Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 150. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortsetzung.) Eine andere Gestalt gewann die Sache durch den Se- (n) L. 32 pr. § 1. 2 de don. int. vir. (24. 1.). (o) L. 32 § 9 de don. int. vir. (24. 1.). "Quod ait oratio, con- sumpsisse, sic accipere debe- mus, ne is qui donationem ac- cepit, locupletior factus sit: ce- terum, si factus est, orationis beneficium locum habebit." Das heißt: Wenn der Empfän- ger das geschenkte Geld ver- schwendet, also weggiebt ohne Et- was dafür zu bekommen, so ist das eine consumtio im Sinn der oratio (des Senatusconsults), wobey es der Bestätigung durch des Gebers Tod gar nicht ein- mal bedarf; giebt er es weg, in- dem er Etwas dafür erwirbt, so wird das erworbene Gut als ge- schenkt behandelt, so daß nun die- ses zurück gefordert werden kann, jedoch so daß die Rückforderung durch des Gebers Tod aufhört (orationis beneficium). VI. 5
§. 150. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortſetzung.) Eine andere Geſtalt gewann die Sache durch den Se- (n) L. 32 pr. § 1. 2 de don. int. vir. (24. 1.). (o) L. 32 § 9 de don. int. vir. (24. 1.). „Quod ait oratio, con- sumpsisse, sic accipere debe- mus, ne is qui donationem ac- cepit, locupletior factus sit: ce- terum, si factus est, orationis beneficium locum habebit.” Das heißt: Wenn der Empfän- ger das geſchenkte Geld ver- ſchwendet, alſo weggiebt ohne Et- was dafür zu bekommen, ſo iſt das eine consumtio im Sinn der oratio (des Senatusconſults), wobey es der Beſtätigung durch des Gebers Tod gar nicht ein- mal bedarf; giebt er es weg, in- dem er Etwas dafür erwirbt, ſo wird das erworbene Gut als ge- ſchenkt behandelt, ſo daß nun die- ſes zurück gefordert werden kann, jedoch ſo daß die Rückforderung durch des Gebers Tod aufhört (orationis beneficium). VI. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0079" n="65"/> <fw place="top" type="header">§. 150. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortſetzung.)</fw><lb/> <p>Eine andere Geſtalt gewann die Sache durch den Se-<lb/> natsſchluß vom J. 206, welcher, bey fortdauernder Ehe,<lb/> die Anfechtung der Schenkung zu einem perſönlichen Recht<lb/> des Gebers machte, das nicht von dem Erben ausgeübt<lb/> werden dürfe; ſo daß die bis zum Tod des Gebers nicht<lb/> widerrufene Schenkung unanfechtbar ſeyn ſollte <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 32 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pr.</hi></hi> § 1. 2 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de don.<lb/> int. vir.</hi></hi> (24. 1.).</note>. Die-<lb/> ſer Senatsſchluß erwähnte auch ausdrücklich den Fall der<lb/> Conſumtion <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 32 § 9 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de don. int. vir.</hi></hi><lb/> (24. 1.). <hi rendition="#aq">„Quod ait oratio, <hi rendition="#i">con-<lb/> sumpsisse,</hi> sic accipere debe-<lb/> mus, ne is qui donationem ac-<lb/> cepit, locupletior factus sit: ce-<lb/> terum, si factus est, orationis<lb/> beneficium locum habebit.”</hi><lb/> Das heißt: Wenn der Empfän-<lb/> ger das geſchenkte Geld ver-<lb/> ſchwendet, alſo weggiebt ohne Et-<lb/> was dafür zu bekommen, ſo iſt<lb/> das eine <hi rendition="#aq">consumtio</hi> im Sinn der<lb/><hi rendition="#aq">oratio</hi> (des Senatusconſults),<lb/> wobey es der Beſtätigung durch<lb/> des Gebers Tod gar nicht ein-<lb/> mal bedarf; giebt er es weg, in-<lb/> dem er Etwas dafür erwirbt, ſo<lb/> wird das erworbene Gut als ge-<lb/> ſchenkt behandelt, ſo daß nun die-<lb/> ſes zurück gefordert werden kann,<lb/> jedoch ſo daß die Rückforderung<lb/> durch des Gebers Tod aufhört<lb/> (<hi rendition="#aq">orationis beneficium</hi>).</note>; ohne Zweifel in dem Sinn, daß durch<lb/> die Conſumtion der geſchenkten Sache jeder Anſpruch ge-<lb/> gen den Empfänger, auch von Seiten des Gebers ſelbſt,<lb/> aufhören ſolle. Ein ſolcher Zuſatz war ſehr conſequent;<lb/> denn indem dem Erben die Rückforderung verſagt wurde,<lb/> gewann die Entſchuldigung des conſumirenden Empfän-<lb/> gers, daß er nicht in unredlicher Abſicht, um der künfti-<lb/> gen Rückforderung zu entgehen, das Geſchenk zerſtört oder<lb/> veräußert habe, weit größeres Gewicht. — Das prakti-<lb/> ſche Reſultat wenigſtens liegt am Tage. Die Juriſten,<lb/> welche nach jener neuen Geſetzgebung ſchrieben, ſtellten<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VI.</hi> 5</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0079]
§. 150. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortſetzung.)
Eine andere Geſtalt gewann die Sache durch den Se-
natsſchluß vom J. 206, welcher, bey fortdauernder Ehe,
die Anfechtung der Schenkung zu einem perſönlichen Recht
des Gebers machte, das nicht von dem Erben ausgeübt
werden dürfe; ſo daß die bis zum Tod des Gebers nicht
widerrufene Schenkung unanfechtbar ſeyn ſollte (n). Die-
ſer Senatsſchluß erwähnte auch ausdrücklich den Fall der
Conſumtion (o); ohne Zweifel in dem Sinn, daß durch
die Conſumtion der geſchenkten Sache jeder Anſpruch ge-
gen den Empfänger, auch von Seiten des Gebers ſelbſt,
aufhören ſolle. Ein ſolcher Zuſatz war ſehr conſequent;
denn indem dem Erben die Rückforderung verſagt wurde,
gewann die Entſchuldigung des conſumirenden Empfän-
gers, daß er nicht in unredlicher Abſicht, um der künfti-
gen Rückforderung zu entgehen, das Geſchenk zerſtört oder
veräußert habe, weit größeres Gewicht. — Das prakti-
ſche Reſultat wenigſtens liegt am Tage. Die Juriſten,
welche nach jener neuen Geſetzgebung ſchrieben, ſtellten
(n) L. 32 pr. § 1. 2 de don.
int. vir. (24. 1.).
(o) L. 32 § 9 de don. int. vir.
(24. 1.). „Quod ait oratio, con-
sumpsisse, sic accipere debe-
mus, ne is qui donationem ac-
cepit, locupletior factus sit: ce-
terum, si factus est, orationis
beneficium locum habebit.”
Das heißt: Wenn der Empfän-
ger das geſchenkte Geld ver-
ſchwendet, alſo weggiebt ohne Et-
was dafür zu bekommen, ſo iſt
das eine consumtio im Sinn der
oratio (des Senatusconſults),
wobey es der Beſtätigung durch
des Gebers Tod gar nicht ein-
mal bedarf; giebt er es weg, in-
dem er Etwas dafür erwirbt, ſo
wird das erworbene Gut als ge-
ſchenkt behandelt, ſo daß nun die-
ſes zurück gefordert werden kann,
jedoch ſo daß die Rückforderung
durch des Gebers Tod aufhört
(orationis beneficium).
VI. 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |