Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XI.
decimum quemque nennt, muß er den vorhergehenden nicht
mitzählen.

Columella V. 8 "nam quamvis non continuis annis,
sed fere altero quoque fructum efferat"
.. Da hier das
altero quoque den Gegensatz bildet gegen das jährlich Wie-
derkehrende, so kann es nur die jährliche Abwechslung
zwischen Fruchtertrag und Unfruchtbarkeit bezeichnen, so
daß es hier denselben Sinn hat, wie nach dem früher er-
klärten Sprachgebrauch das tertio quoque anno.

Statius Theb. IV. 841 "ab Jove primus honos;" ganz
in demselben Sinn, wie es oben bey Virgil hieß: alter
ab illo.

Celsus de medicina III. 13. 21. 23. IV. 12 wo vier-
mal altero quoque die vorkommt für Das, was er selbst,
in einer oben angeführten Stelle, den tertius dies nannte.
Denn wenn er Dieses nicht meynte, so würde er sicher
gesagt haben quotidie; auch sagt er in einer jener Stel-
len, III. 21, "utilis quotidianus aut altero quoque die
post cibum vomitus est,"
wo altero quoque die geradezu
den Gegensatz von quotidianus ausdrückt.

Macrobius Saturn. I. 13. Er sagt, die Griechen hät-
ten eine achtjährige Schaltperiode, in welcher sie achtmal
111/4, also 90 Tage einschalteten, um dadurch ihr Jahr
von 354 Tagen auf das rechte Maaß von 3651/4 zu brin-
gen. Dieses drückt er so aus: ut octavo quoque anno no-
naginta dies ... interkalarent,
wo er nach dem früher er-
klärten Sprachgebrauch hätte sagen müssen nono quoque

Beylage XI.
decimum quemque nennt, muß er den vorhergehenden nicht
mitzählen.

Columella V. 8 „nam quamvis non continuis annis,
sed fere altero quoque fructum efferat”
.. Da hier das
altero quoque den Gegenſatz bildet gegen das jährlich Wie-
derkehrende, ſo kann es nur die jährliche Abwechslung
zwiſchen Fruchtertrag und Unfruchtbarkeit bezeichnen, ſo
daß es hier denſelben Sinn hat, wie nach dem früher er-
klärten Sprachgebrauch das tertio quoque anno.

Statius Theb. IV. 841 „ab Jove primus honos;” ganz
in demſelben Sinn, wie es oben bey Virgil hieß: alter
ab illo.

Celsus de medicina III. 13. 21. 23. IV. 12 wo vier-
mal altero quoque die vorkommt für Das, was er ſelbſt,
in einer oben angeführten Stelle, den tertius dies nannte.
Denn wenn er Dieſes nicht meynte, ſo würde er ſicher
geſagt haben quotidie; auch ſagt er in einer jener Stel-
len, III. 21, „utilis quotidianus aut altero quoque die
post cibum vomitus est,”
wo altero quoque die geradezu
den Gegenſatz von quotidianus ausdrückt.

Macrobius Saturn. I. 13. Er ſagt, die Griechen hät-
ten eine achtjährige Schaltperiode, in welcher ſie achtmal
11¼, alſo 90 Tage einſchalteten, um dadurch ihr Jahr
von 354 Tagen auf das rechte Maaß von 365¼ zu brin-
gen. Dieſes drückt er ſo aus: ut octavo quoque anno no-
naginta dies … interkalarent,
wo er nach dem früher er-
klärten Sprachgebrauch hätte ſagen müſſen nono quoque

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0624" n="610"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">decimum quemque</hi> nennt, muß er den vorhergehenden nicht<lb/>
mitzählen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Columella</hi> V. 8 &#x201E;nam quamvis <hi rendition="#i">non continuis</hi> annis,<lb/>
sed fere <hi rendition="#i">altero quoque</hi> fructum efferat&#x201D;</hi> .. Da hier das<lb/><hi rendition="#aq">altero quoque</hi> den Gegen&#x017F;atz bildet gegen das jährlich Wie-<lb/>
derkehrende, &#x017F;o kann es nur die jährliche Abwechslung<lb/>
zwi&#x017F;chen Fruchtertrag und Unfruchtbarkeit bezeichnen, &#x017F;o<lb/>
daß es hier den&#x017F;elben Sinn hat, wie nach dem früher er-<lb/>
klärten Sprachgebrauch das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tertio</hi> quoque anno.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Statius</hi> Theb. IV. 841 &#x201E;ab Jove <hi rendition="#i">primus</hi> honos;&#x201D;</hi> ganz<lb/>
in dem&#x017F;elben Sinn, wie es oben bey Virgil hieß: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">alter</hi><lb/>
ab illo.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Celsus</hi> de medicina III. 13. 21. 23. IV.</hi> 12 wo vier-<lb/>
mal <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">altero</hi> quoque die</hi> vorkommt für Das, was er &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
in einer oben angeführten Stelle, den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tertius</hi> dies</hi> nannte.<lb/>
Denn wenn er Die&#x017F;es nicht meynte, &#x017F;o würde er &#x017F;icher<lb/>
ge&#x017F;agt haben <hi rendition="#aq">quotidie;</hi> auch &#x017F;agt er in einer jener Stel-<lb/>
len, <hi rendition="#aq">III.</hi> 21, <hi rendition="#aq">&#x201E;utilis quotidianus <hi rendition="#i">aut altero quoque die</hi><lb/>
post cibum vomitus est,&#x201D;</hi> wo <hi rendition="#aq">altero quoque die</hi> geradezu<lb/>
den Gegen&#x017F;atz von <hi rendition="#aq">quotidianus</hi> ausdrückt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Macrobius</hi> Saturn. I.</hi> 13. Er &#x017F;agt, die Griechen hät-<lb/>
ten eine achtjährige Schaltperiode, in welcher &#x017F;ie achtmal<lb/>
11¼, al&#x017F;o 90 Tage ein&#x017F;chalteten, um dadurch ihr Jahr<lb/>
von 354 Tagen auf das rechte Maaß von 365¼ zu brin-<lb/>
gen. Die&#x017F;es drückt er &#x017F;o aus: <hi rendition="#aq">ut <hi rendition="#i">octavo quoque anno</hi> no-<lb/>
naginta dies &#x2026; interkalarent,</hi> wo er nach dem früher er-<lb/>
klärten Sprachgebrauch hätte &#x017F;agen mü&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nono</hi> quoque</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0624] Beylage XI. decimum quemque nennt, muß er den vorhergehenden nicht mitzählen. Columella V. 8 „nam quamvis non continuis annis, sed fere altero quoque fructum efferat” .. Da hier das altero quoque den Gegenſatz bildet gegen das jährlich Wie- derkehrende, ſo kann es nur die jährliche Abwechslung zwiſchen Fruchtertrag und Unfruchtbarkeit bezeichnen, ſo daß es hier denſelben Sinn hat, wie nach dem früher er- klärten Sprachgebrauch das tertio quoque anno. Statius Theb. IV. 841 „ab Jove primus honos;” ganz in demſelben Sinn, wie es oben bey Virgil hieß: alter ab illo. Celsus de medicina III. 13. 21. 23. IV. 12 wo vier- mal altero quoque die vorkommt für Das, was er ſelbſt, in einer oben angeführten Stelle, den tertius dies nannte. Denn wenn er Dieſes nicht meynte, ſo würde er ſicher geſagt haben quotidie; auch ſagt er in einer jener Stel- len, III. 21, „utilis quotidianus aut altero quoque die post cibum vomitus est,” wo altero quoque die geradezu den Gegenſatz von quotidianus ausdrückt. Macrobius Saturn. I. 13. Er ſagt, die Griechen hät- ten eine achtjährige Schaltperiode, in welcher ſie achtmal 11¼, alſo 90 Tage einſchalteten, um dadurch ihr Jahr von 354 Tagen auf das rechte Maaß von 365¼ zu brin- gen. Dieſes drückt er ſo aus: ut octavo quoque anno no- naginta dies … interkalarent, wo er nach dem früher er- klärten Sprachgebrauch hätte ſagen müſſen nono quoque

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/624
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/624>, abgerufen am 18.05.2024.