Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
geführt worden ist (§ 73). -- C) Die Klage auf den Wi-
derruf einer Schenkung wegen Undankbarkeit soll gleich-
falls nicht auf die Erben des Gebers übergehen (§ 169. b.).
Auch dieses läßt sich auf den Begriff der Vindicta zurück
führen, wozu der eingeklagte Vermögenswerth nur als
Mittel gebraucht werden soll (k). -- D) Eben so die (im
Justinianischen Recht verschwundene) morum coercitio,
das heißt die actio de moribus und die retentio propter
mores
im Fall der Sittenlosigkeit eines Ehegatten (l). Daß
diese Rechtsmittel auf reine Vindicta gehen, ist unverkennbar.

Mit Unrecht zählt Gajus unter die positiven Ausnah-
men von der Vererblichkeit der Klagrechte, die dem Adsti-
pulator zustehende Klage (m). Denn da er selbst sagt,
daß das Verhältniß des Glaubigers zum Adstipulator stets
auf einem Mandat beruhe (n), das Mandat aber niemals
auf die Erben des Bevollmächtigten übergeht, so folgt von
selbst, daß die Erben des Adstipulators den nur ihm selbst
ertheilten Auftrag nicht durch Anstellung der Stipulations-
klage besorgen können, weshalb dieser Fall der Unvererb-
lichkeit als eine besondere Ausnahme von der Regel nicht
anzusehen ist.

Von Seiten des Beklagten ist die Zahl der unver-
erblichen Klagen bedeutender als von Seiten des Klägers.

Die persönlichen Klagen aus Contracten und Quasi-

(k) Vgl. Kierulff Theorie I.
228.
(l) L. 15 § 1 sol. matr. (24. 3.).
(m) Gajus III. § 114, IV.
§ 113.
(n) Gajus III. § 111. 216.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
geführt worden iſt (§ 73). — C) Die Klage auf den Wi-
derruf einer Schenkung wegen Undankbarkeit ſoll gleich-
falls nicht auf die Erben des Gebers übergehen (§ 169. b.).
Auch dieſes läßt ſich auf den Begriff der Vindicta zurück
führen, wozu der eingeklagte Vermögenswerth nur als
Mittel gebraucht werden ſoll (k). — D) Eben ſo die (im
Juſtinianiſchen Recht verſchwundene) morum coercitio,
das heißt die actio de moribus und die retentio propter
mores
im Fall der Sittenloſigkeit eines Ehegatten (l). Daß
dieſe Rechtsmittel auf reine Vindicta gehen, iſt unverkennbar.

Mit Unrecht zählt Gajus unter die poſitiven Ausnah-
men von der Vererblichkeit der Klagrechte, die dem Adſti-
pulator zuſtehende Klage (m). Denn da er ſelbſt ſagt,
daß das Verhältniß des Glaubigers zum Adſtipulator ſtets
auf einem Mandat beruhe (n), das Mandat aber niemals
auf die Erben des Bevollmächtigten übergeht, ſo folgt von
ſelbſt, daß die Erben des Adſtipulators den nur ihm ſelbſt
ertheilten Auftrag nicht durch Anſtellung der Stipulations-
klage beſorgen können, weshalb dieſer Fall der Unvererb-
lichkeit als eine beſondere Ausnahme von der Regel nicht
anzuſehen iſt.

Von Seiten des Beklagten iſt die Zahl der unver-
erblichen Klagen bedeutender als von Seiten des Klägers.

Die perſönlichen Klagen aus Contracten und Quaſi-

(k) Vgl. Kierulff Theorie I.
228.
(l) L. 15 § 1 sol. matr. (24. 3.).
(m) Gajus III. § 114, IV.
§ 113.
(n) Gajus III. § 111. 216.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0216" n="202"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
geführt worden i&#x017F;t (§ 73). &#x2014; <hi rendition="#aq">C</hi>) Die Klage auf den Wi-<lb/>
derruf einer Schenkung wegen Undankbarkeit &#x017F;oll gleich-<lb/>
falls nicht auf die Erben des Gebers übergehen (§ 169. <hi rendition="#aq">b.</hi>).<lb/>
Auch die&#x017F;es läßt &#x017F;ich auf den Begriff der Vindicta zurück<lb/>
führen, wozu der eingeklagte Vermögenswerth nur als<lb/>
Mittel gebraucht werden &#x017F;oll <note place="foot" n="(k)">Vgl. <hi rendition="#g">Kierulff</hi> Theorie <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
228.</note>. &#x2014; <hi rendition="#aq">D</hi>) Eben &#x017F;o die (im<lb/>
Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Recht ver&#x017F;chwundene) <hi rendition="#aq">morum coercitio,</hi><lb/>
das heißt die <hi rendition="#aq">actio de moribus</hi> und die <hi rendition="#aq">retentio propter<lb/>
mores</hi> im Fall der Sittenlo&#x017F;igkeit eines Ehegatten <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15 § 1 <hi rendition="#i">sol. matr.</hi></hi> (24. 3.).</note>. Daß<lb/>
die&#x017F;e Rechtsmittel auf reine Vindicta gehen, i&#x017F;t unverkennbar.</p><lb/>
              <p>Mit Unrecht zählt Gajus unter die po&#x017F;itiven Ausnah-<lb/>
men von der Vererblichkeit der Klagrechte, die dem Ad&#x017F;ti-<lb/>
pulator zu&#x017F;tehende Klage <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> III. § 114, IV.</hi><lb/>
§ 113.</note>. Denn da er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt,<lb/>
daß das Verhältniß des Glaubigers zum Ad&#x017F;tipulator &#x017F;tets<lb/>
auf einem Mandat beruhe <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> III.</hi> § 111. 216.</note>, das Mandat aber niemals<lb/>
auf die Erben des Bevollmächtigten übergeht, &#x017F;o folgt von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, daß die Erben des Ad&#x017F;tipulators den nur ihm &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ertheilten Auftrag nicht durch An&#x017F;tellung der Stipulations-<lb/>
klage be&#x017F;orgen können, weshalb die&#x017F;er Fall der Unvererb-<lb/>
lichkeit als eine be&#x017F;ondere Ausnahme von der Regel nicht<lb/>
anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Von Seiten des <hi rendition="#g">Beklagten</hi> i&#x017F;t die Zahl der unver-<lb/>
erblichen Klagen bedeutender als von Seiten des Klägers.</p><lb/>
              <p>Die per&#x017F;önlichen Klagen aus Contracten und Qua&#x017F;i-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0216] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. geführt worden iſt (§ 73). — C) Die Klage auf den Wi- derruf einer Schenkung wegen Undankbarkeit ſoll gleich- falls nicht auf die Erben des Gebers übergehen (§ 169. b.). Auch dieſes läßt ſich auf den Begriff der Vindicta zurück führen, wozu der eingeklagte Vermögenswerth nur als Mittel gebraucht werden ſoll (k). — D) Eben ſo die (im Juſtinianiſchen Recht verſchwundene) morum coercitio, das heißt die actio de moribus und die retentio propter mores im Fall der Sittenloſigkeit eines Ehegatten (l). Daß dieſe Rechtsmittel auf reine Vindicta gehen, iſt unverkennbar. Mit Unrecht zählt Gajus unter die poſitiven Ausnah- men von der Vererblichkeit der Klagrechte, die dem Adſti- pulator zuſtehende Klage (m). Denn da er ſelbſt ſagt, daß das Verhältniß des Glaubigers zum Adſtipulator ſtets auf einem Mandat beruhe (n), das Mandat aber niemals auf die Erben des Bevollmächtigten übergeht, ſo folgt von ſelbſt, daß die Erben des Adſtipulators den nur ihm ſelbſt ertheilten Auftrag nicht durch Anſtellung der Stipulations- klage beſorgen können, weshalb dieſer Fall der Unvererb- lichkeit als eine beſondere Ausnahme von der Regel nicht anzuſehen iſt. Von Seiten des Beklagten iſt die Zahl der unver- erblichen Klagen bedeutender als von Seiten des Klägers. Die perſönlichen Klagen aus Contracten und Quaſi- (k) Vgl. Kierulff Theorie I. 228. (l) L. 15 § 1 sol. matr. (24. 3.). (m) Gajus III. § 114, IV. § 113. (n) Gajus III. § 111. 216.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/216
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/216>, abgerufen am 22.12.2024.