
jenes Zuſtandes wirklich einmal Statt gefunden hat (alſo
durch das bloße contrarium), da der vermuthete Rechts-
grund nach jenem Zeitpunkt eingetreten ſeyn kann, ſo daß
deſſen Annahme mit jenem geführten Beweiſe gar nicht im
Widerſpruch ſteht. Ganz entſcheidend für dieſe Behaup-
tung iſt die oben angeführte Stelle des Römiſchen Rechts
(§ 196. e), nach welcher Gemeindewege als öffentliche
gelten, wenn ſie nur überhaupt als Wege über Menſchen-
gedenken beſtanden haben, obgleich man weiß, daß der
Boden derſelben in irgend einer älteren Zeit als Feld von
den einzelnen Eigenthümern benutzt wurde (k), folglich da-
mals nicht die Geſtalt eines Weges hatte. Leyſer führt
zur Beſtätigung noch folgendes Beyſpiel an; da nach Ta-
citus unſre Vorfahren nur ausdrücklich bewilligte Steuern
bezahlt hätten, ſo würde, wenn man das bloße contra-
rium als Widerlegung anſehen wollte, in Deutſchland nie-
mals ein Steuerrecht durch unvordenkliche Verjährung
erworben werden können, da durch Tacitus ſtets das frü-
here contrarium erwieſen ſey (l).
(k) L. 3 pr. de locis (43. 7)
„.. quae ex agris privatorum
collatis factae sunt.” Man muß
alſo wiſſen, daß der Weg, der es
jetzt iſt, und ſeit Menſchengeden-
ken war, früher einmal ager pri-
vatorum, alſo kein Weg, gewe-
ſen iſt.
(l) Leyser 460. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |