Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. nicht aus dem Vermögen des Gebers (g). Selbst wennder Empfänger für die Freylassung sich Geld bezahlen oder Dienste versprechen ließ, war es dennoch keine Schenkung, weil auch diese Vortheile, obgleich sie einen Geldwerth hatten, dennoch nicht aus dem Vermögen des Gebers ent- sprangen (h). -- In den Fällen der hier dargestellten Art ist also meist von Anfang an keine wahre Schenkung vor- handen, und selbst wo eine solche da war, ist dieselbe von der Zeit des Untergangs an verschwunden. Entspringt der Untergang des geschenkten Rechts aus (g) L. 5 § 5 de praescr. ver- bis (19. 5.). "... An deducen- dum erit, quod libertum ha- beo? Sed hoc non potest ae- stimari." (h) L. 9 § 1 de don. int. vir. (24. 1.), L. 62 sol. matr. (24. 3.). (i) L. 28 pr. de don. int. vir.
(24. 1.). "Si id, quod donatum sit, perierit, vel consumtum sit, ejus qui dedit est detrimentum: merito, quia manet res ejus qui dedit, suamque rem per- dit." Die Stelle enthält zwey ganz verschiedene Fälle: das pe- rire und das consumi. Hierher gehört nur erst das perire, worauf allein auch der nachfolgende Grund paßt; von dem consumi wird so- gleich weiter die Rede seyn (Note p). Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. nicht aus dem Vermögen des Gebers (g). Selbſt wennder Empfänger für die Freylaſſung ſich Geld bezahlen oder Dienſte verſprechen ließ, war es dennoch keine Schenkung, weil auch dieſe Vortheile, obgleich ſie einen Geldwerth hatten, dennoch nicht aus dem Vermögen des Gebers ent- ſprangen (h). — In den Fällen der hier dargeſtellten Art iſt alſo meiſt von Anfang an keine wahre Schenkung vor- handen, und ſelbſt wo eine ſolche da war, iſt dieſelbe von der Zeit des Untergangs an verſchwunden. Entſpringt der Untergang des geſchenkten Rechts aus (g) L. 5 § 5 de praescr. ver- bis (19. 5.). „… An deducen- dum erit, quod libertum ha- beo? Sed hoc non potest ae- stimari.” (h) L. 9 § 1 de don. int. vir. (24. 1.), L. 62 sol. matr. (24. 3.). (i) L. 28 pr. de don. int. vir.
(24. 1.). „Si id, quod donatum sit, perierit, vel consumtum sit, ejus qui dedit est detrimentum: merito, quia manet res ejus qui dedit, suamque rem per- dit.” Die Stelle enthält zwey ganz verſchiedene Fälle: das pe- rire und das consumi. Hierher gehört nur erſt das perire, worauf allein auch der nachfolgende Grund paßt; von dem consumi wird ſo- gleich weiter die Rede ſeyn (Note p). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0076" n="62"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> nicht aus dem Vermögen des Gebers <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 5 § 5 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de praescr. ver-<lb/> bis</hi></hi> (19. 5.). <hi rendition="#aq">„… An deducen-<lb/> dum erit, quod libertum ha-<lb/> beo? <hi rendition="#i">Sed hoc non potest ae-<lb/> stimari.</hi>”</hi></note>. Selbſt wenn<lb/> der Empfänger für die Freylaſſung ſich Geld bezahlen oder<lb/> Dienſte verſprechen ließ, war es dennoch keine Schenkung,<lb/> weil auch dieſe Vortheile, obgleich ſie einen Geldwerth<lb/> hatten, dennoch nicht aus dem Vermögen des Gebers ent-<lb/> ſprangen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 9 § 1 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de don. int. vir.</hi></hi><lb/> (24. 1.), <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 62 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">sol. matr.</hi></hi> (24. 3.).</note>. — In den Fällen der hier dargeſtellten Art<lb/> iſt alſo meiſt von Anfang an keine wahre Schenkung vor-<lb/> handen, und ſelbſt wo eine ſolche da war, iſt dieſelbe von<lb/> der Zeit des Untergangs an verſchwunden.</p><lb/> <p>Entſpringt der Untergang des geſchenkten Rechts aus<lb/> blos zufälligen Urſachen, z. B. Brand, Erdbeben, gewalt-<lb/> ſamem Raub u. ſ. w., ſo fehlt es an jedem Rechtsgrund<lb/> zu einer Nachforderung an den Beſchenkten; die Schen-<lb/> kung iſt hier, mit allen ihren denkbaren Folgen, ſpurlos<lb/> verſchwunden <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 28 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pr. de don. int. vir.</hi></hi><lb/> (24. 1.). <hi rendition="#aq">„Si id, quod donatum<lb/> sit, <hi rendition="#i">perierit,</hi> vel consumtum sit,<lb/> ejus qui dedit est detrimentum:<lb/> merito, <hi rendition="#i">quia manet res ejus<lb/> qui dedit, suamque rem per-<lb/> dit.”</hi></hi> Die Stelle enthält zwey<lb/> ganz verſchiedene Fälle: das <hi rendition="#aq">pe-<lb/> rire</hi> und das <hi rendition="#aq">consumi.</hi> Hierher<lb/> gehört nur erſt das <hi rendition="#aq">perire,</hi> worauf<lb/> allein auch der nachfolgende Grund<lb/> paßt; von dem <hi rendition="#aq">consumi</hi> wird ſo-<lb/> gleich weiter die Rede ſeyn (Note <hi rendition="#aq">p</hi>).</note>. Bis zum Augenblick des Untergangs<lb/> aber war eine wahre Schenkung unzweifelhaft vorhanden.<lb/> — Was hier von dem gänzlichen Untergang geſagt iſt,<lb/> muß eben ſo auch von dem partiellen gelten. Dahin ge-<lb/> hört unter andern der Fall, wenn die geſchenkte Sache<lb/> aus allgemeineren Gründen im Preiße geſunken iſt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0076]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
nicht aus dem Vermögen des Gebers (g). Selbſt wenn
der Empfänger für die Freylaſſung ſich Geld bezahlen oder
Dienſte verſprechen ließ, war es dennoch keine Schenkung,
weil auch dieſe Vortheile, obgleich ſie einen Geldwerth
hatten, dennoch nicht aus dem Vermögen des Gebers ent-
ſprangen (h). — In den Fällen der hier dargeſtellten Art
iſt alſo meiſt von Anfang an keine wahre Schenkung vor-
handen, und ſelbſt wo eine ſolche da war, iſt dieſelbe von
der Zeit des Untergangs an verſchwunden.
Entſpringt der Untergang des geſchenkten Rechts aus
blos zufälligen Urſachen, z. B. Brand, Erdbeben, gewalt-
ſamem Raub u. ſ. w., ſo fehlt es an jedem Rechtsgrund
zu einer Nachforderung an den Beſchenkten; die Schen-
kung iſt hier, mit allen ihren denkbaren Folgen, ſpurlos
verſchwunden (i). Bis zum Augenblick des Untergangs
aber war eine wahre Schenkung unzweifelhaft vorhanden.
— Was hier von dem gänzlichen Untergang geſagt iſt,
muß eben ſo auch von dem partiellen gelten. Dahin ge-
hört unter andern der Fall, wenn die geſchenkte Sache
aus allgemeineren Gründen im Preiße geſunken iſt.
(g) L. 5 § 5 de praescr. ver-
bis (19. 5.). „… An deducen-
dum erit, quod libertum ha-
beo? Sed hoc non potest ae-
stimari.”
(h) L. 9 § 1 de don. int. vir.
(24. 1.), L. 62 sol. matr. (24. 3.).
(i) L. 28 pr. de don. int. vir.
(24. 1.). „Si id, quod donatum
sit, perierit, vel consumtum sit,
ejus qui dedit est detrimentum:
merito, quia manet res ejus
qui dedit, suamque rem per-
dit.” Die Stelle enthält zwey
ganz verſchiedene Fälle: das pe-
rire und das consumi. Hierher
gehört nur erſt das perire, worauf
allein auch der nachfolgende Grund
paßt; von dem consumi wird ſo-
gleich weiter die Rede ſeyn (Note p).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |