ches bekanntlich in vierjährigen Perioden geschah, so daß stets drey freye Jahre zwischen zwey Jahren der Spiele in der Mitte lagen.
Gellius IX. 4. "Item esse compertum et creditum, Sauromatas ... cibum capere semper diebus tertiis, medio abstinere." Sie wechselten also ab von einem Tage zum andern mit Essen und Fasten, und indem die Speisetage tertii genannt werden, muß der jedem vorhergehende Spei- setag mitgezählt seyn.
Gellius XVII. 12 "quum febrim quartis diebus recur- rentem laudavit ... haec biduo medio intervallata febris" ....
Celsus de medicina III. 3. "Et quartanae quidem simpliciores sunt .. finitaque febre biduum integrum est: ita quarto die revertitur ... Tertianarum vero duo ge- nera sunt: alterum .. unum diem praestat integrum, ter- tio redit" ...
L. 233 § 1 de V. S. (50. 16.) (Gajus). "Post Ka- lendas Januarias die tertio pro salute principis vota sus- cipiuntur." Wir wissen nun aber aus anderen Nachrich- ten, daß dieses geschah ante diem III. Nonas Jan., das heißt den 3. Januar (f), also wird hier der dies Kalen- darum als erster Tag eben so mitgezählt, wie bey der gewöhnlichen Kalenderbezeichnung ante Kalendas(g).
(f) Vgl. System § 180. f.
(g) Ich setze nicht hierher sol- che Stellen, worin tertio quo- que die vorkommt, ohne daß sich das Mitzählen für sie unmittel- bar beweisen läßt, wie L. 1 de glande leg. (43. 28.), L. 9 § 1 ad exhib. (10. 4.), L. 1 § 22 de aqua quot. (43. 20). Zwar zweifle ich auch bey diesen nicht,
Beylage XI.
ches bekanntlich in vierjährigen Perioden geſchah, ſo daß ſtets drey freye Jahre zwiſchen zwey Jahren der Spiele in der Mitte lagen.
Gellius IX. 4. „Item esse compertum et creditum, Sauromatas … cibum capere semper diebus tertiis, medio abstinere.” Sie wechſelten alſo ab von einem Tage zum andern mit Eſſen und Faſten, und indem die Speiſetage tertii genannt werden, muß der jedem vorhergehende Spei- ſetag mitgezählt ſeyn.
Gellius XVII. 12 „quum febrim quartis diebus recur- rentem laudavit … haec biduo medio intervallata febris” ....
Celsus de medicina III. 3. „Et quartanae quidem simpliciores sunt .. finitaque febre biduum integrum est: ita quarto die revertitur … Tertianarum vero duo ge- nera sunt: alterum .. unum diem praestat integrum, ter- tio redit“ …
L. 233 § 1 de V. S. (50. 16.) (Gajus). „Post Ka- lendas Januarias die tertio pro salute principis vota sus- cipiuntur.” Wir wiſſen nun aber aus anderen Nachrich- ten, daß dieſes geſchah ante diem III. Nonas Jan., das heißt den 3. Januar (f), alſo wird hier der dies Kalen- darum als erſter Tag eben ſo mitgezählt, wie bey der gewöhnlichen Kalenderbezeichnung ante Kalendas(g).
(f) Vgl. Syſtem § 180. f.
