Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
die überall vorkommende Behauptung, daß im heutigen
Prozeß sowohl die Auslassung, als die falsche Bezeichnung
des Namens der Klage unschädlich sey, wenn nur die
wirklich gemeynte Klage aus den Thatsachen und Anträ-
gen der Parteyen mit Sicherheit hervorgehe (o). Dieses
muß nicht nur für unsere Zeit unbedingt zugegeben, son-
dern selbst für das ältere Römische Recht gewissermaßen
behauptet werden. Auch in dem Formularprozeß wurde
nicht eigentlich der Name der Klage genannt, sondern nur
die formula angegeben (p), und auch diese war oft so all-
gemein, daß sie das individuelle Klagrecht nicht bezeich-
nete (q). Vollends seit der Aufhebung der ordinaria ju-
dicia
konnte auch von einer formula nicht mehr die Rede
seyn. Allein für den urtheilenden Richter steht es ganz
anders. Wenn sich Dieser damit begnügt, blos im Allge-
meinen zu prüfen, welcher Theil Recht oder Unrecht habe,
so ist er in Gefahr, sich ganz in's Allgemeine und Unbe-
stimmte zu verlieren. Will er aber die gegenseitigen An-
sprüche individualisiren, so ist ihm dabey im Römischen

(o) Cocceji jus controv. II.
13 qu.
3. Weber Beyträge St. 2
S. 6. -- Manche Gerichte haben
diese Regel so übertrieben, daß
auch gegen den Willen (d. h. den
Antrag) der Parteyen die ihnen
günstigen Folgen der vorgetrage-
nen Thatsachen vom Richter gel-
tend gemacht werden sollen. Can-
negiesser
Dec. Hasso-Cassell.
T. 1 p.
307. 507. 572. Mit Recht
erklärt sich dagegen Gönner
Handbuch B. 1 Num. X. § 11.
(p) In der Formel: Si paret,
fundum Agerii esse
kam der
Name rei vindicatio nicht vor,
eben so in der Formel: Si paret,
centum dari oportere
nicht der
Name condictio. Das waren
blos theoretische Bezeichnungen.
(q) Beylage XIV. Num. XXXII.
XXXIII.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
die überall vorkommende Behauptung, daß im heutigen
Prozeß ſowohl die Auslaſſung, als die falſche Bezeichnung
des Namens der Klage unſchädlich ſey, wenn nur die
wirklich gemeynte Klage aus den Thatſachen und Anträ-
gen der Parteyen mit Sicherheit hervorgehe (o). Dieſes
muß nicht nur für unſere Zeit unbedingt zugegeben, ſon-
dern ſelbſt für das ältere Römiſche Recht gewiſſermaßen
behauptet werden. Auch in dem Formularprozeß wurde
nicht eigentlich der Name der Klage genannt, ſondern nur
die formula angegeben (p), und auch dieſe war oft ſo all-
gemein, daß ſie das individuelle Klagrecht nicht bezeich-
nete (q). Vollends ſeit der Aufhebung der ordinaria ju-
dicia
konnte auch von einer formula nicht mehr die Rede
ſeyn. Allein für den urtheilenden Richter ſteht es ganz
anders. Wenn ſich Dieſer damit begnügt, blos im Allge-
meinen zu prüfen, welcher Theil Recht oder Unrecht habe,
ſo iſt er in Gefahr, ſich ganz in’s Allgemeine und Unbe-
ſtimmte zu verlieren. Will er aber die gegenſeitigen An-
ſprüche individualiſiren, ſo iſt ihm dabey im Römiſchen

(o) Cocceji jus controv. II.
13 qu.
3. Weber Beyträge St. 2
S. 6. — Manche Gerichte haben
dieſe Regel ſo übertrieben, daß
auch gegen den Willen (d. h. den
Antrag) der Parteyen die ihnen
günſtigen Folgen der vorgetrage-
nen Thatſachen vom Richter gel-
tend gemacht werden ſollen. Can-
negiesser
Dec. Hasso-Cassell.
T. 1 p.
307. 507. 572. Mit Recht
erklärt ſich dagegen Gönner
Handbuch B. 1 Num. X. § 11.
(p) In der Formel: Si paret,
fundum Agerii esse
kam der
Name rei vindicatio nicht vor,
eben ſo in der Formel: Si paret,
centum dari oportere
nicht der
Name condictio. Das waren
blos theoretiſche Bezeichnungen.
(q) Beylage XIV. Num. XXXII.
XXXIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0162" n="148"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
die überall vorkommende Behauptung, daß im heutigen<lb/>
Prozeß &#x017F;owohl die Ausla&#x017F;&#x017F;ung, als die fal&#x017F;che Bezeichnung<lb/>
des Namens der Klage un&#x017F;chädlich &#x017F;ey, wenn nur die<lb/>
wirklich gemeynte Klage aus den That&#x017F;achen und Anträ-<lb/>
gen der Parteyen mit Sicherheit hervorgehe <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cocceji</hi> jus controv. II.<lb/>
13 qu.</hi> 3. <hi rendition="#g">Weber</hi> Beyträge St. 2<lb/>
S. 6. &#x2014; Manche Gerichte haben<lb/>
die&#x017F;e Regel &#x017F;o übertrieben, daß<lb/>
auch gegen den Willen (d. h. den<lb/>
Antrag) der Parteyen die ihnen<lb/>
gün&#x017F;tigen Folgen der vorgetrage-<lb/>
nen That&#x017F;achen vom Richter gel-<lb/>
tend gemacht werden &#x017F;ollen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Can-<lb/>
negiesser</hi> Dec. Hasso-Cassell.<lb/>
T. 1 p.</hi> 307. 507. 572. Mit Recht<lb/>
erklärt &#x017F;ich dagegen <hi rendition="#g">Gönner</hi><lb/>
Handbuch B. 1 Num. <hi rendition="#aq">X.</hi> § 11.</note>. Die&#x017F;es<lb/>
muß nicht nur für un&#x017F;ere Zeit unbedingt zugegeben, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;elb&#x017F;t für das ältere Römi&#x017F;che Recht gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
behauptet werden. Auch in dem Formularprozeß wurde<lb/>
nicht eigentlich der Name der Klage genannt, &#x017F;ondern nur<lb/>
die <hi rendition="#aq">formula</hi> angegeben <note place="foot" n="(p)">In der Formel: <hi rendition="#aq">Si paret,<lb/>
fundum Agerii esse</hi> kam der<lb/>
Name <hi rendition="#aq">rei vindicatio</hi> nicht vor,<lb/>
eben &#x017F;o in der Formel: <hi rendition="#aq">Si paret,<lb/>
centum dari oportere</hi> nicht der<lb/>
Name <hi rendition="#aq">condictio.</hi> Das waren<lb/>
blos theoreti&#x017F;che Bezeichnungen.</note>, und auch die&#x017F;e war oft &#x017F;o all-<lb/>
gemein, daß &#x017F;ie das individuelle Klagrecht nicht bezeich-<lb/>
nete <note place="foot" n="(q)">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Num. <hi rendition="#aq">XXXII.<lb/>
XXXIII.</hi></note>. Vollends &#x017F;eit der Aufhebung der <hi rendition="#aq">ordinaria ju-<lb/>
dicia</hi> konnte auch von einer <hi rendition="#aq">formula</hi> nicht mehr die Rede<lb/>
&#x017F;eyn. Allein für den urtheilenden Richter &#x017F;teht es ganz<lb/>
anders. Wenn &#x017F;ich Die&#x017F;er damit begnügt, blos im Allge-<lb/>
meinen zu prüfen, welcher Theil Recht oder Unrecht habe,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t er in Gefahr, &#x017F;ich ganz in&#x2019;s Allgemeine und Unbe-<lb/>
&#x017F;timmte zu verlieren. Will er aber die gegen&#x017F;eitigen An-<lb/>
&#x017F;prüche individuali&#x017F;iren, &#x017F;o i&#x017F;t ihm dabey im Römi&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0162] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. die überall vorkommende Behauptung, daß im heutigen Prozeß ſowohl die Auslaſſung, als die falſche Bezeichnung des Namens der Klage unſchädlich ſey, wenn nur die wirklich gemeynte Klage aus den Thatſachen und Anträ- gen der Parteyen mit Sicherheit hervorgehe (o). Dieſes muß nicht nur für unſere Zeit unbedingt zugegeben, ſon- dern ſelbſt für das ältere Römiſche Recht gewiſſermaßen behauptet werden. Auch in dem Formularprozeß wurde nicht eigentlich der Name der Klage genannt, ſondern nur die formula angegeben (p), und auch dieſe war oft ſo all- gemein, daß ſie das individuelle Klagrecht nicht bezeich- nete (q). Vollends ſeit der Aufhebung der ordinaria ju- dicia konnte auch von einer formula nicht mehr die Rede ſeyn. Allein für den urtheilenden Richter ſteht es ganz anders. Wenn ſich Dieſer damit begnügt, blos im Allge- meinen zu prüfen, welcher Theil Recht oder Unrecht habe, ſo iſt er in Gefahr, ſich ganz in’s Allgemeine und Unbe- ſtimmte zu verlieren. Will er aber die gegenſeitigen An- ſprüche individualiſiren, ſo iſt ihm dabey im Römiſchen (o) Cocceji jus controv. II. 13 qu. 3. Weber Beyträge St. 2 S. 6. — Manche Gerichte haben dieſe Regel ſo übertrieben, daß auch gegen den Willen (d. h. den Antrag) der Parteyen die ihnen günſtigen Folgen der vorgetrage- nen Thatſachen vom Richter gel- tend gemacht werden ſollen. Can- negiesser Dec. Hasso-Cassell. T. 1 p. 307. 507. 572. Mit Recht erklärt ſich dagegen Gönner Handbuch B. 1 Num. X. § 11. (p) In der Formel: Si paret, fundum Agerii esse kam der Name rei vindicatio nicht vor, eben ſo in der Formel: Si paret, centum dari oportere nicht der Name condictio. Das waren blos theoretiſche Bezeichnungen. (q) Beylage XIV. Num. XXXII. XXXIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/162
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/162>, abgerufen am 22.12.2024.