Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 150. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortsetzung.)

Eine andere Gestalt gewann die Sache durch den Se-
natsschluß vom J. 206, welcher, bey fortdauernder Ehe,
die Anfechtung der Schenkung zu einem persönlichen Recht
des Gebers machte, das nicht von dem Erben ausgeübt
werden dürfe; so daß die bis zum Tod des Gebers nicht
widerrufene Schenkung unanfechtbar seyn sollte (n). Die-
ser Senatsschluß erwähnte auch ausdrücklich den Fall der
Consumtion (o); ohne Zweifel in dem Sinn, daß durch
die Consumtion der geschenkten Sache jeder Anspruch ge-
gen den Empfänger, auch von Seiten des Gebers selbst,
aufhören solle. Ein solcher Zusatz war sehr consequent;
denn indem dem Erben die Rückforderung versagt wurde,
gewann die Entschuldigung des consumirenden Empfän-
gers, daß er nicht in unredlicher Absicht, um der künfti-
gen Rückforderung zu entgehen, das Geschenk zerstört oder
veräußert habe, weit größeres Gewicht. -- Das prakti-
sche Resultat wenigstens liegt am Tage. Die Juristen,
welche nach jener neuen Gesetzgebung schrieben, stellten

(n) L. 32 pr. § 1. 2 de don.
int. vir.
(24. 1.).
(o) L. 32 § 9 de don. int. vir.
(24. 1.). "Quod ait oratio, con-
sumpsisse,
sic accipere debe-
mus, ne is qui donationem ac-
cepit, locupletior factus sit: ce-
terum, si factus est, orationis
beneficium locum habebit."

Das heißt: Wenn der Empfän-
ger das geschenkte Geld ver-
schwendet, also weggiebt ohne Et-
was dafür zu bekommen, so ist
das eine consumtio im Sinn der
oratio (des Senatusconsults),
wobey es der Bestätigung durch
des Gebers Tod gar nicht ein-
mal bedarf; giebt er es weg, in-
dem er Etwas dafür erwirbt, so
wird das erworbene Gut als ge-
schenkt behandelt, so daß nun die-
ses zurück gefordert werden kann,
jedoch so daß die Rückforderung
durch des Gebers Tod aufhört
(orationis beneficium).
VI. 5
§. 150. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortſetzung.)

Eine andere Geſtalt gewann die Sache durch den Se-
natsſchluß vom J. 206, welcher, bey fortdauernder Ehe,
die Anfechtung der Schenkung zu einem perſönlichen Recht
des Gebers machte, das nicht von dem Erben ausgeübt
werden dürfe; ſo daß die bis zum Tod des Gebers nicht
widerrufene Schenkung unanfechtbar ſeyn ſollte (n). Die-
ſer Senatsſchluß erwähnte auch ausdrücklich den Fall der
Conſumtion (o); ohne Zweifel in dem Sinn, daß durch
die Conſumtion der geſchenkten Sache jeder Anſpruch ge-
gen den Empfänger, auch von Seiten des Gebers ſelbſt,
aufhören ſolle. Ein ſolcher Zuſatz war ſehr conſequent;
denn indem dem Erben die Rückforderung verſagt wurde,
gewann die Entſchuldigung des conſumirenden Empfän-
gers, daß er nicht in unredlicher Abſicht, um der künfti-
gen Rückforderung zu entgehen, das Geſchenk zerſtört oder
veräußert habe, weit größeres Gewicht. — Das prakti-
ſche Reſultat wenigſtens liegt am Tage. Die Juriſten,
welche nach jener neuen Geſetzgebung ſchrieben, ſtellten

(n) L. 32 pr. § 1. 2 de don.
int. vir.
(24. 1.).
(o) L. 32 § 9 de don. int. vir.
(24. 1.). „Quod ait oratio, con-
sumpsisse,
sic accipere debe-
mus, ne is qui donationem ac-
cepit, locupletior factus sit: ce-
terum, si factus est, orationis
beneficium locum habebit.”

Das heißt: Wenn der Empfän-
ger das geſchenkte Geld ver-
ſchwendet, alſo weggiebt ohne Et-
was dafür zu bekommen, ſo iſt
das eine consumtio im Sinn der
oratio (des Senatusconſults),
wobey es der Beſtätigung durch
des Gebers Tod gar nicht ein-
mal bedarf; giebt er es weg, in-
dem er Etwas dafür erwirbt, ſo
wird das erworbene Gut als ge-
ſchenkt behandelt, ſo daß nun die-
ſes zurück gefordert werden kann,
jedoch ſo daß die Rückforderung
durch des Gebers Tod aufhört
(orationis beneficium).
VI. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0079" n="65"/>
            <fw place="top" type="header">§. 150. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
            <p>Eine andere Ge&#x017F;talt gewann die Sache durch den Se-<lb/>
nats&#x017F;chluß vom J. 206, welcher, bey fortdauernder Ehe,<lb/>
die Anfechtung der Schenkung zu einem per&#x017F;önlichen Recht<lb/>
des Gebers machte, das nicht von dem Erben ausgeübt<lb/>
werden dürfe; &#x017F;o daß die bis zum Tod des Gebers nicht<lb/>
widerrufene Schenkung unanfechtbar &#x017F;eyn &#x017F;ollte <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 32 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pr.</hi></hi> § 1. 2 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de don.<lb/>
int. vir.</hi></hi> (24. 1.).</note>. Die-<lb/>
&#x017F;er Senats&#x017F;chluß erwähnte auch ausdrücklich den Fall der<lb/>
Con&#x017F;umtion <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 32 § 9 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de don. int. vir.</hi></hi><lb/>
(24. 1.). <hi rendition="#aq">&#x201E;Quod ait oratio, <hi rendition="#i">con-<lb/>
sumpsisse,</hi> sic accipere debe-<lb/>
mus, ne is qui donationem ac-<lb/>
cepit, locupletior factus sit: ce-<lb/>
terum, si factus est, orationis<lb/>
beneficium locum habebit.&#x201D;</hi><lb/>
Das heißt: Wenn der Empfän-<lb/>
ger das ge&#x017F;chenkte Geld ver-<lb/>
&#x017F;chwendet, al&#x017F;o weggiebt ohne Et-<lb/>
was dafür zu bekommen, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das eine <hi rendition="#aq">consumtio</hi> im Sinn der<lb/><hi rendition="#aq">oratio</hi> (des Senatuscon&#x017F;ults),<lb/>
wobey es der Be&#x017F;tätigung durch<lb/>
des Gebers Tod gar nicht ein-<lb/>
mal bedarf; giebt er es weg, in-<lb/>
dem er Etwas dafür erwirbt, &#x017F;o<lb/>
wird das erworbene Gut als ge-<lb/>
&#x017F;chenkt behandelt, &#x017F;o daß nun die-<lb/>
&#x017F;es zurück gefordert werden kann,<lb/>
jedoch &#x017F;o daß die Rückforderung<lb/>
durch des Gebers Tod aufhört<lb/>
(<hi rendition="#aq">orationis beneficium</hi>).</note>; ohne Zweifel in dem Sinn, daß durch<lb/>
die Con&#x017F;umtion der ge&#x017F;chenkten Sache jeder An&#x017F;pruch ge-<lb/>
gen den Empfänger, auch von Seiten des Gebers &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
aufhören &#x017F;olle. Ein &#x017F;olcher Zu&#x017F;atz war &#x017F;ehr con&#x017F;equent;<lb/>
denn indem dem Erben die Rückforderung ver&#x017F;agt wurde,<lb/>
gewann die Ent&#x017F;chuldigung des con&#x017F;umirenden Empfän-<lb/>
gers, daß er nicht in unredlicher Ab&#x017F;icht, um der künfti-<lb/>
gen Rückforderung zu entgehen, das Ge&#x017F;chenk zer&#x017F;tört oder<lb/>
veräußert habe, weit größeres Gewicht. &#x2014; Das prakti-<lb/>
&#x017F;che Re&#x017F;ultat wenig&#x017F;tens liegt am Tage. Die Juri&#x017F;ten,<lb/>
welche nach jener neuen Ge&#x017F;etzgebung &#x017F;chrieben, &#x017F;tellten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VI.</hi> 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0079] §. 150. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortſetzung.) Eine andere Geſtalt gewann die Sache durch den Se- natsſchluß vom J. 206, welcher, bey fortdauernder Ehe, die Anfechtung der Schenkung zu einem perſönlichen Recht des Gebers machte, das nicht von dem Erben ausgeübt werden dürfe; ſo daß die bis zum Tod des Gebers nicht widerrufene Schenkung unanfechtbar ſeyn ſollte (n). Die- ſer Senatsſchluß erwähnte auch ausdrücklich den Fall der Conſumtion (o); ohne Zweifel in dem Sinn, daß durch die Conſumtion der geſchenkten Sache jeder Anſpruch ge- gen den Empfänger, auch von Seiten des Gebers ſelbſt, aufhören ſolle. Ein ſolcher Zuſatz war ſehr conſequent; denn indem dem Erben die Rückforderung verſagt wurde, gewann die Entſchuldigung des conſumirenden Empfän- gers, daß er nicht in unredlicher Abſicht, um der künfti- gen Rückforderung zu entgehen, das Geſchenk zerſtört oder veräußert habe, weit größeres Gewicht. — Das prakti- ſche Reſultat wenigſtens liegt am Tage. Die Juriſten, welche nach jener neuen Geſetzgebung ſchrieben, ſtellten (n) L. 32 pr. § 1. 2 de don. int. vir. (24. 1.). (o) L. 32 § 9 de don. int. vir. (24. 1.). „Quod ait oratio, con- sumpsisse, sic accipere debe- mus, ne is qui donationem ac- cepit, locupletior factus sit: ce- terum, si factus est, orationis beneficium locum habebit.” Das heißt: Wenn der Empfän- ger das geſchenkte Geld ver- ſchwendet, alſo weggiebt ohne Et- was dafür zu bekommen, ſo iſt das eine consumtio im Sinn der oratio (des Senatusconſults), wobey es der Beſtätigung durch des Gebers Tod gar nicht ein- mal bedarf; giebt er es weg, in- dem er Etwas dafür erwirbt, ſo wird das erworbene Gut als ge- ſchenkt behandelt, ſo daß nun die- ſes zurück gefordert werden kann, jedoch ſo daß die Rückforderung durch des Gebers Tod aufhört (orationis beneficium). VI. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/79
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/79>, abgerufen am 17.05.2024.