(g) Ich ſetze nicht hierher ſol- che Stellen, worin tertio quo- que die vorkommt, ohne daß ſich das Mitzählen für ſie unmittel- bar beweiſen läßt, wie L. 1 de glande leg. (43. 28.), L. 9 § 1 ad exhib. (10. 4.), L. 1 § 22 de aqua quot. (43. 20). Zwar zweifle ich auch bey dieſen nicht,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0620"n="606"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/>
ches bekanntlich in vierjährigen Perioden geſchah, ſo daß<lb/>ſtets drey freye Jahre zwiſchen zwey Jahren der Spiele<lb/>
in der Mitte lagen.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gellius</hi> IX. 4. „Item esse compertum et creditum,<lb/>
Sauromatas … cibum capere semper <hirendition="#i">diebus tertiis, medio<lb/>
abstinere.</hi>”</hi> Sie wechſelten alſo ab von einem Tage zum<lb/>
andern mit Eſſen und Faſten, und indem die Speiſetage<lb/><hirendition="#aq">tertii</hi> genannt werden, muß der jedem vorhergehende Spei-<lb/>ſetag mitgezählt ſeyn.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gellius</hi> XVII. 12 „quum febrim <hirendition="#i">quartis diebus</hi> recur-<lb/>
rentem laudavit … haec <hirendition="#i">biduo medio</hi> intervallata febris” ....</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Celsus</hi> de medicina III. 3. „Et quartanae quidem<lb/>
simpliciores sunt .. finitaque febre <hirendition="#i">biduum integrum</hi> est:<lb/>
ita <hirendition="#i">quarto die</hi> revertitur … Tertianarum vero duo ge-<lb/>
nera sunt: alterum .. <hirendition="#i">unum diem</hi> praestat integrum, <hirendition="#i">ter-<lb/>
tio</hi> redit</hi>“…</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 233 § 1 <hirendition="#i">de V. S.</hi> (50. 16.) (Gajus). „Post Ka-<lb/>
lendas Januarias <hirendition="#i">die tertio</hi> pro salute principis vota sus-<lb/>
cipiuntur.”</hi> Wir wiſſen nun aber aus anderen Nachrich-<lb/>
ten, daß dieſes geſchah <hirendition="#aq">ante diem III. Nonas Jan.,</hi> das<lb/>
heißt den 3. Januar <noteplace="foot"n="(f)">Vgl. Syſtem § 180. <hirendition="#aq">f.</hi></note>, alſo wird hier der <hirendition="#aq">dies Kalen-<lb/>
darum</hi> als erſter Tag eben ſo mitgezählt, wie bey der<lb/>
gewöhnlichen Kalenderbezeichnung <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ante</hi> Kalendas</hi><notexml:id="seg2pn_102_1"next="#seg2pn_102_2"place="foot"n="(g)">Ich ſetze nicht hierher ſol-<lb/>
che Stellen, worin <hirendition="#aq">tertio quo-<lb/>
que die</hi> vorkommt, ohne daß ſich<lb/>
das Mitzählen für ſie unmittel-<lb/>
bar beweiſen läßt, wie <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 <hirendition="#i">de<lb/>
glande leg.</hi> (43. 28.), <hirendition="#i">L.</hi> 9 § 1<lb/><hirendition="#i">ad exhib.</hi> (10. 4.), <hirendition="#i">L.</hi> 1 § 22<lb/><hirendition="#i">de aqua quot.</hi></hi> (43. 20). Zwar<lb/>
zweifle ich auch bey dieſen nicht,</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[606/0620]
Beylage XI.
ches bekanntlich in vierjährigen Perioden geſchah, ſo daß
ſtets drey freye Jahre zwiſchen zwey Jahren der Spiele
in der Mitte lagen.
Gellius IX. 4. „Item esse compertum et creditum,
Sauromatas … cibum capere semper diebus tertiis, medio
abstinere.” Sie wechſelten alſo ab von einem Tage zum
andern mit Eſſen und Faſten, und indem die Speiſetage
tertii genannt werden, muß der jedem vorhergehende Spei-
ſetag mitgezählt ſeyn.
Gellius XVII. 12 „quum febrim quartis diebus recur-
rentem laudavit … haec biduo medio intervallata febris” ....
Celsus de medicina III. 3. „Et quartanae quidem
simpliciores sunt .. finitaque febre biduum integrum est:
ita quarto die revertitur … Tertianarum vero duo ge-
nera sunt: alterum .. unum diem praestat integrum, ter-
tio redit“ …
L. 233 § 1 de V. S. (50. 16.) (Gajus). „Post Ka-
lendas Januarias die tertio pro salute principis vota sus-
cipiuntur.” Wir wiſſen nun aber aus anderen Nachrich-
ten, daß dieſes geſchah ante diem III. Nonas Jan., das
heißt den 3. Januar (f), alſo wird hier der dies Kalen-
darum als erſter Tag eben ſo mitgezählt, wie bey der
gewöhnlichen Kalenderbezeichnung ante Kalendas (g).
(f) Vgl. Syſtem § 180. f.
(g) Ich ſetze nicht hierher ſol-
che Stellen, worin tertio quo-
que die vorkommt, ohne daß ſich
das Mitzählen für ſie unmittel-
bar beweiſen läßt, wie L. 1 de
glande leg. (43. 28.), L. 9 § 1
ad exhib. (10. 4.), L. 1 § 22
de aqua quot. (43. 20). Zwar
zweifle ich auch bey dieſen nicht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/620>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.