Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XI.
angewendeten Kalendersprache. Dies tertius Kalen-
darum Jan.
oder ante Kalendas Jan. heißt bekanntlich der
30. December, und diese Bezeichnung erklärt sich nur
daraus, daß Kalendae als der erste, und pridie Kal. als
der zweyte Tag gezählt wird. Eben so bey allen folgen-
den Zahlen, und eben so bey Idus und Nonae. -- Ferner
heißt Nonae wörtlich: der neunte Tag (vor den Idus).
Da nun aber zwischen beiden Tagen nur Sieben Tage in
der Mitte lagen, so mußte man nothwendig Idus mitzäh-
len, um Nonae als den neunten Tag bezeichnen zu kön-
nen (a). -- Eben so auch Nundinae (für novendinae), wel-
ches der letzte Tag der achttägigen Woche ist, dessen Name
also auf derselben Zählungsart beruht (b). -- Auf dieselbe
Weise endlich das Trinundinum, zwey Römische Wochen,
wobey gleichfalls die ersten Nundinae mitgezählt sind (c).
-- Man kann dahin auch noch rechnen das perendie oder
perendinus dies, Übermorgen, welcher Tag auch dies ter-
tius
genannt wird, offenbar nur indem man den heutigen
Tag, von welchem aus gezählt werden soll, als den er-
sten ansieht, folglich mitzählt (d).

Eben so entscheidend sind folgende einzelne Stellen:

Varro de re rustica Lib. 2 prooem. "Itaque annum
ita diviserunt ut nonis modo diebus urbanas res usurpa-
rent, reliquis septem ut rura colerent."
Wenn sieben

(a) Ideler II. 129.
(b) Ideler II. 136 und die
daselbst angeführten Schriftsteller.
(c) Ideler II. 137.
(d) Cicero pro Murena C. 12.
Gellius X.
24.

Beylage XI.
angewendeten Kalenderſprache. Dies tertius Kalen-
darum Jan.
oder ante Kalendas Jan. heißt bekanntlich der
30. December, und dieſe Bezeichnung erklärt ſich nur
daraus, daß Kalendae als der erſte, und pridie Kal. als
der zweyte Tag gezaͤhlt wird. Eben ſo bey allen folgen-
den Zahlen, und eben ſo bey Idus und Nonae. — Ferner
heißt Nonae wörtlich: der neunte Tag (vor den Idus).
Da nun aber zwiſchen beiden Tagen nur Sieben Tage in
der Mitte lagen, ſo mußte man nothwendig Idus mitzäh-
len, um Nonae als den neunten Tag bezeichnen zu kön-
nen (a). — Eben ſo auch Nundinae (für novendinae), wel-
ches der letzte Tag der achttägigen Woche iſt, deſſen Name
alſo auf derſelben Zählungsart beruht (b). — Auf dieſelbe
Weiſe endlich das Trinundinum, zwey Römiſche Wochen,
wobey gleichfalls die erſten Nundinae mitgezählt ſind (c).
— Man kann dahin auch noch rechnen das perendie oder
perendinus dies, Übermorgen, welcher Tag auch dies ter-
tius
genannt wird, offenbar nur indem man den heutigen
Tag, von welchem aus gezählt werden ſoll, als den er-
ſten anſieht, folglich mitzählt (d).

Eben ſo entſcheidend ſind folgende einzelne Stellen:

Varro de re rustica Lib. 2 prooem. „Itaque annum
ita diviserunt ut nonis modo diebus urbanas res usurpa-
rent, reliquis septem ut rura colerent.”
Wenn ſieben

(a) Ideler II. 129.
(b) Ideler II. 136 und die
daſelbſt angeführten Schriftſteller.
(c) Ideler II. 137.
(d) Cicero pro Murena C. 12.
Gellius X.
24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0618" n="604"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/>
angewendeten <hi rendition="#g">Kalender&#x017F;prache</hi>. <hi rendition="#aq">Dies tertius Kalen-<lb/>
darum Jan.</hi> oder <hi rendition="#aq">ante Kalendas Jan.</hi> heißt bekanntlich der<lb/>
30. December, und die&#x017F;e Bezeichnung erklärt &#x017F;ich nur<lb/>
daraus, daß <hi rendition="#aq">Kalendae</hi> als der er&#x017F;te, und <hi rendition="#aq">pridie Kal.</hi> als<lb/>
der zweyte Tag geza&#x0364;hlt wird. Eben &#x017F;o bey allen folgen-<lb/>
den Zahlen, und eben &#x017F;o bey <hi rendition="#aq">Idus</hi> und <hi rendition="#aq">Nonae.</hi> &#x2014; Ferner<lb/>
heißt <hi rendition="#aq">Nonae</hi> wörtlich: der neunte Tag (vor den <hi rendition="#aq">Idus</hi>).<lb/>
Da nun aber zwi&#x017F;chen beiden Tagen nur Sieben Tage in<lb/>
der Mitte lagen, &#x017F;o mußte man nothwendig <hi rendition="#aq">Idus</hi> mitzäh-<lb/>
len, um <hi rendition="#aq">Nonae</hi> als den neunten Tag bezeichnen zu kön-<lb/>
nen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#g">Ideler</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> 129.</note>. &#x2014; Eben &#x017F;o auch <hi rendition="#aq">Nundinae</hi> (für <hi rendition="#aq">novendinae</hi>), wel-<lb/>
ches der letzte Tag der achttägigen Woche i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Name<lb/>
al&#x017F;o auf der&#x017F;elben Zählungsart beruht <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#g">Ideler</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> 136 und die<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t angeführten Schrift&#x017F;teller.</note>. &#x2014; Auf die&#x017F;elbe<lb/>
Wei&#x017F;e endlich das <hi rendition="#aq">Trinundinum,</hi> zwey Römi&#x017F;che Wochen,<lb/>
wobey gleichfalls die er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Nundinae</hi> mitgezählt &#x017F;ind <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#g">Ideler</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> 137.</note>.<lb/>
&#x2014; Man kann dahin auch noch rechnen das <hi rendition="#aq">perendie</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">perendinus dies,</hi> Übermorgen, welcher Tag auch <hi rendition="#aq">dies ter-<lb/>
tius</hi> genannt wird, offenbar nur indem man den heutigen<lb/>
Tag, von welchem aus gezählt werden &#x017F;oll, als den er-<lb/>
&#x017F;ten an&#x017F;ieht, folglich mitzählt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> pro Murena C. 12.<lb/><hi rendition="#k">Gellius</hi> X.</hi> 24.</note>.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o ent&#x017F;cheidend &#x017F;ind folgende einzelne Stellen:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Varro</hi> de re rustica Lib. 2 prooem. &#x201E;Itaque annum<lb/>
ita diviserunt ut <hi rendition="#i">nonis</hi> modo diebus urbanas res usurpa-<lb/>
rent, <hi rendition="#i">reliquis septem</hi> ut rura colerent.&#x201D;</hi> Wenn &#x017F;ieben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0618] Beylage XI. angewendeten Kalenderſprache. Dies tertius Kalen- darum Jan. oder ante Kalendas Jan. heißt bekanntlich der 30. December, und dieſe Bezeichnung erklärt ſich nur daraus, daß Kalendae als der erſte, und pridie Kal. als der zweyte Tag gezaͤhlt wird. Eben ſo bey allen folgen- den Zahlen, und eben ſo bey Idus und Nonae. — Ferner heißt Nonae wörtlich: der neunte Tag (vor den Idus). Da nun aber zwiſchen beiden Tagen nur Sieben Tage in der Mitte lagen, ſo mußte man nothwendig Idus mitzäh- len, um Nonae als den neunten Tag bezeichnen zu kön- nen (a). — Eben ſo auch Nundinae (für novendinae), wel- ches der letzte Tag der achttägigen Woche iſt, deſſen Name alſo auf derſelben Zählungsart beruht (b). — Auf dieſelbe Weiſe endlich das Trinundinum, zwey Römiſche Wochen, wobey gleichfalls die erſten Nundinae mitgezählt ſind (c). — Man kann dahin auch noch rechnen das perendie oder perendinus dies, Übermorgen, welcher Tag auch dies ter- tius genannt wird, offenbar nur indem man den heutigen Tag, von welchem aus gezählt werden ſoll, als den er- ſten anſieht, folglich mitzählt (d). Eben ſo entſcheidend ſind folgende einzelne Stellen: Varro de re rustica Lib. 2 prooem. „Itaque annum ita diviserunt ut nonis modo diebus urbanas res usurpa- rent, reliquis septem ut rura colerent.” Wenn ſieben (a) Ideler II. 129. (b) Ideler II. 136 und die daſelbſt angeführten Schriftſteller. (c) Ideler II. 137. (d) Cicero pro Murena C. 12. Gellius X. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/618
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/618>, abgerufen am 24.11.2024.