Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XI.
ten keine Ordinalzahl enthalten; aber die Verschiedenheit
der Auffassung ist dieselbe, wie die welche hier bey den
Ordinalzahlen dargestellt wird.

In gleichem Sinn wird die Auferstehung Christi (Sonn-
tag) auf den dritten Tag nach der Kreuzigung (Freytag)
gesetzt, und diese Bezeichnung findet sich in dem christli-
chen Glaubensbekenntniß ohne Unterschied der Sprachen.

III.

Es sollen nun diejenigen Stellen und Redensarten fol-
gen, worin nicht mitgezählt wird.

Dahin könnte man zuerst einen einzelnen Ausdruck aus
der Kalendersprache rechnen, das pridie, welches die Zu-
sammenziehung von primo die zu seyn scheint. Da dieses
indessen auf einer augenscheinlichen Inconsequenz, vergli-
chen mit dem unmittelbar daran gränzenden tertio die,
beruhen würde, so könnte man diese dadurch zu entfernen
suchen, daß man pridie für priore oder pristino die (a)
nähme, so daß nur der Begriff des Vorhergehens, und
also überhaupt keine Zahl, darin enthalten wäre. Ganz
entscheidend aber sind folgende Stellen.

Varro de lingua lat. Lib 6 § 11 (ed. Müller). blo-
strum .. tempus quinquennale ... quod quinto quoque
anno
vectigalia .. persolvebantur."
Nach dem in der vo-
rigen Nummer dargestellten Sprachgebrauch mußte es hei-
ßen sexto quoque anno.


(a) So wird in der That das Wort abgeleitet von Gellius X. 24.

Beylage XI.
ten keine Ordinalzahl enthalten; aber die Verſchiedenheit
der Auffaſſung iſt dieſelbe, wie die welche hier bey den
Ordinalzahlen dargeſtellt wird.

In gleichem Sinn wird die Auferſtehung Chriſti (Sonn-
tag) auf den dritten Tag nach der Kreuzigung (Freytag)
geſetzt, und dieſe Bezeichnung findet ſich in dem chriſtli-
chen Glaubensbekenntniß ohne Unterſchied der Sprachen.

III.

Es ſollen nun diejenigen Stellen und Redensarten fol-
gen, worin nicht mitgezählt wird.

Dahin könnte man zuerſt einen einzelnen Ausdruck aus
der Kalenderſprache rechnen, das pridie, welches die Zu-
ſammenziehung von primo die zu ſeyn ſcheint. Da dieſes
indeſſen auf einer augenſcheinlichen Inconſequenz, vergli-
chen mit dem unmittelbar daran gränzenden tertio die,
beruhen würde, ſo könnte man dieſe dadurch zu entfernen
ſuchen, daß man pridie für priore oder pristino die (a)
nähme, ſo daß nur der Begriff des Vorhergehens, und
alſo überhaupt keine Zahl, darin enthalten wäre. Ganz
entſcheidend aber ſind folgende Stellen.

Varro de lingua lat. Lib 6 § 11 (ed. Müller). blo-
strum .. tempus quinquennale … quod quinto quoque
anno
vectigalia .. persolvebantur.”
Nach dem in der vo-
rigen Nummer dargeſtellten Sprachgebrauch mußte es hei-
ßen sexto quoque anno.


(a) So wird in der That das Wort abgeleitet von Gellius X. 24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0622" n="608"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/>
ten keine Ordinalzahl enthalten; aber die Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der Auffa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t die&#x017F;elbe, wie die welche hier bey den<lb/>
Ordinalzahlen darge&#x017F;tellt wird.</p><lb/>
            <p>In gleichem Sinn wird die Aufer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti (Sonn-<lb/>
tag) auf den <hi rendition="#g">dritten</hi> Tag nach der Kreuzigung (Freytag)<lb/>
ge&#x017F;etzt, und die&#x017F;e Bezeichnung findet &#x017F;ich in dem chri&#x017F;tli-<lb/>
chen Glaubensbekenntniß ohne Unter&#x017F;chied der Sprachen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">III.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ollen nun diejenigen Stellen und Redensarten fol-<lb/>
gen, worin <hi rendition="#g">nicht mitgezählt</hi> wird.</p><lb/>
            <p>Dahin könnte man zuer&#x017F;t einen einzelnen Ausdruck aus<lb/>
der Kalender&#x017F;prache rechnen, das <hi rendition="#aq">pridie,</hi> welches die Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehung von <hi rendition="#aq">primo die</hi> zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint. Da die&#x017F;es<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en auf einer augen&#x017F;cheinlichen Incon&#x017F;equenz, vergli-<lb/>
chen mit dem unmittelbar daran gränzenden <hi rendition="#aq">tertio die,</hi><lb/>
beruhen würde, &#x017F;o könnte man die&#x017F;e dadurch zu entfernen<lb/>
&#x017F;uchen, daß man <hi rendition="#aq">pridie</hi> für <hi rendition="#aq">priore</hi> oder <hi rendition="#aq">pristino die</hi> <note place="foot" n="(a)">So wird in der That das Wort abgeleitet von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gellius</hi> X.</hi> 24.</note><lb/>
nähme, &#x017F;o daß nur der Begriff des Vorhergehens, und<lb/>
al&#x017F;o überhaupt keine Zahl, darin enthalten wäre. Ganz<lb/>
ent&#x017F;cheidend aber &#x017F;ind folgende Stellen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Varro</hi> de lingua lat. Lib 6 § 11 (ed. Müller). blo-<lb/>
strum .. tempus quinquennale &#x2026; quod <hi rendition="#i">quinto quoque<lb/>
anno</hi> vectigalia .. persolvebantur.&#x201D;</hi> Nach dem in der vo-<lb/>
rigen Nummer darge&#x017F;tellten Sprachgebrauch mußte es hei-<lb/>
ßen <hi rendition="#aq">sexto quoque anno.</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0622] Beylage XI. ten keine Ordinalzahl enthalten; aber die Verſchiedenheit der Auffaſſung iſt dieſelbe, wie die welche hier bey den Ordinalzahlen dargeſtellt wird. In gleichem Sinn wird die Auferſtehung Chriſti (Sonn- tag) auf den dritten Tag nach der Kreuzigung (Freytag) geſetzt, und dieſe Bezeichnung findet ſich in dem chriſtli- chen Glaubensbekenntniß ohne Unterſchied der Sprachen. III. Es ſollen nun diejenigen Stellen und Redensarten fol- gen, worin nicht mitgezählt wird. Dahin könnte man zuerſt einen einzelnen Ausdruck aus der Kalenderſprache rechnen, das pridie, welches die Zu- ſammenziehung von primo die zu ſeyn ſcheint. Da dieſes indeſſen auf einer augenſcheinlichen Inconſequenz, vergli- chen mit dem unmittelbar daran gränzenden tertio die, beruhen würde, ſo könnte man dieſe dadurch zu entfernen ſuchen, daß man pridie für priore oder pristino die (a) nähme, ſo daß nur der Begriff des Vorhergehens, und alſo überhaupt keine Zahl, darin enthalten wäre. Ganz entſcheidend aber ſind folgende Stellen. Varro de lingua lat. Lib 6 § 11 (ed. Müller). blo- strum .. tempus quinquennale … quod quinto quoque anno vectigalia .. persolvebantur.” Nach dem in der vo- rigen Nummer dargeſtellten Sprachgebrauch mußte es hei- ßen sexto quoque anno. (a) So wird in der That das Wort abgeleitet von Gellius X. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/622
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/622>, abgerufen am 21.11.2024.