Hat der reine Untergang des geschenkten Rechts sei- nen Ursprung in dem Willen des Gebers, so kann Dieser auf keine Weise zu einer Rückforderung gegen den be- schenkten Ehegatten berechtigt seyn. Dieses läßt sich so denken, daß der Empfänger gleich bey dem Empfang ver- pflichtet worden ist, die Sache an einen Dritten weiter zu geben. Hier kann höchstens in dem Fruchtgenuß der Zwischenzeit eine Schenkung liegen (§ 147), in Ansehung der Hauptsache verschwindet mit der Erfüllung jener Ver- pflichtung jede Spur einer Schenkung (a). Eben so ist es, wenn diese Übereinkunft erst späterhin getroffen, dann aber auch wirklich erfüllt wird (b). -- Es kann aber fer- ner geschehen ohne eine dem Empfänger auferlegte Ver- pflichtung, blos durch die ausgesprochne Absicht des Ge- bers, daß die geschenkte Sache auf eine Weise verwendet werde, wodurch sie aus dem Vermögen des Empfängers verschwinden muß. So wenn ein Mann seiner Frau ein Grundstück schenkt zu dem Zweck, daß sie einen Todten
(a)L 49 de don. int. vir. (24. 1.), L. 5 § 9 de j. dot. (23. 3.).
Hat der reine Untergang des geſchenkten Rechts ſei- nen Urſprung in dem Willen des Gebers, ſo kann Dieſer auf keine Weiſe zu einer Rückforderung gegen den be- ſchenkten Ehegatten berechtigt ſeyn. Dieſes läßt ſich ſo denken, daß der Empfänger gleich bey dem Empfang ver- pflichtet worden iſt, die Sache an einen Dritten weiter zu geben. Hier kann höchſtens in dem Fruchtgenuß der Zwiſchenzeit eine Schenkung liegen (§ 147), in Anſehung der Hauptſache verſchwindet mit der Erfüllung jener Ver- pflichtung jede Spur einer Schenkung (a). Eben ſo iſt es, wenn dieſe Übereinkunft erſt ſpäterhin getroffen, dann aber auch wirklich erfüllt wird (b). — Es kann aber fer- ner geſchehen ohne eine dem Empfänger auferlegte Ver- pflichtung, blos durch die ausgeſprochne Abſicht des Ge- bers, daß die geſchenkte Sache auf eine Weiſe verwendet werde, wodurch ſie aus dem Vermögen des Empfängers verſchwinden muß. So wenn ein Mann ſeiner Frau ein Grundſtück ſchenkt zu dem Zweck, daß ſie einen Todten
(a)L 49 de don. int. vir. (24. 1.), L. 5 § 9 de j. dot. (23. 3.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0074"n="60"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
eine Rückforderung Statt finden könne, nachdem das<lb/>ſchenkungsweiſe übertragene Recht für den beſchenkten Ehe-<lb/>
gatten untergegangen iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 150.<lb/><hirendition="#aq">V.</hi><hirendition="#g">Schenkung. — Begriff. 3. Bereicherung</hi>.<lb/>
(Fortſetzung.)</head><lb/><p>Hat der reine Untergang des geſchenkten Rechts ſei-<lb/>
nen Urſprung in dem Willen des Gebers, ſo kann Dieſer<lb/>
auf keine Weiſe zu einer Rückforderung gegen den be-<lb/>ſchenkten Ehegatten berechtigt ſeyn. Dieſes läßt ſich ſo<lb/>
denken, daß der Empfänger gleich bey dem Empfang ver-<lb/>
pflichtet worden iſt, die Sache an einen Dritten weiter<lb/>
zu geben. Hier kann höchſtens in dem Fruchtgenuß der<lb/>
Zwiſchenzeit eine Schenkung liegen (§ 147), in Anſehung<lb/>
der Hauptſache verſchwindet mit der Erfüllung jener Ver-<lb/>
pflichtung jede Spur einer Schenkung <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">L</hi></hi> 49 <hirendition="#i"><hirendition="#aq">de don. int. vir.</hi></hi> (24.<lb/>
1.), <hirendition="#i"><hirendition="#aq">L.</hi></hi> 5 § 9 <hirendition="#i"><hirendition="#aq">de j. dot.</hi></hi> (23. 3.).</note>. Eben ſo iſt<lb/>
es, wenn dieſe Übereinkunft erſt ſpäterhin getroffen, dann<lb/>
aber auch wirklich erfüllt wird <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">L.</hi></hi> 34 <hirendition="#i"><hirendition="#aq">de don. int. vir.</hi></hi> (24.<lb/>
1.), <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Fragm. Vat.</hi></hi> § 269.</note>. — Es kann aber fer-<lb/>
ner geſchehen ohne eine dem Empfänger auferlegte Ver-<lb/>
pflichtung, blos durch die ausgeſprochne Abſicht des Ge-<lb/>
bers, daß die geſchenkte Sache auf eine Weiſe verwendet<lb/>
werde, wodurch ſie aus dem Vermögen des Empfängers<lb/>
verſchwinden muß. So wenn ein Mann ſeiner Frau ein<lb/>
Grundſtück ſchenkt zu dem Zweck, daß ſie einen Todten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[60/0074]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
eine Rückforderung Statt finden könne, nachdem das
ſchenkungsweiſe übertragene Recht für den beſchenkten Ehe-
gatten untergegangen iſt.
§. 150.
V. Schenkung. — Begriff. 3. Bereicherung.
(Fortſetzung.)
Hat der reine Untergang des geſchenkten Rechts ſei-
nen Urſprung in dem Willen des Gebers, ſo kann Dieſer
auf keine Weiſe zu einer Rückforderung gegen den be-
ſchenkten Ehegatten berechtigt ſeyn. Dieſes läßt ſich ſo
denken, daß der Empfänger gleich bey dem Empfang ver-
pflichtet worden iſt, die Sache an einen Dritten weiter
zu geben. Hier kann höchſtens in dem Fruchtgenuß der
Zwiſchenzeit eine Schenkung liegen (§ 147), in Anſehung
der Hauptſache verſchwindet mit der Erfüllung jener Ver-
pflichtung jede Spur einer Schenkung (a). Eben ſo iſt
es, wenn dieſe Übereinkunft erſt ſpäterhin getroffen, dann
aber auch wirklich erfüllt wird (b). — Es kann aber fer-
ner geſchehen ohne eine dem Empfänger auferlegte Ver-
pflichtung, blos durch die ausgeſprochne Abſicht des Ge-
bers, daß die geſchenkte Sache auf eine Weiſe verwendet
werde, wodurch ſie aus dem Vermögen des Empfängers
verſchwinden muß. So wenn ein Mann ſeiner Frau ein
Grundſtück ſchenkt zu dem Zweck, daß ſie einen Todten
(a) L 49 de don. int. vir. (24.
1.), L. 5 § 9 de j. dot. (23. 3.).
(b) L. 34 de don. int. vir. (24.
1.), Fragm. Vat. § 269.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/74>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.