Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 224. Arten der Klagen. Heutige Anwendung. Recht die Romenclatur der Klagen völlig unentbehrlich;denn diese ist für das System des praktischen Rechts un- gefähr Das, was die Grammatik für die Sprache ist. Ich kann mich auf die Erfahrung eines Jeden berufen, der die gemeinrechtliche Praxis kennt, wie sehr die Beur- theilung der Rechtsverhältnisse selbst durch jene Nomen- clatur an Schärfe und Sicherheit gewinnt (r). -- Manche neuere Schriftsteller haben Dieses recht gut eingesehen (s), während Andere jene Behauptung der praktischen Gleich- gültigkeit der Nomenclatur dahin umbilden, daß uns die Mühe theoretischer Untersuchungen abgenommen, damit aber auch die wahrhaft heilsame Frucht derselben für das praktische Recht entzogen seyn sollte. Um die praktische Gleichgültigkeit der Klagnamen zu (r) Vgl. B. 1 § 20 S. 92. (s) Cocceji jus controv. II. 13 qu. 3 "Obj. 2. Quod actio- num nomina frustra essent in- venta. Resp. Imo manet eorum usus ad rite discernenda ne- gotia." (t) C. 6. X. de jud. (2. 1.).
"Provideatis attentius, ne ita subtiliter, sicut a multis fieri solet, cujusmodi actio intente- tur, inquiratis, sed simpliciter et pure factum ipsum et rei veritatem ... investigare cure- tis." Hier geht die Warnung ge- gen die theoretische Untersuchung, wodurch der Richter sein Urtheil auf festen Grund zu bauen suchen §. 224. Arten der Klagen. Heutige Anwendung. Recht die Romenclatur der Klagen völlig unentbehrlich;denn dieſe iſt für das Syſtem des praktiſchen Rechts un- gefähr Das, was die Grammatik für die Sprache iſt. Ich kann mich auf die Erfahrung eines Jeden berufen, der die gemeinrechtliche Praxis kennt, wie ſehr die Beur- theilung der Rechtsverhältniſſe ſelbſt durch jene Nomen- clatur an Schärfe und Sicherheit gewinnt (r). — Manche neuere Schriftſteller haben Dieſes recht gut eingeſehen (s), während Andere jene Behauptung der praktiſchen Gleich- gültigkeit der Nomenclatur dahin umbilden, daß uns die Mühe theoretiſcher Unterſuchungen abgenommen, damit aber auch die wahrhaft heilſame Frucht derſelben für das praktiſche Recht entzogen ſeyn ſollte. Um die praktiſche Gleichgültigkeit der Klagnamen zu (r) Vgl. B. 1 § 20 S. 92. (s) Cocceji jus controv. II. 13 qu. 3 „Obj. 2. Quod actio- num nomina frustra essent in- venta. Resp. Imo manet eorum usus ad rite discernenda ne- gotia.” (t) C. 6. X. de jud. (2. 1.).
„Provideatis attentius, ne ita subtiliter, sicut a multis fieri solet, cujusmodi actio intente- tur, inquiratis, sed simpliciter et pure factum ipsum et rei veritatem … investigare cure- tis.” Hier geht die Warnung ge- gen die theoretiſche Unterſuchung, wodurch der Richter ſein Urtheil auf feſten Grund zu bauen ſuchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0163" n="149"/><fw place="top" type="header">§. 224. Arten der Klagen. Heutige Anwendung.</fw><lb/> Recht die Romenclatur der Klagen völlig unentbehrlich;<lb/> denn dieſe iſt für das Syſtem des praktiſchen Rechts un-<lb/> gefähr Das, was die Grammatik für die Sprache iſt.<lb/> Ich kann mich auf die Erfahrung eines Jeden berufen,<lb/> der die gemeinrechtliche Praxis kennt, wie ſehr die Beur-<lb/> theilung der Rechtsverhältniſſe ſelbſt durch jene Nomen-<lb/> clatur an Schärfe und Sicherheit gewinnt <note place="foot" n="(r)">Vgl. B. 1 § 20 S. 92.</note>. — Manche<lb/> neuere Schriftſteller haben Dieſes recht gut eingeſehen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cocceji</hi> jus controv. II.<lb/> 13 qu. 3 „Obj. 2. Quod actio-<lb/> num nomina frustra essent in-<lb/> venta. Resp. <hi rendition="#i">Imo manet eorum<lb/> usus ad rite discernenda ne-<lb/> gotia.”</hi></hi></note>,<lb/> während Andere jene Behauptung der praktiſchen Gleich-<lb/> gültigkeit der Nomenclatur dahin umbilden, daß uns die<lb/> Mühe theoretiſcher Unterſuchungen abgenommen, damit<lb/> aber auch die wahrhaft heilſame Frucht derſelben für das<lb/> praktiſche Recht entzogen ſeyn ſollte.</p><lb/> <p>Um die praktiſche Gleichgültigkeit der Klagnamen zu<lb/> beweiſen, führt man unnöthigerweiſe eine Stelle des cano-<lb/> niſchen Rechts an, welche allerdings dieſe Regel aus-<lb/> ſpricht, aber in Ausdrücken, nach welchen man annehmen<lb/> kann, daß ſich der Verfaſſer den eben erörterten Unter-<lb/> ſchied nicht klar gemacht habe, und welche daher zur Un-<lb/> terſtützung der hier gerügten irrigen Anſicht beytragen<lb/> mußten <note xml:id="seg2pn_29_1" next="#seg2pn_29_2" place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 6. <hi rendition="#i">X. de jud.</hi> (2. 1.).<lb/> „Provideatis attentius, ne ita<lb/> subtiliter, sicut a multis fieri<lb/> solet, <hi rendition="#i">cujusmodi actio intente-<lb/> tur, inquiratis,</hi> sed simpliciter<lb/> et pure factum ipsum et rei<lb/> veritatem … investigare cure-<lb/> tis.”</hi> Hier geht die Warnung ge-<lb/> gen die theoretiſche Unterſuchung,<lb/> wodurch der Richter ſein Urtheil<lb/> auf feſten Grund zu bauen ſuchen</note>. Ein Gleiches iſt von einer Vorſchrift des<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0163]
§. 224. Arten der Klagen. Heutige Anwendung.
Recht die Romenclatur der Klagen völlig unentbehrlich;
denn dieſe iſt für das Syſtem des praktiſchen Rechts un-
gefähr Das, was die Grammatik für die Sprache iſt.
Ich kann mich auf die Erfahrung eines Jeden berufen,
der die gemeinrechtliche Praxis kennt, wie ſehr die Beur-
theilung der Rechtsverhältniſſe ſelbſt durch jene Nomen-
clatur an Schärfe und Sicherheit gewinnt (r). — Manche
neuere Schriftſteller haben Dieſes recht gut eingeſehen (s),
während Andere jene Behauptung der praktiſchen Gleich-
gültigkeit der Nomenclatur dahin umbilden, daß uns die
Mühe theoretiſcher Unterſuchungen abgenommen, damit
aber auch die wahrhaft heilſame Frucht derſelben für das
praktiſche Recht entzogen ſeyn ſollte.
Um die praktiſche Gleichgültigkeit der Klagnamen zu
beweiſen, führt man unnöthigerweiſe eine Stelle des cano-
niſchen Rechts an, welche allerdings dieſe Regel aus-
ſpricht, aber in Ausdrücken, nach welchen man annehmen
kann, daß ſich der Verfaſſer den eben erörterten Unter-
ſchied nicht klar gemacht habe, und welche daher zur Un-
terſtützung der hier gerügten irrigen Anſicht beytragen
mußten (t). Ein Gleiches iſt von einer Vorſchrift des
(r) Vgl. B. 1 § 20 S. 92.
(s) Cocceji jus controv. II.
13 qu. 3 „Obj. 2. Quod actio-
num nomina frustra essent in-
venta. Resp. Imo manet eorum
usus ad rite discernenda ne-
gotia.”
(t) C. 6. X. de jud. (2. 1.).
„Provideatis attentius, ne ita
subtiliter, sicut a multis fieri
solet, cujusmodi actio intente-
tur, inquiratis, sed simpliciter
et pure factum ipsum et rei
veritatem … investigare cure-
tis.” Hier geht die Warnung ge-
gen die theoretiſche Unterſuchung,
wodurch der Richter ſein Urtheil
auf feſten Grund zu bauen ſuchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |