Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 217. In jus, in factum conceptae formulae. (Fortsetzung.) entschiedene Ausnahme behauptet werden. Aus den Con-tracten, die von den Neueren Innominatcontracte genannt zu werden pflegen, entspringen unstreitig Civilklagen, und diese führen, mit ganz willkührlicher Abwechslung, die ihnen allen gemeinschaftlichen Namen: actio praescri- ptis verbis, und in factum civilis (k). Die Einrichtung dieser Klagen aber war folgende. Zuerst kam eine De- monstratio, die nicht so, wie bey anderen Klagen, den Hergang blos kurz andeutete (l), sondern ganz ausführlich, mit allen Umständen, erzählte, und eben dadurch das Klag- recht begründete (m). Da dieses eine wahre Demonstratio war, also vor der Intentio stand, so erklärt sich daraus der Name praescriptis verbis, der hier, wie bey den prae- scriptiones, nur zu dieser Stellung in der Formel passen (k) In factum civilis. L. 1 § 1. 2 L. 5 § 2 de praescr. verb. (19. 5.). -- Ist identisch mit prae- scriptis verbis. L. 1 § 2 L. 2 pr. L. 13 § 1 L. 22 pr. L. 24 eod. (l) Diese Gestalt der bey an- deren Klagen vorkommenden De- monstratio erhellt aus Gajus IV. § 36. 47. 136. 137. (m) L. 6 C. de transact. (2. 4) ".. Aut enim stipulatio conventioni subdita est, et ex stipulatu actio compctit: aut, si omissa verborum obligatio est, utilis actio, quae prae- scriptis verbis rem gestam de- monstrat, danda est." Demon- strat ist die unmittelbare Bezeich- nung der Demonstratio, das We- sentliche aber liegt in dem rem gestam, das heißt der Erzählung aller einzelnen Thatsachen, so wie sie vorgefallen sind. -- Großen Anstoß hat hier von jeher der Ausdruck utilis actio erregt, den man etwas gewaltsam in civilis hat emendiren wollen. Die natür- lichste Erklärung ist wohl die. Man nahm früher an, daß der Innominatcontract in der (eben hier vorausgesezten) Form facio ut des keine Civilklage hervor- bringe (L. 5 § 3 de praescr. verb. 19. 5.). Indem nun hier dennoch eine solche Klage zugelas- sen wird, war diese eine utilis actio im Vergleich mit der früher beschränkteren Anwendung der Kla- ge. Elvers neue Themis B. 1 S. 366. V. 7
§. 217. In jus, in factum conceptae formulae. (Fortſetzung.) entſchiedene Ausnahme behauptet werden. Aus den Con-tracten, die von den Neueren Innominatcontracte genannt zu werden pflegen, entſpringen unſtreitig Civilklagen, und dieſe führen, mit ganz willkührlicher Abwechslung, die ihnen allen gemeinſchaftlichen Namen: actio praescri- ptis verbis, und in factum civilis (k). Die Einrichtung dieſer Klagen aber war folgende. Zuerſt kam eine De- monstratio, die nicht ſo, wie bey anderen Klagen, den Hergang blos kurz andeutete (l), ſondern ganz ausführlich, mit allen Umſtänden, erzählte, und eben dadurch das Klag- recht begründete (m). Da dieſes eine wahre Demonstratio war, alſo vor der Intentio ſtand, ſo erklärt ſich daraus der Name praescriptis verbis, der hier, wie bey den prae- scriptiones, nur zu dieſer Stellung in der Formel paſſen (k) In factum civilis. L. 1 § 1. 2 L. 5 § 2 de praescr. verb. (19. 5.). — Iſt identiſch mit prae- scriptis verbis. L. 1 § 2 L. 2 pr. L. 13 § 1 L. 22 pr. L. 24 eod. (l) Dieſe Geſtalt der bey an- deren Klagen vorkommenden De- monstratio erhellt aus Gajus IV. § 36. 47. 136. 137. (m) L. 6 C. de transact. (2. 