L. 1 quando appellandum (49. 4.) (Ulpian.). Hier wird zuerst im § 9 gesagt: "Biduum vel triduum appel- lationis ex die sententiae latae computandum erit," das heißt: Wer appelliren will, hat dazu zuweilen zwey, zu- weilen drey Tage (vgl. § 11. 12), und zwar so daß der Tag des Urtheils mitgezählt wird. War er aber ab- wesend, dann (§ 15): "biduum vel triduum ex quo quis scit computandum est," das heißt so daß der Tag mit- gezählt wird, woran er Kenntniß vom Urtheil erhielt. Dieselben Fristen werden nun abwechslend durch die Aus- drücke altera vel tertia die bezeichnet (§ 6. 12. 13.).
Es ist Dieses dieselbe Ansicht, welche wir ausdrücken, wenn wir von einer Begebenheit reden, die in der vorher- gehenden Woche sich ereignete, und zwar gerade an dem- selben Wochentage in welchem wir uns heute befinden; wir sagen: vor Acht Tagen, wobey wir den heutigen Tag mitzählen, um den Tag jener vergangnen Begeben- heit als den achten zu denken. Ganz eben so brauchen die Franzosen den Ausdruck huit jours; sie sind aber con- sequenter als wir, indem sie auch die Entfernung von zwey Wochen durch quinze jours bezeichnen, für welche wir Vierzehen Tage sagen, wobey also der heutige Tag nicht mitgezählt wird. Allerdings ist in diesen Redensar-
daß sie den Ausdruck in demsel- ben Sinn gebrauchen, also für alternis diebus, aber beweisen läßt es sich aus ihnen selbst nicht. In der letzten der angeführten Stellen kommt allerdings auch alternis diebus vor, es ist aber nicht ganz klar, ob dieser Aus- druck auf denselben Fall gehen soll, welcher vorher durch tertio quoque die bezeichnet wurde.
Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.
L. 1 quando appellandum (49. 4.) (Ulpian.). Hier wird zuerſt im § 9 geſagt: „Biduum vel triduum appel- lationis ex die sententiae latae computandum erit,” das heißt: Wer appelliren will, hat dazu zuweilen zwey, zu- weilen drey Tage (vgl. § 11. 12), und zwar ſo daß der Tag des Urtheils mitgezählt wird. War er aber ab- weſend, dann (§ 15): „biduum vel triduum ex quo quis scit computandum est,” das heißt ſo daß der Tag mit- gezählt wird, woran er Kenntniß vom Urtheil erhielt. Dieſelben Friſten werden nun abwechslend durch die Aus- drücke altera vel tertia die bezeichnet (§ 6. 12. 13.).
Es iſt Dieſes dieſelbe Anſicht, welche wir ausdrücken, wenn wir von einer Begebenheit reden, die in der vorher- gehenden Woche ſich ereignete, und zwar gerade an dem- ſelben Wochentage in welchem wir uns heute befinden; wir ſagen: vor Acht Tagen, wobey wir den heutigen Tag mitzählen, um den Tag jener vergangnen Begeben- heit als den achten zu denken. Ganz eben ſo brauchen die Franzoſen den Ausdruck huit jours; ſie ſind aber con- ſequenter als wir, indem ſie auch die Entfernung von zwey Wochen durch quinze jours bezeichnen, für welche wir Vierzehen Tage ſagen, wobey alſo der heutige Tag nicht mitgezählt wird. Allerdings iſt in dieſen Redensar-
daß ſie den Ausdruck in demſel- ben Sinn gebrauchen, alſo für alternis diebus, aber beweiſen läßt es ſich aus ihnen ſelbſt nicht. In der letzten der angeführten Stellen kommt allerdings auch alternis diebus vor, es iſt aber nicht ganz klar, ob dieſer Aus- druck auf denſelben Fall gehen ſoll, welcher vorher durch tertio quoque die bezeichnet wurde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0621"n="607"/><fwplace="top"type="header">Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.</fw><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 <hirendition="#i">quando appellandum</hi> (49. 4.) (Ulpian.).</hi> Hier<lb/>
wird zuerſt im § 9 geſagt: <hirendition="#aq">„Biduum vel triduum appel-<lb/>
lationis <hirendition="#i">ex die sententiae latae</hi> computandum erit,”</hi> das<lb/>
heißt: Wer appelliren will, hat dazu zuweilen zwey, zu-<lb/>
weilen drey Tage (vgl. § 11. 12), und zwar ſo daß der<lb/>
Tag des Urtheils <hirendition="#g">mitgezählt</hi> wird. War er aber ab-<lb/>
weſend, dann (§ 15): <hirendition="#aq">„biduum vel triduum <hirendition="#i">ex quo quis<lb/>
scit</hi> computandum est,”</hi> das heißt ſo daß der Tag <hirendition="#g">mit-<lb/>
gezählt</hi> wird, woran er Kenntniß vom Urtheil erhielt.<lb/>
Dieſelben Friſten werden nun abwechslend durch die Aus-<lb/>
drücke <hirendition="#aq">altera vel tertia die</hi> bezeichnet (§ 6. 12. 13.).</p><lb/><p>Es iſt Dieſes dieſelbe Anſicht, welche wir ausdrücken,<lb/>
wenn wir von einer Begebenheit reden, die in der vorher-<lb/>
gehenden Woche ſich ereignete, und zwar gerade an dem-<lb/>ſelben Wochentage in welchem wir uns heute befinden;<lb/>
wir ſagen: <hirendition="#g">vor Acht Tagen</hi>, wobey wir den heutigen<lb/>
Tag mitzählen, um den Tag jener vergangnen Begeben-<lb/>
heit als den achten zu denken. Ganz eben ſo brauchen<lb/>
die Franzoſen den Ausdruck <hirendition="#aq">huit jours;</hi>ſie ſind aber con-<lb/>ſequenter als wir, indem ſie auch die Entfernung von zwey<lb/>
Wochen durch <hirendition="#aq">quinze jours</hi> bezeichnen, für welche wir<lb/><hirendition="#g">Vierzehen Tage</hi>ſagen, wobey alſo der heutige Tag<lb/>
nicht mitgezählt wird. Allerdings iſt in dieſen Redensar-<lb/><notexml:id="seg2pn_102_2"prev="#seg2pn_102_1"place="foot"n="(g)">daß ſie den Ausdruck in demſel-<lb/>
ben Sinn gebrauchen, alſo für<lb/><hirendition="#aq">alternis diebus,</hi> aber beweiſen<lb/>
läßt es ſich aus ihnen ſelbſt nicht.<lb/>
In der letzten der angeführten<lb/>
Stellen kommt allerdings auch<lb/><hirendition="#aq">alternis diebus</hi> vor, es iſt aber<lb/>
nicht ganz klar, ob dieſer Aus-<lb/>
druck auf denſelben Fall gehen<lb/>ſoll, welcher vorher durch <hirendition="#aq">tertio<lb/>
quoque die</hi> bezeichnet wurde.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[607/0621]
Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.
L. 1 quando appellandum (49. 4.) (Ulpian.). Hier
wird zuerſt im § 9 geſagt: „Biduum vel triduum appel-
lationis ex die sententiae latae computandum erit,” das
heißt: Wer appelliren will, hat dazu zuweilen zwey, zu-
weilen drey Tage (vgl. § 11. 12), und zwar ſo daß der
Tag des Urtheils mitgezählt wird. War er aber ab-
weſend, dann (§ 15): „biduum vel triduum ex quo quis
scit computandum est,” das heißt ſo daß der Tag mit-
gezählt wird, woran er Kenntniß vom Urtheil erhielt.
Dieſelben Friſten werden nun abwechslend durch die Aus-
drücke altera vel tertia die bezeichnet (§ 6. 12. 13.).
Es iſt Dieſes dieſelbe Anſicht, welche wir ausdrücken,
wenn wir von einer Begebenheit reden, die in der vorher-
gehenden Woche ſich ereignete, und zwar gerade an dem-
ſelben Wochentage in welchem wir uns heute befinden;
wir ſagen: vor Acht Tagen, wobey wir den heutigen
Tag mitzählen, um den Tag jener vergangnen Begeben-
heit als den achten zu denken. Ganz eben ſo brauchen
die Franzoſen den Ausdruck huit jours; ſie ſind aber con-
ſequenter als wir, indem ſie auch die Entfernung von zwey
Wochen durch quinze jours bezeichnen, für welche wir
Vierzehen Tage ſagen, wobey alſo der heutige Tag
nicht mitgezählt wird. Allerdings iſt in dieſen Redensar-
(g)
(g) daß ſie den Ausdruck in demſel-
ben Sinn gebrauchen, alſo für
alternis diebus, aber beweiſen
läßt es ſich aus ihnen ſelbſt nicht.
In der letzten der angeführten
Stellen kommt allerdings auch
alternis diebus vor, es iſt aber
nicht ganz klar, ob dieſer Aus-
druck auf denſelben Fall gehen
ſoll, welcher vorher durch tertio
quoque die bezeichnet wurde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/621>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.