Klage in jener ersten (materiellen) Bedeutung die Rede seyn, also von dem Klagrecht; die Klage in der zweyten (formellen) Bedeutung, oder die Klaghandlung, mit ihren Bedingungen und Formen, gehört in die Lehre vom Prozeß.
Von diesem allgemeinen Standpunkt aus lassen sich zwey Bedingungen angeben, die bey jeder Klage voraus- gesetzt werden: ein Recht an sich, und eine Verletzung des- selben. Fehlt das erste, so ist eine Rechtsverletzung un- denkbar; fehlt die zweyte, so kann das Recht nicht die besondere Gestalt einer Klage annehmen: es ist nicht actio nata, nach dem von neueren Juristen eingeführten, richtig bezeichnenden Ausdruck. Die Rechtsverletzung aber kann wiederum in verschiedenen Gestalten erscheinen, welche in der Wirklichkeit oft in einander greifen oder auch unent- schieden bleiben mögen. Es kann nämlich bald das Daseyn des Rechts oder der Verletzung von dem Gegner verneint, bald auch ein blos factischer Eingriff in das unbestrittene Recht eines Andern versucht werden.
In dieser ganzen Untersuchung ist eine genaue Fest- stellung des Römischen Sprachgebrauchs unentbehrlich. Manche werden glauben, daß darauf hier zu großes Ge- wicht gelegt sey; wer aber unbefangen erwägt, wie viel Unklarheit und Irrthum bey vielen Schriftstellern lediglich aus der Versäumniß dieser Grundlage entsprungen ist, der wird die hierauf verwendete Arbeit nicht fruchtlos finden.
In Beziehung auf die Klagen und ihre Bezeichnung müs- sen wir im Römischen Recht drey Zeiträume unterscheiden.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Klage in jener erſten (materiellen) Bedeutung die Rede ſeyn, alſo von dem Klagrecht; die Klage in der zweyten (formellen) Bedeutung, oder die Klaghandlung, mit ihren Bedingungen und Formen, gehört in die Lehre vom Prozeß.
Von dieſem allgemeinen Standpunkt aus laſſen ſich zwey Bedingungen angeben, die bey jeder Klage voraus- geſetzt werden: ein Recht an ſich, und eine Verletzung deſ- ſelben. Fehlt das erſte, ſo iſt eine Rechtsverletzung un- denkbar; fehlt die zweyte, ſo kann das Recht nicht die beſondere Geſtalt einer Klage annehmen: es iſt nicht actio nata, nach dem von neueren Juriſten eingeführten, richtig bezeichnenden Ausdruck. Die Rechtsverletzung aber kann wiederum in verſchiedenen Geſtalten erſcheinen, welche in der Wirklichkeit oft in einander greifen oder auch unent- ſchieden bleiben mögen. Es kann nämlich bald das Daſeyn des Rechts oder der Verletzung von dem Gegner verneint, bald auch ein blos factiſcher Eingriff in das unbeſtrittene Recht eines Andern verſucht werden.
In dieſer ganzen Unterſuchung iſt eine genaue Feſt- ſtellung des Römiſchen Sprachgebrauchs unentbehrlich. Manche werden glauben, daß darauf hier zu großes Ge- wicht gelegt ſey; wer aber unbefangen erwägt, wie viel Unklarheit und Irrthum bey vielen Schriftſtellern lediglich aus der Verſäumniß dieſer Grundlage entſprungen iſt, der wird die hierauf verwendete Arbeit nicht fruchtlos finden.
In Beziehung auf die Klagen und ihre Bezeichnung müſ- ſen wir im Römiſchen Recht drey Zeiträume unterſcheiden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0020"n="6"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
Klage in jener erſten (materiellen) Bedeutung die Rede<lb/>ſeyn, alſo von dem Klagrecht; die Klage in der zweyten<lb/>
(formellen) Bedeutung, oder die Klaghandlung, mit ihren<lb/>
Bedingungen und Formen, gehört in die Lehre vom Prozeß.</p><lb/><p>Von dieſem allgemeinen Standpunkt aus laſſen ſich<lb/>
zwey Bedingungen angeben, die bey jeder Klage voraus-<lb/>
geſetzt werden: ein Recht an ſich, und eine Verletzung deſ-<lb/>ſelben. Fehlt das erſte, ſo iſt eine Rechtsverletzung un-<lb/>
denkbar; fehlt die zweyte, ſo kann das Recht nicht die<lb/>
beſondere Geſtalt einer Klage annehmen: es iſt nicht <hirendition="#aq">actio<lb/>
nata,</hi> nach dem von neueren Juriſten eingeführten, richtig<lb/>
bezeichnenden Ausdruck. Die Rechtsverletzung aber kann<lb/>
wiederum in verſchiedenen Geſtalten erſcheinen, welche in<lb/>
der Wirklichkeit oft in einander greifen oder auch unent-<lb/>ſchieden bleiben mögen. Es kann nämlich bald das Daſeyn<lb/>
des Rechts oder der Verletzung von dem Gegner verneint,<lb/>
bald auch ein blos factiſcher Eingriff in das unbeſtrittene<lb/>
Recht eines Andern verſucht werden.</p><lb/><p>In dieſer ganzen Unterſuchung iſt eine genaue Feſt-<lb/>ſtellung des Römiſchen Sprachgebrauchs unentbehrlich.<lb/>
Manche werden glauben, daß darauf hier zu großes Ge-<lb/>
wicht gelegt ſey; wer aber unbefangen erwägt, wie viel<lb/>
Unklarheit und Irrthum bey vielen Schriftſtellern lediglich<lb/>
aus der Verſäumniß dieſer Grundlage entſprungen iſt, der<lb/>
wird die hierauf verwendete Arbeit nicht fruchtlos finden.</p><lb/><p>In Beziehung auf die Klagen und ihre Bezeichnung müſ-<lb/>ſen wir im Römiſchen Recht drey Zeiträume unterſcheiden.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0020]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Klage in jener erſten (materiellen) Bedeutung die Rede
ſeyn, alſo von dem Klagrecht; die Klage in der zweyten
(formellen) Bedeutung, oder die Klaghandlung, mit ihren
Bedingungen und Formen, gehört in die Lehre vom Prozeß.
Von dieſem allgemeinen Standpunkt aus laſſen ſich
zwey Bedingungen angeben, die bey jeder Klage voraus-
geſetzt werden: ein Recht an ſich, und eine Verletzung deſ-
ſelben. Fehlt das erſte, ſo iſt eine Rechtsverletzung un-
denkbar; fehlt die zweyte, ſo kann das Recht nicht die
beſondere Geſtalt einer Klage annehmen: es iſt nicht actio
nata, nach dem von neueren Juriſten eingeführten, richtig
bezeichnenden Ausdruck. Die Rechtsverletzung aber kann
wiederum in verſchiedenen Geſtalten erſcheinen, welche in
der Wirklichkeit oft in einander greifen oder auch unent-
ſchieden bleiben mögen. Es kann nämlich bald das Daſeyn
des Rechts oder der Verletzung von dem Gegner verneint,
bald auch ein blos factiſcher Eingriff in das unbeſtrittene
Recht eines Andern verſucht werden.
In dieſer ganzen Unterſuchung iſt eine genaue Feſt-
ſtellung des Römiſchen Sprachgebrauchs unentbehrlich.
Manche werden glauben, daß darauf hier zu großes Ge-
wicht gelegt ſey; wer aber unbefangen erwägt, wie viel
Unklarheit und Irrthum bey vielen Schriftſtellern lediglich
aus der Verſäumniß dieſer Grundlage entſprungen iſt, der
wird die hierauf verwendete Arbeit nicht fruchtlos finden.
In Beziehung auf die Klagen und ihre Bezeichnung müſ-
ſen wir im Römiſchen Recht drey Zeiträume unterſcheiden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/20>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.