braucht werden können (aa), so ist Dieses nicht etwa der Ausdruck einer eigenthümlichen Eigenschaft dieser besonde- ren Exceptionen, sondern bloße Anwendung des gewöhn- lichen, regelmäßigen Verhältnisses, also blos Verneinung der eigenthümlichen, bey der doli exceptio eintretenden Be- schränkung.
§. 228. Exceptionen. Abweichende Ansichten.
Von der hier vorgetragenen, rein Römischen, Lehre der Exceptionen sind schon die Juristen des Mittelalters auf mancherley Weise abgewichen. Vorzüglich machte sich seit ihrer Zeit eine neu erfundene Eintheilung geltend, in Ex- ceptiones juris und faeti; jene sollten ungefähr die wah- ren Römischen Exceptionen seyn, diese die übrigen Ein- wendungen, z. B. die der Zahlung (a). Allein weder über die Gränzen beider Arten, noch über die praktische Be- handlung derselben konnte man sich einigen, und so ist seit jener Zeit die Sprachverwirrung mit der Verwirrung in den Begriffen und Rechtsregeln Hand in Hand gegan- gen (b). In der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts er- schien in dem jüngsten Reichsabschied eine neue Prozeß- gesetzgebung für ganz Deutschland, und das unzulängliche
(aa)L. 3 § 1 de exc. rei vend. (21. 3.).
(a) Unter anderen Stellen der Glosse ist hierüber zu vergleichen Gl. Intentionem. L. 2 pr. de exc. (44. 1.).
(b) Sehr reichhaltige literarische Nachweisungen enthält Albrecht § 23 fg.
12*
§. 228. Exceptionen. Abweichende Anſichten.
braucht werden können (aa), ſo iſt Dieſes nicht etwa der Ausdruck einer eigenthümlichen Eigenſchaft dieſer beſonde- ren Exceptionen, ſondern bloße Anwendung des gewöhn- lichen, regelmäßigen Verhältniſſes, alſo blos Verneinung der eigenthümlichen, bey der doli exceptio eintretenden Be- ſchränkung.
§. 228. Exceptionen. Abweichende Anſichten.
Von der hier vorgetragenen, rein Römiſchen, Lehre der Exceptionen ſind ſchon die Juriſten des Mittelalters auf mancherley Weiſe abgewichen. Vorzüglich machte ſich ſeit ihrer Zeit eine neu erfundene Eintheilung geltend, in Ex- ceptiones juris und faeti; jene ſollten ungefähr die wah- ren Römiſchen Exceptionen ſeyn, dieſe die übrigen Ein- wendungen, z. B. die der Zahlung (a). Allein weder über die Gränzen beider Arten, noch über die praktiſche Be- handlung derſelben konnte man ſich einigen, und ſo iſt ſeit jener Zeit die Sprachverwirrung mit der Verwirrung in den Begriffen und Rechtsregeln Hand in Hand gegan- gen (b). In der Mitte des ſiebzehnten Jahrhunderts er- ſchien in dem jüngſten Reichsabſchied eine neue Prozeß- geſetzgebung für ganz Deutſchland, und das unzulängliche
(aa)L. 3 § 1 de exc. rei vend. (21. 3.).
(a) Unter anderen Stellen der Gloſſe iſt hierüber zu vergleichen Gl. Intentionem. L. 2 pr. de exc. (44. 1.).
(b) Sehr reichhaltige literariſche Nachweiſungen enthält Albrecht § 23 fg.
12*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0193"n="179"/><fwplace="top"type="header">§. 228. Exceptionen. Abweichende Anſichten.</fw><lb/>
braucht werden können <noteplace="foot"n="(aa)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 3 § 1 <hirendition="#i">de exc. rei<lb/>
vend.</hi></hi> (21. 3.).</note>, ſo iſt Dieſes nicht etwa der<lb/>
Ausdruck einer eigenthümlichen Eigenſchaft dieſer beſonde-<lb/>
ren Exceptionen, ſondern bloße Anwendung des gewöhn-<lb/>
lichen, regelmäßigen Verhältniſſes, alſo blos Verneinung<lb/>
der eigenthümlichen, bey der <hirendition="#aq">doli exceptio</hi> eintretenden Be-<lb/>ſchränkung.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 228.<lb/><hirendition="#g">Exceptionen. Abweichende Anſichten</hi>.</head><lb/><p>Von der hier vorgetragenen, rein Römiſchen, Lehre der<lb/>
Exceptionen ſind ſchon die Juriſten des Mittelalters auf<lb/>
mancherley Weiſe abgewichen. Vorzüglich machte ſich ſeit<lb/>
ihrer Zeit eine neu erfundene Eintheilung geltend, in <hirendition="#aq">Ex-<lb/>
ceptiones juris</hi> und <hirendition="#aq">faeti;</hi> jene ſollten ungefähr die wah-<lb/>
ren Römiſchen Exceptionen ſeyn, dieſe die übrigen Ein-<lb/>
wendungen, z. B. die der Zahlung <noteplace="foot"n="(a)">Unter anderen Stellen der<lb/>
Gloſſe iſt hierüber zu vergleichen<lb/>
Gl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Intentionem.</hi> L. 2 pr. de<lb/>
exc.</hi> (44. 1.).</note>. Allein weder über<lb/>
die Gränzen beider Arten, noch über die praktiſche Be-<lb/>
handlung derſelben konnte man ſich einigen, und ſo iſt ſeit<lb/>
jener Zeit die Sprachverwirrung mit der Verwirrung in<lb/>
den Begriffen und Rechtsregeln Hand in Hand gegan-<lb/>
gen <noteplace="foot"n="(b)">Sehr reichhaltige literariſche<lb/>
Nachweiſungen enthält <hirendition="#g">Albrecht</hi><lb/>
§ 23 fg.</note>. In der Mitte des ſiebzehnten Jahrhunderts er-<lb/>ſchien in dem jüngſten Reichsabſchied eine neue Prozeß-<lb/>
geſetzgebung für ganz Deutſchland, und das unzulängliche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0193]
§. 228. Exceptionen. Abweichende Anſichten.
braucht werden können (aa), ſo iſt Dieſes nicht etwa der
Ausdruck einer eigenthümlichen Eigenſchaft dieſer beſonde-
ren Exceptionen, ſondern bloße Anwendung des gewöhn-
lichen, regelmäßigen Verhältniſſes, alſo blos Verneinung
der eigenthümlichen, bey der doli exceptio eintretenden Be-
ſchränkung.
§. 228.
Exceptionen. Abweichende Anſichten.
Von der hier vorgetragenen, rein Römiſchen, Lehre der
Exceptionen ſind ſchon die Juriſten des Mittelalters auf
mancherley Weiſe abgewichen. Vorzüglich machte ſich ſeit
ihrer Zeit eine neu erfundene Eintheilung geltend, in Ex-
ceptiones juris und faeti; jene ſollten ungefähr die wah-
ren Römiſchen Exceptionen ſeyn, dieſe die übrigen Ein-
wendungen, z. B. die der Zahlung (a). Allein weder über
die Gränzen beider Arten, noch über die praktiſche Be-
handlung derſelben konnte man ſich einigen, und ſo iſt ſeit
jener Zeit die Sprachverwirrung mit der Verwirrung in
den Begriffen und Rechtsregeln Hand in Hand gegan-
gen (b). In der Mitte des ſiebzehnten Jahrhunderts er-
ſchien in dem jüngſten Reichsabſchied eine neue Prozeß-
geſetzgebung für ganz Deutſchland, und das unzulängliche
(aa) L. 3 § 1 de exc. rei
vend. (21. 3.).
(a) Unter anderen Stellen der
Gloſſe iſt hierüber zu vergleichen
Gl. Intentionem. L. 2 pr. de
exc. (44. 1.).
(b) Sehr reichhaltige literariſche
Nachweiſungen enthält Albrecht
§ 23 fg.
12*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/193>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.