Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Schenkung durch bloße Unterlassungen.
ser gegen die Frau eine condictio, deren Gegenstand ohne
Zweifel die Wiederherstellung der Servitut, oder die Be-
zahlung des Geldwerths derselben, ist (a).

Ganz derselbe Fall kommt bey der Pauliana actio vor.
Wenn der insolvente Schuldner die Servitut absichtlich
untergehen läßt, so ist dieses eine Veräußerung an den
Eigenthümer, und die Glaubiger haben gegen diesen die
eben genannte Klage (b). Hier ist sogar ein noch drin-
genderer Grund zur Klage, als bey der Schenkung des
Ehegatten, vorhanden, nämlich die unredliche Absicht des
veräußernden Schuldners.

Mit Rücksicht auf diese Fälle wird im Allgemeinen der
Satz aufgestellt, daß der Untergang der Servituten durch
Nichtgebrauch als eine Veräußerung anzusehen sey (c).

III.

Ungleich verwickelter stellt sich die Frage in Beziehung
auf die Usucapion. Ist nun die Zulassung der Usuca-
pion von Seiten des Eigenthümers, der sie verhindern
könnte, als eine Schenkung zu betrachten? Diese Frage

(a) L. 5 § 6 de don. int. vir.
(24. 1.). "Si donationis causa
vir vel uxor servitute non uta-
tur, puto amitti servitutem:
verum post divortium condici
posse."
-- Die Worte post di-
vortium
sind blos enunciativ, und
beziehen sich darauf, daß bey dau-
erndem Einverständniß die Rück-
forderung überhaupt selten vor-
kommen wird; das Recht dazu
ist stets auch während der Ehe
vorhanden.
(b) L. 3 § 1 L. 4 quae in
fraudem
(42. 8.).
(c) L. 28 pr. de V. S. (50. 16.).
".. Eum quoque alienare dici-
tur, qui non utendo amisit ser-
vitutes."

Schenkung durch bloße Unterlaſſungen.
ſer gegen die Frau eine condictio, deren Gegenſtand ohne
Zweifel die Wiederherſtellung der Servitut, oder die Be-
zahlung des Geldwerths derſelben, iſt (a).

Ganz derſelbe Fall kommt bey der Pauliana actio vor.
Wenn der inſolvente Schuldner die Servitut abſichtlich
untergehen läßt, ſo iſt dieſes eine Veräußerung an den
Eigenthümer, und die Glaubiger haben gegen dieſen die
eben genannte Klage (b). Hier iſt ſogar ein noch drin-
genderer Grund zur Klage, als bey der Schenkung des
Ehegatten, vorhanden, nämlich die unredliche Abſicht des
veräußernden Schuldners.

Mit Rückſicht auf dieſe Fälle wird im Allgemeinen der
Satz aufgeſtellt, daß der Untergang der Servituten durch
Nichtgebrauch als eine Veräußerung anzuſehen ſey (c).

III.

Ungleich verwickelter ſtellt ſich die Frage in Beziehung
auf die Uſucapion. Iſt nun die Zulaſſung der Uſuca-
pion von Seiten des Eigenthümers, der ſie verhindern
könnte, als eine Schenkung zu betrachten? Dieſe Frage

(a) L. 5 § 6 de don. int. vir.
(24. 1.). „Si donationis causa
vir vel uxor servitute non uta-
tur, puto amitti servitutem:
verum post divortium condici
posse.”
— Die Worte post di-
vortium
ſind blos enunciativ, und
beziehen ſich darauf, daß bey dau-
erndem Einverſtändniß die Rück-
forderung überhaupt ſelten vor-
kommen wird; das Recht dazu
iſt ſtets auch während der Ehe
vorhanden.
(b) L. 3 § 1 L. 4 quae in
fraudem
(42. 8.).
(c) L. 28 pr. de V. S. (50. 16.).
„.. Eum quoque alienare dici-
tur, qui non utendo amisit ser-
vitutes.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0579" n="565"/><fw place="top" type="header">Schenkung durch bloße Unterla&#x017F;&#x017F;ungen.</fw><lb/>
&#x017F;er gegen die Frau eine <hi rendition="#aq">condictio,</hi> deren Gegen&#x017F;tand ohne<lb/>
Zweifel die Wiederher&#x017F;tellung der Servitut, oder die Be-<lb/>
zahlung des Geldwerths der&#x017F;elben, i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 6 <hi rendition="#i">de don. int. vir.</hi><lb/>
(24. 1.). &#x201E;Si donationis causa<lb/>
vir vel uxor servitute non uta-<lb/>
tur, puto amitti servitutem:<lb/>
verum post divortium condici<lb/>
posse.&#x201D;</hi> &#x2014; Die Worte <hi rendition="#aq">post di-<lb/>
vortium</hi> &#x017F;ind blos enunciativ, und<lb/>
beziehen &#x017F;ich darauf, daß bey dau-<lb/>
erndem Einver&#x017F;tändniß die Rück-<lb/>
forderung überhaupt &#x017F;elten vor-<lb/>
kommen wird; das Recht dazu<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;tets auch während der Ehe<lb/>
vorhanden.</note>.</p><lb/>
            <p>Ganz der&#x017F;elbe Fall kommt bey der <hi rendition="#aq">Pauliana actio</hi> vor.<lb/>
Wenn der in&#x017F;olvente Schuldner die Servitut ab&#x017F;ichtlich<lb/>
untergehen läßt, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es eine Veräußerung an den<lb/>
Eigenthümer, und die Glaubiger haben gegen die&#x017F;en die<lb/>
eben genannte Klage <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">quae in<lb/>
fraudem</hi></hi> (42. 8.).</note>. Hier i&#x017F;t &#x017F;ogar ein noch drin-<lb/>
genderer Grund zur Klage, als bey der Schenkung des<lb/>
Ehegatten, vorhanden, nämlich die unredliche Ab&#x017F;icht des<lb/>
veräußernden Schuldners.</p><lb/>
            <p>Mit Rück&#x017F;icht auf die&#x017F;e Fälle wird im Allgemeinen der<lb/>
Satz aufge&#x017F;tellt, daß der Untergang der Servituten durch<lb/>
Nichtgebrauch als eine Veräußerung anzu&#x017F;ehen &#x017F;ey <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 28 <hi rendition="#i">pr. de V. S.</hi> (50. 16.).<lb/>
&#x201E;.. Eum quoque alienare dici-<lb/>
tur, qui non utendo amisit ser-<lb/>
vitutes.&#x201D;</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">III.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Ungleich verwickelter &#x017F;tellt &#x017F;ich die Frage in Beziehung<lb/>
auf die <hi rendition="#g">U&#x017F;ucapion</hi>. I&#x017F;t nun die Zula&#x017F;&#x017F;ung der U&#x017F;uca-<lb/>
pion von Seiten des Eigenthümers, der &#x017F;ie verhindern<lb/>
könnte, als eine Schenkung zu betrachten? Die&#x017F;e Frage<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0579] Schenkung durch bloße Unterlaſſungen. ſer gegen die Frau eine condictio, deren Gegenſtand ohne Zweifel die Wiederherſtellung der Servitut, oder die Be- zahlung des Geldwerths derſelben, iſt (a). Ganz derſelbe Fall kommt bey der Pauliana actio vor. Wenn der inſolvente Schuldner die Servitut abſichtlich untergehen läßt, ſo iſt dieſes eine Veräußerung an den Eigenthümer, und die Glaubiger haben gegen dieſen die eben genannte Klage (b). Hier iſt ſogar ein noch drin- genderer Grund zur Klage, als bey der Schenkung des Ehegatten, vorhanden, nämlich die unredliche Abſicht des veräußernden Schuldners. Mit Rückſicht auf dieſe Fälle wird im Allgemeinen der Satz aufgeſtellt, daß der Untergang der Servituten durch Nichtgebrauch als eine Veräußerung anzuſehen ſey (c). III. Ungleich verwickelter ſtellt ſich die Frage in Beziehung auf die Uſucapion. Iſt nun die Zulaſſung der Uſuca- pion von Seiten des Eigenthümers, der ſie verhindern könnte, als eine Schenkung zu betrachten? Dieſe Frage (a) L. 5 § 6 de don. int. vir. (24. 1.). „Si donationis causa vir vel uxor servitute non uta- tur, puto amitti servitutem: verum post divortium condici posse.” — Die Worte post di- vortium ſind blos enunciativ, und beziehen ſich darauf, daß bey dau- erndem Einverſtändniß die Rück- forderung überhaupt ſelten vor- kommen wird; das Recht dazu iſt ſtets auch während der Ehe vorhanden. (b) L. 3 § 1 L. 4 quae in fraudem (42. 8.). (c) L. 28 pr. de V. S. (50. 16.). „.. Eum quoque alienare dici- tur, qui non utendo amisit ser- vitutes.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/579
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/579>, abgerufen am 24.11.2024.