Individuen (§ 58), und diesen letzten Character tragen am Entschiedensten die Obligationen an sich. Die Verletzung unsrer Rechte aber ist nur denkbar als Thätigkeit eines bestimmten Verletzers, zu welchem wir dadurch in ein ei- genes, neues Rechtsverhältniß treten; der Inhalt dieses Verhältnisses läßt sich im Allgemeinen dahin bestimmen, daß wir von diesem Gegner die Aufhebung der Verletzung for- dern. Dieser Anspruch gegen eine bestimmte Person und auf eine bestimmte Handlung hat demnach eine den Obli- gationen ähnliche Natur (§ 56); der Verletzte und der Ver- letzer, oder der Kläger und der Beklagte, stehen einander gegenüber wie ein Glaubiger und ein Schuldner. So lange jedoch dieses neue Verhältniß in den Gränzen einer bloßen Möglichkeit bleibt, und noch nicht zu einer bestimmten Thätigkeit des Verletzten geführt hat, können wir es nicht als eine wahre, vollendete Obligation ansehen; es ist viel- mehr erst der Keim einer solchen, der jedoch auf dem Wege natürlicher Entwicklung in eine wahre Obligation übergeht.
Das hier beschriebene, aus der Rechtsverletzung ent- springende Verhältniß heißt Klagrecht oder auch Klage, wenn man diesen Ausdruck auf die bloße Befugniß des Verletzten bezieht; denn allerdings wird derselbe auch ge- braucht, um die in bestimmter Form erscheinende wirkliche Thätigkeit des Verletzten zu bezeichnen, in welchem Sinn der Ausdruck die Klaghandlung bezeichnet, also (unter Vor- aussetzung des schriftlichen Prozesses) mit Klagschrift oder Klaglibell gleichbedeutend ist. Hier kann blos von der
§. 205. Klage.
Individuen (§ 58), und dieſen letzten Character tragen am Entſchiedenſten die Obligationen an ſich. Die Verletzung unſrer Rechte aber iſt nur denkbar als Thätigkeit eines beſtimmten Verletzers, zu welchem wir dadurch in ein ei- genes, neues Rechtsverhältniß treten; der Inhalt dieſes Verhältniſſes läßt ſich im Allgemeinen dahin beſtimmen, daß wir von dieſem Gegner die Aufhebung der Verletzung for- dern. Dieſer Anſpruch gegen eine beſtimmte Perſon und auf eine beſtimmte Handlung hat demnach eine den Obli- gationen ähnliche Natur (§ 56); der Verletzte und der Ver- letzer, oder der Kläger und der Beklagte, ſtehen einander gegenüber wie ein Glaubiger und ein Schuldner. So lange jedoch dieſes neue Verhältniß in den Gränzen einer bloßen Möglichkeit bleibt, und noch nicht zu einer beſtimmten Thätigkeit des Verletzten geführt hat, können wir es nicht als eine wahre, vollendete Obligation anſehen; es iſt viel- mehr erſt der Keim einer ſolchen, der jedoch auf dem Wege natürlicher Entwicklung in eine wahre Obligation übergeht.
Das hier beſchriebene, aus der Rechtsverletzung ent- ſpringende Verhältniß heißt Klagrecht oder auch Klage, wenn man dieſen Ausdruck auf die bloße Befugniß des Verletzten bezieht; denn allerdings wird derſelbe auch ge- braucht, um die in beſtimmter Form erſcheinende wirkliche Thaͤtigkeit des Verletzten zu bezeichnen, in welchem Sinn der Ausdruck die Klaghandlung bezeichnet, alſo (unter Vor- ausſetzung des ſchriftlichen Prozeſſes) mit Klagſchrift oder Klaglibell gleichbedeutend iſt. Hier kann blos von der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0019"n="5"/><fwplace="top"type="header">§. 205. Klage.</fw><lb/>
Individuen (§ 58), und dieſen letzten Character tragen am<lb/>
Entſchiedenſten die Obligationen an ſich. Die Verletzung<lb/>
unſrer Rechte aber iſt nur denkbar als Thätigkeit eines<lb/>
beſtimmten Verletzers, zu welchem wir dadurch in ein ei-<lb/>
genes, neues Rechtsverhältniß treten; der Inhalt dieſes<lb/>
Verhältniſſes läßt ſich im Allgemeinen dahin beſtimmen, daß<lb/>
wir von dieſem Gegner die Aufhebung der Verletzung for-<lb/>
dern. Dieſer Anſpruch gegen eine beſtimmte Perſon und<lb/>
auf eine beſtimmte Handlung hat demnach eine den Obli-<lb/>
gationen ähnliche Natur (§ 56); der Verletzte und der Ver-<lb/>
letzer, oder der Kläger und der Beklagte, ſtehen einander<lb/>
gegenüber wie ein Glaubiger und ein Schuldner. So lange<lb/>
jedoch dieſes neue Verhältniß in den Gränzen einer bloßen<lb/>
Möglichkeit bleibt, und noch nicht zu einer beſtimmten<lb/>
Thätigkeit des Verletzten geführt hat, können wir es nicht<lb/>
als eine wahre, vollendete Obligation anſehen; es iſt viel-<lb/>
mehr erſt der Keim einer ſolchen, der jedoch auf dem Wege<lb/>
natürlicher Entwicklung in eine wahre Obligation übergeht.</p><lb/><p>Das hier beſchriebene, aus der Rechtsverletzung ent-<lb/>ſpringende Verhältniß heißt <hirendition="#g">Klagrecht</hi> oder auch <hirendition="#g">Klage</hi>,<lb/>
wenn man dieſen Ausdruck auf die bloße Befugniß des<lb/>
Verletzten bezieht; denn allerdings wird derſelbe auch ge-<lb/>
braucht, um die in beſtimmter Form erſcheinende wirkliche<lb/>
Thaͤtigkeit des Verletzten zu bezeichnen, in welchem Sinn<lb/>
der Ausdruck die Klaghandlung bezeichnet, alſo (unter Vor-<lb/>
ausſetzung des ſchriftlichen Prozeſſes) mit Klagſchrift oder<lb/>
Klaglibell gleichbedeutend iſt. Hier kann blos von der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[5/0019]
§. 205. Klage.
Individuen (§ 58), und dieſen letzten Character tragen am
Entſchiedenſten die Obligationen an ſich. Die Verletzung
unſrer Rechte aber iſt nur denkbar als Thätigkeit eines
beſtimmten Verletzers, zu welchem wir dadurch in ein ei-
genes, neues Rechtsverhältniß treten; der Inhalt dieſes
Verhältniſſes läßt ſich im Allgemeinen dahin beſtimmen, daß
wir von dieſem Gegner die Aufhebung der Verletzung for-
dern. Dieſer Anſpruch gegen eine beſtimmte Perſon und
auf eine beſtimmte Handlung hat demnach eine den Obli-
gationen ähnliche Natur (§ 56); der Verletzte und der Ver-
letzer, oder der Kläger und der Beklagte, ſtehen einander
gegenüber wie ein Glaubiger und ein Schuldner. So lange
jedoch dieſes neue Verhältniß in den Gränzen einer bloßen
Möglichkeit bleibt, und noch nicht zu einer beſtimmten
Thätigkeit des Verletzten geführt hat, können wir es nicht
als eine wahre, vollendete Obligation anſehen; es iſt viel-
mehr erſt der Keim einer ſolchen, der jedoch auf dem Wege
natürlicher Entwicklung in eine wahre Obligation übergeht.
Das hier beſchriebene, aus der Rechtsverletzung ent-
ſpringende Verhältniß heißt Klagrecht oder auch Klage,
wenn man dieſen Ausdruck auf die bloße Befugniß des
Verletzten bezieht; denn allerdings wird derſelbe auch ge-
braucht, um die in beſtimmter Form erſcheinende wirkliche
Thaͤtigkeit des Verletzten zu bezeichnen, in welchem Sinn
der Ausdruck die Klaghandlung bezeichnet, alſo (unter Vor-
ausſetzung des ſchriftlichen Prozeſſes) mit Klagſchrift oder
Klaglibell gleichbedeutend iſt. Hier kann blos von der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/19>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.