4) „.. Aut enim stipulatio conventioni subdita est, et ex stipulatu actio compctit: aut, si omissa verborum obligatio est, utilis actio, quae prae- scriptis verbis rem gestam de- monstrat, danda est.” Demon- strat iſt die unmittelbare Bezeich- nung der Demonstratio, das We- ſentliche aber liegt in dem rem gestam, das heißt der Erzählung aller einzelnen Thatſachen, ſo wie ſie vorgefallen ſind. — Großen Anſtoß hat hier von jeher der Ausdruck utilis actio erregt, den man etwas gewaltſam in civilis hat emendiren wollen. Die natür- lichſte Erklärung iſt wohl die. Man nahm früher an, daß der Innominatcontract in der (eben hier vorausgeſezten) Form facio ut des keine Civilklage hervor- bringe (L. 5 § 3 de praescr. verb. 19. 5.). Indem nun hier dennoch eine ſolche Klage zugelaſ- ſen wird, war dieſe eine utilis actio im Vergleich mit der früher beſchränkteren Anwendung der Kla- ge. Elvers neue Themis B. 1 S. 366. V. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0111" n="97"/><fw place="top" type="header">§. 217. <hi rendition="#aq">In jus, in factum conceptae formulae.</hi> (Fortſetzung.)</fw><lb/> entſchiedene Ausnahme behauptet werden. Aus den Con-<lb/> tracten, die von den Neueren Innominatcontracte genannt<lb/> zu werden pflegen, entſpringen unſtreitig Civilklagen, und<lb/> dieſe führen, mit ganz willkührlicher Abwechslung, die<lb/> ihnen allen gemeinſchaftlichen Namen: <hi rendition="#aq">actio praescri-<lb/> ptis verbis,</hi> und <hi rendition="#aq">in factum civilis</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">In factum civilis. <hi rendition="#i">L.</hi> 1<lb/> § 1. 2 <hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 2 <hi rendition="#i">de praescr. verb.</hi></hi><lb/> (19. 5.). — Iſt identiſch mit <hi rendition="#aq">prae-<lb/> scriptis verbis. <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2 <hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">pr.<lb/> L.</hi> 13 § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 22 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 24 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>. Die Einrichtung<lb/> dieſer Klagen aber war folgende. Zuerſt kam eine <hi rendition="#aq">De-<lb/> monstratio,</hi> die nicht ſo, wie bey anderen Klagen, den<lb/> Hergang blos kurz andeutete <note place="foot" n="(l)">Dieſe Geſtalt der bey an-<lb/> deren Klagen vorkommenden <hi rendition="#aq">De-<lb/> monstratio</hi> erhellt aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi><lb/> § 36. 47. 136. 137.</note>, ſondern ganz ausführlich,<lb/> mit allen Umſtänden, erzählte, und eben dadurch das Klag-<lb/> recht begründete <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">C. de transact.</hi><lb/> (2. 4) „.. Aut enim stipulatio<lb/> conventioni subdita est, et ex<lb/> stipulatu actio compctit: aut,<lb/> si omissa verborum obligatio<lb/> est, utilis actio, quae <hi rendition="#i">prae-<lb/> scriptis verbis rem gestam de-<lb/> monstrat,</hi> danda est.” Demon-<lb/> strat</hi> iſt die unmittelbare Bezeich-<lb/> nung der <hi rendition="#aq">Demonstratio,</hi> das We-<lb/> ſentliche aber liegt in dem <hi rendition="#aq">rem<lb/> gestam,</hi> das heißt der Erzählung<lb/> aller einzelnen Thatſachen, ſo wie<lb/> ſie vorgefallen ſind. — Großen<lb/> Anſtoß hat hier von jeher der<lb/> Ausdruck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">utilis</hi> actio</hi> erregt, den<lb/> man etwas gewaltſam in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">civilis</hi></hi><lb/> hat emendiren wollen. Die natür-<lb/> lichſte Erklärung iſt wohl die.<lb/> Man nahm früher an, daß der<lb/> Innominatcontract in der (eben<lb/> hier vorausgeſezten) Form <hi rendition="#aq">facio<lb/> ut des</hi> keine Civilklage hervor-<lb/> bringe (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 3 <hi rendition="#i">de praescr.<lb/> verb.</hi></hi> 19. 5.). Indem nun hier<lb/> dennoch eine ſolche Klage zugelaſ-<lb/> ſen wird, war dieſe eine <hi rendition="#aq">utilis<lb/> actio</hi> im Vergleich mit der früher<lb/> beſchränkteren Anwendung der Kla-<lb/> ge. <hi rendition="#g">Elvers</hi> neue Themis B. 1<lb/> S. 366.</note>. Da dieſes eine wahre <hi rendition="#aq">Demonstratio</hi><lb/> war, alſo <hi rendition="#g">vor</hi> der <hi rendition="#aq">Intentio</hi> ſtand, ſo erklärt ſich daraus<lb/> der Name <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">praescriptis</hi> verbis,</hi> der hier, wie bey den <hi rendition="#aq">prae-<lb/> scriptiones,</hi> nur zu dieſer Stellung in der Formel paſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 7</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0111]
§. 217. In jus, in factum conceptae formulae. (Fortſetzung.)
entſchiedene Ausnahme behauptet werden. Aus den Con-
tracten, die von den Neueren Innominatcontracte genannt
zu werden pflegen, entſpringen unſtreitig Civilklagen, und
dieſe führen, mit ganz willkührlicher Abwechslung, die
ihnen allen gemeinſchaftlichen Namen: actio praescri-
ptis verbis, und in factum civilis (k). Die Einrichtung
dieſer Klagen aber war folgende. Zuerſt kam eine De-
monstratio, die nicht ſo, wie bey anderen Klagen, den
Hergang blos kurz andeutete (l), ſondern ganz ausführlich,
mit allen Umſtänden, erzählte, und eben dadurch das Klag-
recht begründete (m). Da dieſes eine wahre Demonstratio
war, alſo vor der Intentio ſtand, ſo erklärt ſich daraus
der Name praescriptis verbis, der hier, wie bey den prae-
scriptiones, nur zu dieſer Stellung in der Formel paſſen
(k) In factum civilis. L. 1
§ 1. 2 L. 5 § 2 de praescr. verb.
(19. 5.). — Iſt identiſch mit prae-
scriptis verbis. L. 1 § 2 L. 2 pr.
L. 13 § 1 L. 22 pr. L. 24 eod.
(l) Dieſe Geſtalt der bey an-
deren Klagen vorkommenden De-
monstratio erhellt aus Gajus IV.
§ 36. 47. 136. 137.
(m) L. 6 C. de transact.
(2. 4) „.. Aut enim stipulatio
conventioni subdita est, et ex
stipulatu actio compctit: aut,
si omissa verborum obligatio
est, utilis actio, quae prae-
scriptis verbis rem gestam de-
monstrat, danda est.” Demon-
strat iſt die unmittelbare Bezeich-
nung der Demonstratio, das We-
ſentliche aber liegt in dem rem
gestam, das heißt der Erzählung
aller einzelnen Thatſachen, ſo wie
ſie vorgefallen ſind. — Großen
Anſtoß hat hier von jeher der
Ausdruck utilis actio erregt, den
man etwas gewaltſam in civilis
hat emendiren wollen. Die natür-
lichſte Erklärung iſt wohl die.
Man nahm früher an, daß der
Innominatcontract in der (eben
hier vorausgeſezten) Form facio
ut des keine Civilklage hervor-
bringe (L. 5 § 3 de praescr.
verb. 19. 5.). Indem nun hier
dennoch eine ſolche Klage zugelaſ-
ſen wird, war dieſe eine utilis
actio im Vergleich mit der früher
beſchränkteren Anwendung der Kla-
ge. Elvers neue Themis B. 1
S. 366.
V. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |