Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 223. Arbitrariae actiones. (Fortsetzung.) der Sponsionsklage, beruhte. Es kann auffallen, daß dieseKlage, die für viele andere einen Mittelpunkt bildet, nicht auch in den Institutionen als Beyspiel angeführt wird. Vielleicht ist es deswegen unterlassen worden, weil in dem hier excerpirten alten Juristen die petitoria formula ganz bestimmt bezeichnet war, welche veraltete Bezeichnung jetzt vermieden werden sollte. 2) Hereditatis petitio (g). 3) Confessoria actio (h). 4) Finium regundorum (i). 5) Faviana (k). 6) Depositi actio (l). 7) Redhibitoria actio (m). 8) Die restitutorischen und exhibitorischen Interdicte, vorausgesetzt daß der Beklagte diese Prozeßform vorzog, und den Prätor zu rechter Zeit darum bat (n). (6. 1.), L. 41 § 1 de re jud. (42. 1.). (g) L. 10 § 1 L. 57 de her. pet. (5. 3.). (h) L. 7 si serv. (8. 5.). (i) L. 4 § 3 fin. reg. (10. 1.), § 6 J. de off. jud. (4. 17.). (k) L. 5 § 1 si quid in fraud. patr. (38. 5.). (l) Vgl. oben § 216. t. -- Ein scheinbarer Widerspruch liegt in L. 7 pr. de eo quod certo loco (13. 4.). "In bonae fidei judi- ciis ... ex empto, vel vendito, vel depositi actio competit, non arbitraria actio." Allein die letzten Worte enthalten nicht die Verneinung einer arbitraria actio überhaupt, (deren Name und Cha- racter also der depositi actio ab- gesprochen wäre), sondern dieser bestimmten, vom Prätor beson- ders eingeführten, arbitraria actio, der actio de eo quod certo loco. (m) L. 45 de aedil. ed. (21. 1.). (n) Gajus IV. § 141. 163. 164. 165. -- Mit Unrecht würde man unter die arbiträren Klagen ziehen die actio adv. publicanos; denn obgleich bey ihr die Restitution von der poena dupli befreyte (L. 1 pr. de public. 39. 4.), so war doch in dem Edict selbst nur 9*
§. 223. Arbitrariae actiones. (Fortſetzung.) der Sponſionsklage, beruhte. Es kann auffallen, daß dieſeKlage, die für viele andere einen Mittelpunkt bildet, nicht auch in den Inſtitutionen als Beyſpiel angeführt wird. Vielleicht iſt es deswegen unterlaſſen worden, weil in dem hier excerpirten alten Juriſten die petitoria formula ganz beſtimmt bezeichnet war, welche veraltete Bezeichnung jetzt vermieden werden ſollte. 2) Hereditatis petitio (g). 3) Confessoria actio (h). 4) Finium regundorum (i). 5) Faviana (k). 6) Depositi actio (l). 7) Redhibitoria actio (m). 8) Die reſtitutoriſchen und exhibitoriſchen Interdicte, vorausgeſetzt daß der Beklagte dieſe Prozeßform vorzog, und den Prätor zu rechter Zeit darum bat (n). (6. 1.), L. 41 § 1 de re jud. (42. 1.). (g) L. 10 § 1 L. 57 de her. pet. (5. 3.). (h) L. 7 si serv. (8. 5.). (i) L. 4 § 3 fin. reg. (10. 1.), § 6 J. de off. jud. (4. 17.). (k) L. 5 § 1 si quid in fraud. patr. (38. 5.). (l) Vgl. oben § 216. t. — Ein ſcheinbarer Widerſpruch liegt in L. 7 pr. de eo quod certo loco (13. 4.). „In bonae fidei judi- ciis … ex empto, vel vendito, vel depositi actio competit, non arbitraria actio.” Allein die letzten Worte enthalten nicht die Verneinung einer arbitraria actio überhaupt, (deren Name und Cha- racter alſo der depositi actio ab- geſprochen wäre), ſondern dieſer beſtimmten, vom Prätor beſon- ders eingeführten, arbitraria actio, der actio de eo quod certo loco. (m) L. 45 de aedil. ed. (21. 1.). (n) Gajus IV. § 141. 163. 164. 165. — Mit Unrecht würde man unter die arbiträren Klagen ziehen die actio adv. publicanos; denn obgleich bey ihr die Reſtitution von der poena dupli befreyte (L. 1 pr. de public. 39. 4.), ſo war doch in dem Edict ſelbſt nur 9*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0145" n="131"/><fw place="top" type="header">§. 223. <hi rendition="#aq">Arbitrariae actiones.</hi> (Fortſetzung.)</fw><lb/> der Sponſionsklage, beruhte. Es kann auffallen, daß dieſe<lb/> Klage, die für viele andere einen Mittelpunkt bildet, nicht<lb/> auch in den Inſtitutionen als Beyſpiel angeführt wird.<lb/> Vielleicht iſt es deswegen unterlaſſen worden, weil in dem<lb/> hier excerpirten alten Juriſten die <hi rendition="#aq">petitoria formula</hi> ganz<lb/> beſtimmt bezeichnet war, welche veraltete Bezeichnung jetzt<lb/> vermieden werden ſollte.</item><lb/> <item>2) <hi rendition="#aq">Hereditatis petitio</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 10 § 1 L. 57 de her.<lb/> pet.</hi></hi> (5. 3.).</note>.</item><lb/> <item>3) <hi rendition="#aq">Confessoria actio</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">si serv.</hi></hi> (8. 5.).</note>.</item><lb/> <item>4) <hi rendition="#aq">Finium regundorum</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 3 <hi rendition="#i">fin. reg.</hi> (10. 1.),<lb/> § 6 <hi rendition="#i">J. de off. jud.</hi></hi> (4. 17.).</note>.</item><lb/> <item>5) <hi rendition="#aq">Faviana</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 1 <hi rendition="#i">si quid in fraud.<lb/> patr.</hi></hi> (38. 5.).</note>.</item><lb/> <item>6) <hi rendition="#aq">Depositi actio</hi> <note place="foot" n="(l)">Vgl. oben § 216. <hi rendition="#aq">t.</hi> — Ein<lb/> ſcheinbarer Widerſpruch liegt in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">pr. de eo quod certo loco</hi><lb/> (13. 4.). „In bonae fidei judi-<lb/> ciis … ex empto, vel vendito,<lb/><hi rendition="#i">vel depositi</hi> actio competit, <hi rendition="#i">non<lb/> arbitraria actio.”</hi></hi> Allein die<lb/> letzten Worte enthalten nicht die<lb/> Verneinung einer <hi rendition="#aq">arbitraria actio</hi><lb/> überhaupt, (deren Name und Cha-<lb/> racter alſo der <hi rendition="#aq">depositi actio</hi> ab-<lb/> geſprochen wäre), ſondern <hi rendition="#g">dieſer<lb/> beſtimmten</hi>, vom Prätor beſon-<lb/> ders eingeführten, <hi rendition="#aq">arbitraria actio,</hi><lb/> der <hi rendition="#aq">actio de eo quod certo<lb/> loco.</hi></note>.</item><lb/> <item>7) <hi rendition="#aq">Redhibitoria actio</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 45 <hi rendition="#i">de aedil. ed.</hi></hi> (21. 1.).</note>.</item><lb/> <item>8) Die reſtitutoriſchen und exhibitoriſchen Interdicte,<lb/> vorausgeſetzt daß der Beklagte dieſe Prozeßform vorzog,<lb/> und den Prätor zu rechter Zeit darum bat <note xml:id="seg2pn_27_1" next="#seg2pn_27_2" place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 141. 163. 164.<lb/> 165. — Mit Unrecht würde man<lb/> unter die arbiträren Klagen ziehen<lb/> die <hi rendition="#aq">actio adv. publicanos;</hi> denn<lb/> obgleich bey ihr die Reſtitution<lb/> von der <hi rendition="#aq">poena dupli</hi> befreyte<lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. de public.</hi></hi> 39. 4.), ſo<lb/> war doch in dem Edict ſelbſt nur</note>.</item> </list><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_26_2" prev="#seg2pn_26_1" place="foot" n="(f)">(6. 1.), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 41 § 1 <hi rendition="#i">de re jud.</hi></hi><lb/> (42. 1.).</note> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0145]
§. 223. Arbitrariae actiones. (Fortſetzung.)
der Sponſionsklage, beruhte. Es kann auffallen, daß dieſe
Klage, die für viele andere einen Mittelpunkt bildet, nicht
auch in den Inſtitutionen als Beyſpiel angeführt wird.
Vielleicht iſt es deswegen unterlaſſen worden, weil in dem
hier excerpirten alten Juriſten die petitoria formula ganz
beſtimmt bezeichnet war, welche veraltete Bezeichnung jetzt
vermieden werden ſollte.
2) Hereditatis petitio (g).
3) Confessoria actio (h).
4) Finium regundorum (i).
5) Faviana (k).
6) Depositi actio (l).
7) Redhibitoria actio (m).
8) Die reſtitutoriſchen und exhibitoriſchen Interdicte,
vorausgeſetzt daß der Beklagte dieſe Prozeßform vorzog,
und den Prätor zu rechter Zeit darum bat (n).
(f)
(g) L. 10 § 1 L. 57 de her.
pet. (5. 3.).
(h) L. 7 si serv. (8. 5.).
(i) L. 4 § 3 fin. reg. (10. 1.),
§ 6 J. de off. jud. (4. 17.).
(k) L. 5 § 1 si quid in fraud.
patr. (38. 5.).
(l) Vgl. oben § 216. t. — Ein
ſcheinbarer Widerſpruch liegt in
L. 7 pr. de eo quod certo loco
(13. 4.). „In bonae fidei judi-
ciis … ex empto, vel vendito,
vel depositi actio competit, non
arbitraria actio.” Allein die
letzten Worte enthalten nicht die
Verneinung einer arbitraria actio
überhaupt, (deren Name und Cha-
racter alſo der depositi actio ab-
geſprochen wäre), ſondern dieſer
beſtimmten, vom Prätor beſon-
ders eingeführten, arbitraria actio,
der actio de eo quod certo
loco.
(m) L. 45 de aedil. ed. (21. 1.).
(n) Gajus IV. § 141. 163. 164.
165. — Mit Unrecht würde man
unter die arbiträren Klagen ziehen
die actio adv. publicanos; denn
obgleich bey ihr die Reſtitution
von der poena dupli befreyte
(L. 1 pr. de public. 39. 4.), ſo
war doch in dem Edict ſelbſt nur
(f) (6. 1.), L. 41 § 1 de re jud.
(42. 1.).
9*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |