Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. geführt worden ist (§ 73). -- C) Die Klage auf den Wi-derruf einer Schenkung wegen Undankbarkeit soll gleich- falls nicht auf die Erben des Gebers übergehen (§ 169. b.). Auch dieses läßt sich auf den Begriff der Vindicta zurück führen, wozu der eingeklagte Vermögenswerth nur als Mittel gebraucht werden soll (k). -- D) Eben so die (im Justinianischen Recht verschwundene) morum coercitio, das heißt die actio de moribus und die retentio propter mores im Fall der Sittenlosigkeit eines Ehegatten (l). Daß diese Rechtsmittel auf reine Vindicta gehen, ist unverkennbar. Mit Unrecht zählt Gajus unter die positiven Ausnah- Von Seiten des Beklagten ist die Zahl der unver- Die persönlichen Klagen aus Contracten und Quasi- (k) Vgl. Kierulff Theorie I. 228. (l) L. 15 § 1 sol. matr. (24. 3.). (m) Gajus III. § 114, IV. § 113. (n) Gajus III. § 111. 216.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. geführt worden iſt (§ 73). — C) Die Klage auf den Wi-derruf einer Schenkung wegen Undankbarkeit ſoll gleich- falls nicht auf die Erben des Gebers übergehen (§ 169. b.). Auch dieſes läßt ſich auf den Begriff der Vindicta zurück führen, wozu der eingeklagte Vermögenswerth nur als Mittel gebraucht werden ſoll (k). — D) Eben ſo die (im Juſtinianiſchen Recht verſchwundene) morum coercitio, das heißt die actio de moribus und die retentio propter mores im Fall der Sittenloſigkeit eines Ehegatten (l). Daß dieſe Rechtsmittel auf reine Vindicta gehen, iſt unverkennbar. Mit Unrecht zählt Gajus unter die poſitiven Ausnah- Von Seiten des Beklagten iſt die Zahl der unver- Die perſönlichen Klagen aus Contracten und Quaſi- (k) Vgl. Kierulff Theorie I. 228. (l) L. 15 § 1 sol. matr. (24. 3.). (m) Gajus III. § 114, IV. § 113. (n) Gajus III. § 111. 216.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0216" n="202"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> geführt worden iſt (§ 73). — <hi rendition="#aq">C</hi>) Die Klage auf den Wi-<lb/> derruf einer Schenkung wegen Undankbarkeit ſoll gleich-<lb/> falls nicht auf die Erben des Gebers übergehen (§ 169. <hi rendition="#aq">b.</hi>).<lb/> Auch dieſes läßt ſich auf den Begriff der Vindicta zurück<lb/> führen, wozu der eingeklagte Vermögenswerth nur als<lb/> Mittel gebraucht werden ſoll <note place="foot" n="(k)">Vgl. <hi rendition="#g">Kierulff</hi> Theorie <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> 228.</note>. — <hi rendition="#aq">D</hi>) Eben ſo die (im<lb/> Juſtinianiſchen Recht verſchwundene) <hi rendition="#aq">morum coercitio,</hi><lb/> das heißt die <hi rendition="#aq">actio de moribus</hi> und die <hi rendition="#aq">retentio propter<lb/> mores</hi> im Fall der Sittenloſigkeit eines Ehegatten <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15 § 1 <hi rendition="#i">sol. matr.</hi></hi> (24. 3.).</note>. Daß<lb/> dieſe Rechtsmittel auf reine Vindicta gehen, iſt unverkennbar.</p><lb/> <p>Mit Unrecht zählt Gajus unter die poſitiven Ausnah-<lb/> men von der Vererblichkeit der Klagrechte, die dem Adſti-<lb/> pulator zuſtehende Klage <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> III. § 114, IV.</hi><lb/> § 113.</note>. Denn da er ſelbſt ſagt,<lb/> daß das Verhältniß des Glaubigers zum Adſtipulator ſtets<lb/> auf einem Mandat beruhe <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> III.</hi> § 111. 216.</note>, das Mandat aber niemals<lb/> auf die Erben des Bevollmächtigten übergeht, ſo folgt von<lb/> ſelbſt, daß die Erben des Adſtipulators den nur ihm ſelbſt<lb/> ertheilten Auftrag nicht durch Anſtellung der Stipulations-<lb/> klage beſorgen können, weshalb dieſer Fall der Unvererb-<lb/> lichkeit als eine beſondere Ausnahme von der Regel nicht<lb/> anzuſehen iſt.</p><lb/> <p>Von Seiten des <hi rendition="#g">Beklagten</hi> iſt die Zahl der unver-<lb/> erblichen Klagen bedeutender als von Seiten des Klägers.</p><lb/> <p>Die perſönlichen Klagen aus Contracten und Quaſi-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0216]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
geführt worden iſt (§ 73). — C) Die Klage auf den Wi-
derruf einer Schenkung wegen Undankbarkeit ſoll gleich-
falls nicht auf die Erben des Gebers übergehen (§ 169. b.).
Auch dieſes läßt ſich auf den Begriff der Vindicta zurück
führen, wozu der eingeklagte Vermögenswerth nur als
Mittel gebraucht werden ſoll (k). — D) Eben ſo die (im
Juſtinianiſchen Recht verſchwundene) morum coercitio,
das heißt die actio de moribus und die retentio propter
mores im Fall der Sittenloſigkeit eines Ehegatten (l). Daß
dieſe Rechtsmittel auf reine Vindicta gehen, iſt unverkennbar.
Mit Unrecht zählt Gajus unter die poſitiven Ausnah-
men von der Vererblichkeit der Klagrechte, die dem Adſti-
pulator zuſtehende Klage (m). Denn da er ſelbſt ſagt,
daß das Verhältniß des Glaubigers zum Adſtipulator ſtets
auf einem Mandat beruhe (n), das Mandat aber niemals
auf die Erben des Bevollmächtigten übergeht, ſo folgt von
ſelbſt, daß die Erben des Adſtipulators den nur ihm ſelbſt
ertheilten Auftrag nicht durch Anſtellung der Stipulations-
klage beſorgen können, weshalb dieſer Fall der Unvererb-
lichkeit als eine beſondere Ausnahme von der Regel nicht
anzuſehen iſt.
Von Seiten des Beklagten iſt die Zahl der unver-
erblichen Klagen bedeutender als von Seiten des Klägers.
Die perſönlichen Klagen aus Contracten und Quaſi-
(k) Vgl. Kierulff Theorie I.
228.
(l) L. 15 § 1 sol. matr. (24. 3.).
(m) Gajus III. § 114, IV.
§ 113.
(n) Gajus III. § 111. 216.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |