Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XI.
ches bekanntlich in vierjährigen Perioden geschah, so daß
stets drey freye Jahre zwischen zwey Jahren der Spiele
in der Mitte lagen.

Gellius IX. 4. "Item esse compertum et creditum,
Sauromatas ... cibum capere semper diebus tertiis, medio
abstinere.
"
Sie wechselten also ab von einem Tage zum
andern mit Essen und Fasten, und indem die Speisetage
tertii genannt werden, muß der jedem vorhergehende Spei-
setag mitgezählt seyn.

Gellius XVII. 12 "quum febrim quartis diebus recur-
rentem laudavit ... haec biduo medio intervallata febris" ....

Celsus de medicina III. 3. "Et quartanae quidem
simpliciores sunt .. finitaque febre biduum integrum est:
ita quarto die revertitur ... Tertianarum vero duo ge-
nera sunt: alterum .. unum diem praestat integrum, ter-
tio
redit
" ...

L. 233 § 1 de V. S. (50. 16.) (Gajus). "Post Ka-
lendas Januarias die tertio pro salute principis vota sus-
cipiuntur."
Wir wissen nun aber aus anderen Nachrich-
ten, daß dieses geschah ante diem III. Nonas Jan., das
heißt den 3. Januar (f), also wird hier der dies Kalen-
darum
als erster Tag eben so mitgezählt, wie bey der
gewöhnlichen Kalenderbezeichnung ante Kalendas (g).


(f) Vgl. System § 180. f.
(g) Ich setze nicht hierher sol-
che Stellen, worin tertio quo-
que die
vorkommt, ohne daß sich
das Mitzählen für sie unmittel-
bar beweisen läßt, wie L. 1 de
glande leg.
(43. 28.), L. 9 § 1
ad exhib. (10. 4.), L. 1 § 22
de aqua quot.
(43. 20). Zwar
zweifle ich auch bey diesen nicht,

Beylage XI.
ches bekanntlich in vierjährigen Perioden geſchah, ſo daß
ſtets drey freye Jahre zwiſchen zwey Jahren der Spiele
in der Mitte lagen.

Gellius IX. 4. „Item esse compertum et creditum,
Sauromatas … cibum capere semper diebus tertiis, medio
abstinere.
Sie wechſelten alſo ab von einem Tage zum
andern mit Eſſen und Faſten, und indem die Speiſetage
tertii genannt werden, muß der jedem vorhergehende Spei-
ſetag mitgezählt ſeyn.

Gellius XVII. 12 „quum febrim quartis diebus recur-
rentem laudavit … haec biduo medio intervallata febris” ....

Celsus de medicina III. 3. „Et quartanae quidem
simpliciores sunt .. finitaque febre biduum integrum est:
ita quarto die revertitur … Tertianarum vero duo ge-
nera sunt: alterum .. unum diem praestat integrum, ter-
tio
redit
“ …

L. 233 § 1 de V. S. (50. 16.) (Gajus). „Post Ka-
lendas Januarias die tertio pro salute principis vota sus-
cipiuntur.”
Wir wiſſen nun aber aus anderen Nachrich-
ten, daß dieſes geſchah ante diem III. Nonas Jan., das
heißt den 3. Januar (f), alſo wird hier der dies Kalen-
darum
als erſter Tag eben ſo mitgezählt, wie bey der
gewöhnlichen Kalenderbezeichnung ante Kalendas (g).


(f) Vgl. Syſtem § 180. f.
(g) Ich ſetze nicht hierher ſol-
che Stellen, worin tertio quo-
que die
vorkommt, ohne daß ſich
das Mitzählen für ſie unmittel-
bar beweiſen läßt, wie L. 1 de
glande leg.
(43. 28.), L. 9 § 1
ad exhib. (10. 4.), L. 1 § 22
de aqua quot.
(43. 20). Zwar
zweifle ich auch bey dieſen nicht,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0620" n="606"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/>
ches bekanntlich in vierjährigen Perioden ge&#x017F;chah, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;tets drey freye Jahre zwi&#x017F;chen zwey Jahren der Spiele<lb/>
in der Mitte lagen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gellius</hi> IX. 4. &#x201E;Item esse compertum et creditum,<lb/>
Sauromatas &#x2026; cibum capere semper <hi rendition="#i">diebus tertiis, medio<lb/>
abstinere.</hi>&#x201D;</hi> Sie wech&#x017F;elten al&#x017F;o ab von einem Tage zum<lb/>
andern mit E&#x017F;&#x017F;en und Fa&#x017F;ten, und indem die Spei&#x017F;etage<lb/><hi rendition="#aq">tertii</hi> genannt werden, muß der jedem vorhergehende Spei-<lb/>
&#x017F;etag mitgezählt &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gellius</hi> XVII. 12 &#x201E;quum febrim <hi rendition="#i">quartis diebus</hi> recur-<lb/>
rentem laudavit &#x2026; haec <hi rendition="#i">biduo medio</hi> intervallata febris&#x201D; ....</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Celsus</hi> de medicina III. 3. &#x201E;Et quartanae quidem<lb/>
simpliciores sunt .. finitaque febre <hi rendition="#i">biduum integrum</hi> est:<lb/>
ita <hi rendition="#i">quarto die</hi> revertitur &#x2026; Tertianarum vero duo ge-<lb/>
nera sunt: alterum .. <hi rendition="#i">unum diem</hi> praestat integrum, <hi rendition="#i">ter-<lb/>
tio</hi> redit</hi>&#x201C; &#x2026;</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 233 § 1 <hi rendition="#i">de V. S.</hi> (50. 16.) (Gajus). &#x201E;Post Ka-<lb/>
lendas Januarias <hi rendition="#i">die tertio</hi> pro salute principis vota sus-<lb/>
cipiuntur.&#x201D;</hi> Wir wi&#x017F;&#x017F;en nun aber aus anderen Nachrich-<lb/>
ten, daß die&#x017F;es ge&#x017F;chah <hi rendition="#aq">ante diem III. Nonas Jan.,</hi> das<lb/>
heißt den 3. Januar <note place="foot" n="(f)">Vgl. Sy&#x017F;tem § 180. <hi rendition="#aq">f.</hi></note>, al&#x017F;o wird hier der <hi rendition="#aq">dies Kalen-<lb/>
darum</hi> als er&#x017F;ter Tag eben &#x017F;o mitgezählt, wie bey der<lb/>
gewöhnlichen Kalenderbezeichnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ante</hi> Kalendas</hi> <note xml:id="seg2pn_102_1" next="#seg2pn_102_2" place="foot" n="(g)">Ich &#x017F;etze nicht hierher &#x017F;ol-<lb/>
che Stellen, worin <hi rendition="#aq">tertio quo-<lb/>
que die</hi> vorkommt, ohne daß &#x017F;ich<lb/>
das Mitzählen für &#x017F;ie unmittel-<lb/>
bar bewei&#x017F;en läßt, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de<lb/>
glande leg.</hi> (43. 28.), <hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 1<lb/><hi rendition="#i">ad exhib.</hi> (10. 4.), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 22<lb/><hi rendition="#i">de aqua quot.</hi></hi> (43. 20). Zwar<lb/>
zweifle ich auch bey die&#x017F;en nicht,</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0620] Beylage XI. ches bekanntlich in vierjährigen Perioden geſchah, ſo daß ſtets drey freye Jahre zwiſchen zwey Jahren der Spiele in der Mitte lagen. Gellius IX. 4. „Item esse compertum et creditum, Sauromatas … cibum capere semper diebus tertiis, medio abstinere.” Sie wechſelten alſo ab von einem Tage zum andern mit Eſſen und Faſten, und indem die Speiſetage tertii genannt werden, muß der jedem vorhergehende Spei- ſetag mitgezählt ſeyn. Gellius XVII. 12 „quum febrim quartis diebus recur- rentem laudavit … haec biduo medio intervallata febris” .... Celsus de medicina III. 3. „Et quartanae quidem simpliciores sunt .. finitaque febre biduum integrum est: ita quarto die revertitur … Tertianarum vero duo ge- nera sunt: alterum .. unum diem praestat integrum, ter- tio redit“ … L. 233 § 1 de V. S. (50. 16.) (Gajus). „Post Ka- lendas Januarias die tertio pro salute principis vota sus- cipiuntur.” Wir wiſſen nun aber aus anderen Nachrich- ten, daß dieſes geſchah ante diem III. Nonas Jan., das heißt den 3. Januar (f), alſo wird hier der dies Kalen- darum als erſter Tag eben ſo mitgezählt, wie bey der gewöhnlichen Kalenderbezeichnung ante Kalendas (g). (f) Vgl. Syſtem § 180. f. (g) Ich ſetze nicht hierher ſol- che Stellen, worin tertio quo- que die vorkommt, ohne daß ſich das Mitzählen für ſie unmittel- bar beweiſen läßt, wie L. 1 de glande leg. (43. 28.), L. 9 § 1 ad exhib. (10. 4.), L. 1 § 22 de aqua quot. (43. 20). Zwar zweifle ich auch bey dieſen nicht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/620
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/620>, abgerufen am 24.11.2024.