Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.
Tage in der Mitte liegen, und doch der folgende als
neunter bezeichnet wird, so muß wohl der vorhergehende
mitgezählt seyn (e).

Cicero in Verrem II. 56: "Quinto quoque anno Si-
cilia tota censetur. Erat censa praetore Peducaeo, quin-
tus annus cum te (Verre) praetore incidisset, censa de-
nuo est. Postero anno L. Metellus mentionem tui cen-
sus fieri vetat, Peducaeanum censum observari jubet."
--
Auf die einjährige Prätur des Peducäus folgte die ein-
jährige des Sacerdos, dann die dreyjährige des Verres,
hierauf die des Metellus. Der letzte Census fiel in das
dritte Jahr des Verres, da ihn gleich im folgenden Jahr
Metellus cassirte. Also lagen zwischen diesem und dem
vorhergehenden Census Drey freye Jahre, und doch nennt
Cicero diese Wiederkehr quinto quoque anno.

Virgil. ecl. V. 49. "Alter ab illo" für: der erste
nach
ihm, also indem der vorhergehende mitgezählt wird,
um ihn zum zweyten zu machen.

Horat. Serm. Il. 3. 193. "Ajax heros ab Achille
secundus;"
eben so wie in der vorhergehenden Stelle.

Livius VII. 1 "dignusque habitus, quem secundum a
Romulo conditorem urbis Romanae ferrent."

Censorinus C. 18 erzählt, die Olympischen Spiele
seyen quinto quoque anno redeunte gefeyert worden, wel-

(e) Es ist auch hier wieder von
den Nundinae die Rede (Note b),
nur ohne sie mit diesem ihrem
gewöhnlichen Namen zu nennen,
und indem die zum Grund lie-
gende Auffassung in ihre Ele-
mente zerlegt wird.

Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.
Tage in der Mitte liegen, und doch der folgende als
neunter bezeichnet wird, ſo muß wohl der vorhergehende
mitgezählt ſeyn (e).

Cicero in Verrem II. 56: „Quinto quoque anno Si-
cilia tota censetur. Erat censa praetore Peducaeo, quin-
tus annus cum te (Verre) praetore incidisset, censa de-
nuo est. Postero anno L. Metellus mentionem tui cen-
sus fieri vetat, Peducaeanum censum observari jubet.”

Auf die einjährige Prätur des Peducäus folgte die ein-
jährige des Sacerdos, dann die dreyjährige des Verres,
hierauf die des Metellus. Der letzte Cenſus fiel in das
dritte Jahr des Verres, da ihn gleich im folgenden Jahr
Metellus caſſirte. Alſo lagen zwiſchen dieſem und dem
vorhergehenden Cenſus Drey freye Jahre, und doch nennt
Cicero dieſe Wiederkehr quinto quoque anno.

Virgil. ecl. V. 49. „Alter ab illo” für: der erſte
nach
ihm, alſo indem der vorhergehende mitgezählt wird,
um ihn zum zweyten zu machen.

Horat. Serm. Il. 3. 193. „Ajax heros ab Achille
secundus;
eben ſo wie in der vorhergehenden Stelle.

Livius VII. 1 „dignusque habitus, quem secundum a
Romulo conditorem urbis Romanae ferrent.”

Censorinus C. 18 erzählt, die Olympiſchen Spiele
ſeyen quinto quoque anno redeunte gefeyert worden, wel-

(e) Es iſt auch hier wieder von
den Nundinae die Rede (Note b),
nur ohne ſie mit dieſem ihrem
gewöhnlichen Namen zu nennen,
und indem die zum Grund lie-
gende Auffaſſung in ihre Ele-
mente zerlegt wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0619" n="605"/><fw place="top" type="header">Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.</fw><lb/>
Tage in der Mitte liegen, und doch der folgende als<lb/>
neunter bezeichnet wird, &#x017F;o muß wohl der vorhergehende<lb/>
mitgezählt &#x017F;eyn <note place="foot" n="(e)">Es i&#x017F;t auch hier wieder von<lb/>
den <hi rendition="#aq">Nundinae</hi> die Rede (Note <hi rendition="#aq">b</hi>),<lb/>
nur ohne &#x017F;ie mit die&#x017F;em ihrem<lb/>
gewöhnlichen Namen zu nennen,<lb/>
und indem die zum Grund lie-<lb/>
gende Auffa&#x017F;&#x017F;ung in ihre Ele-<lb/>
mente zerlegt wird.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> in Verrem II. 56: &#x201E;Quinto quoque anno Si-<lb/>
cilia tota censetur. Erat censa praetore Peducaeo, quin-<lb/>
tus annus cum te (Verre) praetore incidisset, censa de-<lb/>
nuo est. Postero anno L. Metellus mentionem tui cen-<lb/>
sus fieri vetat, Peducaeanum censum observari jubet.&#x201D;</hi> &#x2014;<lb/>
Auf die einjährige Prätur des Peducäus folgte die ein-<lb/>
jährige des Sacerdos, dann die dreyjährige des Verres,<lb/>
hierauf die des Metellus. Der letzte Cen&#x017F;us fiel in das<lb/>
dritte Jahr des Verres, da ihn gleich im folgenden Jahr<lb/>
Metellus ca&#x017F;&#x017F;irte. Al&#x017F;o lagen zwi&#x017F;chen die&#x017F;em und dem<lb/>
vorhergehenden Cen&#x017F;us Drey freye Jahre, und doch nennt<lb/>
Cicero die&#x017F;e Wiederkehr <hi rendition="#aq">quinto quoque anno.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Virgil</hi>. ecl. V. 49. &#x201E;<hi rendition="#i">Alter</hi> ab illo&#x201D;</hi> für: der <hi rendition="#g">er&#x017F;te<lb/>
nach</hi> ihm, al&#x017F;o indem der vorhergehende mitgezählt wird,<lb/>
um ihn zum zweyten zu machen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Horat</hi>. Serm. Il. 3. 193. &#x201E;Ajax heros ab Achille<lb/><hi rendition="#i">secundus;</hi>&#x201D;</hi> eben &#x017F;o wie in der vorhergehenden Stelle.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Livius</hi> VII. 1 &#x201E;dignusque habitus, quem <hi rendition="#i">secundum</hi> a<lb/>
Romulo conditorem urbis Romanae ferrent.&#x201D;</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Censorinus</hi> C.</hi> 18 erzählt, die Olympi&#x017F;chen Spiele<lb/>
&#x017F;eyen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quinto</hi> quoque anno redeunte</hi> gefeyert worden, wel-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0619] Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen. Tage in der Mitte liegen, und doch der folgende als neunter bezeichnet wird, ſo muß wohl der vorhergehende mitgezählt ſeyn (e). Cicero in Verrem II. 56: „Quinto quoque anno Si- cilia tota censetur. Erat censa praetore Peducaeo, quin- tus annus cum te (Verre) praetore incidisset, censa de- nuo est. Postero anno L. Metellus mentionem tui cen- sus fieri vetat, Peducaeanum censum observari jubet.” — Auf die einjährige Prätur des Peducäus folgte die ein- jährige des Sacerdos, dann die dreyjährige des Verres, hierauf die des Metellus. Der letzte Cenſus fiel in das dritte Jahr des Verres, da ihn gleich im folgenden Jahr Metellus caſſirte. Alſo lagen zwiſchen dieſem und dem vorhergehenden Cenſus Drey freye Jahre, und doch nennt Cicero dieſe Wiederkehr quinto quoque anno. Virgil. ecl. V. 49. „Alter ab illo” für: der erſte nach ihm, alſo indem der vorhergehende mitgezählt wird, um ihn zum zweyten zu machen. Horat. Serm. Il. 3. 193. „Ajax heros ab Achille secundus;” eben ſo wie in der vorhergehenden Stelle. Livius VII. 1 „dignusque habitus, quem secundum a Romulo conditorem urbis Romanae ferrent.” Censorinus C. 18 erzählt, die Olympiſchen Spiele ſeyen quinto quoque anno redeunte gefeyert worden, wel- (e) Es iſt auch hier wieder von den Nundinae die Rede (Note b), nur ohne ſie mit dieſem ihrem gewöhnlichen Namen zu nennen, und indem die zum Grund lie- gende Auffaſſung in ihre Ele- mente zerlegt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/619
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/619>, abgerufen am 17.05.2024.