Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. Fast alle diese Klagen passen zu dem oben aufgestell- eine Restitution ante judicium acceptum gemeynt (L. 5 pr. eod.), so daß zu einem arbitrium vor dem Urtheil keine Veranlassung war (vgl. Note t.). (o) L. 1 de eo quod certo loco (13. 4) "ideo visum est, utilem actionem in eam rem comparare." Heffter observ. in Gajum Lib. 4 p. 83 hält sie für eine eigentliche utilis a., d. h. für eine Fictionsklage, welches je- doch aus jenen Worten nicht noth- wendig folgt. Sie kann auf ge- wöhnliche Weise in factum con- cepta gewesen seyn, und dennoch utilis genannt werden, weil durch sie das ursprüngliche Klagrecht über seine Gränzen ausgedehnt wurde. (p) L. 4 § 1 de eo quod certo loco (13. 4.). (q) L. 2 § 8 de eo quod certo
loco (13. 4.). Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Faſt alle dieſe Klagen paſſen zu dem oben aufgeſtell- eine Reſtitution ante judicium acceptum gemeynt (L. 5 pr. eod.), ſo daß zu einem arbitrium vor dem Urtheil keine Veranlaſſung war (vgl. Note t.). (o) L. 1 de eo quod certo loco (13. 4) „ideo visum est, utilem actionem in eam rem comparare.” Heffter observ. in Gajum Lib. 4 p. 83 hält ſie für eine eigentliche utilis a., d. h. für eine Fictionsklage, welches je- doch aus jenen Worten nicht noth- wendig folgt. Sie kann auf ge- wöhnliche Weiſe in factum con- cepta geweſen ſeyn, und dennoch utilis genannt werden, weil durch ſie das urſprüngliche Klagrecht über ſeine Gränzen ausgedehnt wurde. (p) L. 4 § 1 de eo quod certo loco (13. 4.). (q) L. 2 § 8 de eo quod certo
loco (13. 4.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0146" n="132"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> <p>Faſt alle dieſe Klagen paſſen zu dem oben aufgeſtell-<lb/> ten Begriff der Reſtitution oder Exhibition, dienen alſo<lb/> zur Beſtätigung der hier vorgetragenen Lehre. Eine ein-<lb/> zige Klage kann daran Zweifel erregen, und zwar gerade<lb/> die, deren arbiträre Natur vorzugsweiſe und wiederholt<lb/> in unſren Rechtsquellen wörtlich anerkannt iſt: die <hi rendition="#aq">actio<lb/> de eo quod certo loco</hi> (Note <hi rendition="#aq">d</hi>), welches eine prätoriſche<lb/> Klage iſt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de eo quod certo<lb/> loco</hi> (13. 4) „ideo visum est,<lb/><hi rendition="#i">utilem actionem</hi> in eam rem<lb/> comparare.” <hi rendition="#k">Heffter</hi> observ.<lb/> in Gajum Lib. 4 p.</hi> 83 hält ſie<lb/> für eine eigentliche <hi rendition="#aq">utilis a.,</hi> d. h.<lb/> für eine Fictionsklage, welches je-<lb/> doch aus jenen Worten nicht noth-<lb/> wendig folgt. Sie kann auf ge-<lb/> wöhnliche Weiſe <hi rendition="#aq">in factum con-<lb/> cepta</hi> geweſen ſeyn, und dennoch<lb/><hi rendition="#aq">utilis</hi> genannt werden, weil durch<lb/> ſie das urſprüngliche Klagrecht<lb/> über ſeine Gränzen ausgedehnt<lb/> wurde.</note>. Sie geht gar nicht auf eine Reſtitution<lb/> oder Exhibition, ſondern auf die örtliche Reduction des<lb/> Betrags einer Stipulation, welche eigentlich, ihrem wört-<lb/> lichen Inhalt nach, an einem fremden Ort zu erfüllen ge-<lb/> weſen wäre. Die Aufforderung des Arbiter, durch deren<lb/> Erfüllung die Klage abgewendet wird, geht auf Caution<lb/> wegen Erfüllung des wörtlichen Inhalts der Stipula-<lb/> tion <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 1 <hi rendition="#i">de eo quod certo<lb/> loco</hi></hi> (13. 4.).</note>; das Präjudiz bey Verweigerung dieſer Erfüllung<lb/> beſteht in einem möglichen ſehr hohen, ſelbſt indirecten,<lb/> Intereſſe, worauf die Verurtheilung gerichtet werden kann <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 8 <hi rendition="#i">de eo quod certo<lb/> loco</hi></hi> (13. 4.).</note>.<lb/> So liegt alſo in dieſer Klage die Anwendung einer, für<lb/> ganz andere Zwecke und Fälle eingeführten Prozeßform<lb/><note xml:id="seg2pn_27_2" prev="#seg2pn_27_1" place="foot" n="(n)">eine Reſtitution <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ante</hi> judicium<lb/> acceptum</hi> gemeynt (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">pr. eod.</hi>),</hi><lb/> ſo daß zu einem <hi rendition="#aq">arbitrium</hi> vor<lb/> dem Urtheil keine Veranlaſſung war<lb/> (vgl. Note <hi rendition="#aq">t.</hi>).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0146]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Faſt alle dieſe Klagen paſſen zu dem oben aufgeſtell-
ten Begriff der Reſtitution oder Exhibition, dienen alſo
zur Beſtätigung der hier vorgetragenen Lehre. Eine ein-
zige Klage kann daran Zweifel erregen, und zwar gerade
die, deren arbiträre Natur vorzugsweiſe und wiederholt
in unſren Rechtsquellen wörtlich anerkannt iſt: die actio
de eo quod certo loco (Note d), welches eine prätoriſche
Klage iſt (o). Sie geht gar nicht auf eine Reſtitution
oder Exhibition, ſondern auf die örtliche Reduction des
Betrags einer Stipulation, welche eigentlich, ihrem wört-
lichen Inhalt nach, an einem fremden Ort zu erfüllen ge-
weſen wäre. Die Aufforderung des Arbiter, durch deren
Erfüllung die Klage abgewendet wird, geht auf Caution
wegen Erfüllung des wörtlichen Inhalts der Stipula-
tion (p); das Präjudiz bey Verweigerung dieſer Erfüllung
beſteht in einem möglichen ſehr hohen, ſelbſt indirecten,
Intereſſe, worauf die Verurtheilung gerichtet werden kann (q).
So liegt alſo in dieſer Klage die Anwendung einer, für
ganz andere Zwecke und Fälle eingeführten Prozeßform
(n)
(o) L. 1 de eo quod certo
loco (13. 4) „ideo visum est,
utilem actionem in eam rem
comparare.” Heffter observ.
in Gajum Lib. 4 p. 83 hält ſie
für eine eigentliche utilis a., d. h.
für eine Fictionsklage, welches je-
doch aus jenen Worten nicht noth-
wendig folgt. Sie kann auf ge-
wöhnliche Weiſe in factum con-
cepta geweſen ſeyn, und dennoch
utilis genannt werden, weil durch
ſie das urſprüngliche Klagrecht
über ſeine Gränzen ausgedehnt
wurde.
(p) L. 4 § 1 de eo quod certo
loco (13. 4.).
(q) L. 2 § 8 de eo quod certo
loco (13. 4.).
(n) eine Reſtitution ante judicium
acceptum gemeynt (L. 5 pr. eod.),
ſo daß zu einem arbitrium vor
dem Urtheil keine Veranlaſſung war
(vgl. Note t.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |