zusehen, als sey das Geld zuerst von dem Schuldner mir, dann von mir dem Dritten übergeben worden; "nam ce- leritate conjungendarum inter se actionum unam actio- nem occultari"(b).
Also auch in unsrem Fall ist es ganz so anzusehen, als hätte die Frau die Sache dem Mann, dessen Eigen- thum sie anerkennt, wirklich zurück gegeben, und als ein Geschenk aus seiner Hand wieder empfangen; durch die Rückgabe ist die bisher laufende Usucapion unterbrochen, und mit dem neuen Empfang würde eine neue pro dona- tio usucapio anfangen, wenn nicht diese Schenkung, als nichtige Handlung, zur justa causa ganz untauglich wäre. So muß also in diesem Fall die Usucapion der Frau un- möglich werden.
Auf den ersten Blick nun könnte man glauben, daß wenigstens in diesem Fall das bloße Unterlassen des Man- nes als Schenkung gelte; in der That aber ist es ein po- sitives, nur verstecktes, Handeln desselben, welches hier die Schenkung ausmacht.
Der angegebene Grund der Entscheidung kann zugleich als Bestätigung dienen für die entgegengesetzte Entschei- dung des ersten Falles (Num. VI.). Denn welche Kraft auch man dem einseitigen Wissen und Wollen des Man- nes beylegen möge, so wird doch Jeder zugeben, daß da- durch der Besitz der Frau nicht aufgehoben wird; gerade in diesem aufgehobenen Besitz der Frau liegt aber der
(b)L. 3 § 12 de don. int. vir. (24. 1.).
IV. 37
Schenkung durch bloße Unterlaſſungen.
zuſehen, als ſey das Geld zuerſt von dem Schuldner mir, dann von mir dem Dritten übergeben worden; „nam ce- leritate conjungendarum inter se actionum unam actio- nem occultari”(b).
Alſo auch in unſrem Fall iſt es ganz ſo anzuſehen, als hätte die Frau die Sache dem Mann, deſſen Eigen- thum ſie anerkennt, wirklich zurück gegeben, und als ein Geſchenk aus ſeiner Hand wieder empfangen; durch die Rückgabe iſt die bisher laufende Uſucapion unterbrochen, und mit dem neuen Empfang würde eine neue pro dona- tio usucapio anfangen, wenn nicht dieſe Schenkung, als nichtige Handlung, zur justa causa ganz untauglich wäre. So muß alſo in dieſem Fall die Uſucapion der Frau un- möglich werden.
Auf den erſten Blick nun könnte man glauben, daß wenigſtens in dieſem Fall das bloße Unterlaſſen des Man- nes als Schenkung gelte; in der That aber iſt es ein po- ſitives, nur verſtecktes, Handeln deſſelben, welches hier die Schenkung ausmacht.
Der angegebene Grund der Entſcheidung kann zugleich als Beſtätigung dienen für die entgegengeſetzte Entſchei- dung des erſten Falles (Num. VI.). Denn welche Kraft auch man dem einſeitigen Wiſſen und Wollen des Man- nes beylegen möge, ſo wird doch Jeder zugeben, daß da- durch der Beſitz der Frau nicht aufgehoben wird; gerade in dieſem aufgehobenen Beſitz der Frau liegt aber der
(b)L. 3 § 12 de don. int. vir. (24. 1.).
IV. 37
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0591"n="577"/><fwplace="top"type="header">Schenkung durch bloße Unterlaſſungen.</fw><lb/>
zuſehen, als ſey das Geld zuerſt von dem Schuldner mir,<lb/>
dann von mir dem Dritten übergeben worden; <hirendition="#aq">„nam ce-<lb/>
leritate conjungendarum inter se actionum unam actio-<lb/>
nem occultari”</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 3 § 12 <hirendition="#i">de don. int. vir.</hi></hi> (24. 1.).</note>.</p><lb/><p>Alſo auch in unſrem Fall iſt es ganz ſo anzuſehen,<lb/>
als hätte die Frau die Sache dem Mann, deſſen Eigen-<lb/>
thum ſie anerkennt, wirklich zurück gegeben, und als ein<lb/>
Geſchenk aus ſeiner Hand wieder empfangen; durch die<lb/>
Rückgabe iſt die bisher laufende Uſucapion unterbrochen,<lb/>
und mit dem neuen Empfang würde eine neue <hirendition="#aq">pro dona-<lb/>
tio usucapio</hi> anfangen, wenn nicht dieſe Schenkung, als<lb/>
nichtige Handlung, zur <hirendition="#aq">justa causa</hi> ganz untauglich wäre.<lb/>
So muß alſo in dieſem Fall die Uſucapion der Frau un-<lb/>
möglich werden.</p><lb/><p>Auf den erſten Blick nun könnte man glauben, daß<lb/>
wenigſtens in dieſem Fall das bloße Unterlaſſen des Man-<lb/>
nes als Schenkung gelte; in der That aber iſt es ein po-<lb/>ſitives, nur verſtecktes, Handeln deſſelben, welches hier<lb/>
die Schenkung ausmacht.</p><lb/><p>Der angegebene Grund der Entſcheidung kann zugleich<lb/>
als Beſtätigung dienen für die entgegengeſetzte Entſchei-<lb/>
dung des erſten Falles (Num. <hirendition="#aq">VI.</hi>). Denn welche Kraft<lb/>
auch man dem einſeitigen Wiſſen und Wollen des Man-<lb/>
nes beylegen möge, ſo wird doch Jeder zugeben, daß da-<lb/>
durch der Beſitz der Frau nicht aufgehoben wird; gerade<lb/>
in dieſem aufgehobenen Beſitz der Frau liegt aber der<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">IV.</hi> 37</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[577/0591]
Schenkung durch bloße Unterlaſſungen.
zuſehen, als ſey das Geld zuerſt von dem Schuldner mir,
dann von mir dem Dritten übergeben worden; „nam ce-
leritate conjungendarum inter se actionum unam actio-
nem occultari” (b).
Alſo auch in unſrem Fall iſt es ganz ſo anzuſehen,
als hätte die Frau die Sache dem Mann, deſſen Eigen-
thum ſie anerkennt, wirklich zurück gegeben, und als ein
Geſchenk aus ſeiner Hand wieder empfangen; durch die
Rückgabe iſt die bisher laufende Uſucapion unterbrochen,
und mit dem neuen Empfang würde eine neue pro dona-
tio usucapio anfangen, wenn nicht dieſe Schenkung, als
nichtige Handlung, zur justa causa ganz untauglich wäre.
So muß alſo in dieſem Fall die Uſucapion der Frau un-
möglich werden.
Auf den erſten Blick nun könnte man glauben, daß
wenigſtens in dieſem Fall das bloße Unterlaſſen des Man-
nes als Schenkung gelte; in der That aber iſt es ein po-
ſitives, nur verſtecktes, Handeln deſſelben, welches hier
die Schenkung ausmacht.
Der angegebene Grund der Entſcheidung kann zugleich
als Beſtätigung dienen für die entgegengeſetzte Entſchei-
dung des erſten Falles (Num. VI.). Denn welche Kraft
auch man dem einſeitigen Wiſſen und Wollen des Man-
nes beylegen möge, ſo wird doch Jeder zugeben, daß da-
durch der Beſitz der Frau nicht aufgehoben wird; gerade
in dieſem aufgehobenen Beſitz der Frau liegt aber der
(b) L. 3 § 12 de don. int. vir. (24. 1.).
IV. 37
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/591>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.