Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 232. Concurrenz der Klagen. (Fortsetzung.) Zusammenhang der ganzen Stelle, deren unmittelbar vor-hergehende Worte so lauten: Nemo ex his, qui negant se debere, prohibetur etiam alia defensione uti, nisi lex impedit (b). Ulpian will hier augenscheinlich auf einen Unterschied zwischen der Lage des Beklagten und des Klä- gers aufmerksam machen; Jener könne auch mehrere Ver- theidigungsmittel zugleich (Verneinung und Exceptionen) geltend machen; der Kläger dürfe unter mehreren, für denselben Zweck concurrirenden, Klagen nur Eine gebrau- chen (c). Eine fernere Bestätigung dieser Erklärung liegt in einer andern Stelle desselben Ulpian, worin mehrere Klagen de eadem re für solche erklärt werden, die den- selben Gegenstand verfolgen (d). Anwendungen dieser Regel finden sich in bedeutender Unter denselben Personen erscheint dieses Verhält- (b) L. 43 pr. eod. (c) Der hier von Ulpian be- merkte Gegensatz zwischen den Rechtsmitteln des Beklagten und des Klägers ist insofern mehr scheinbar als wahr, daß auch der Beklagte durch die verschiedensten Vertheidigungsmittel seinen Zweck (die Lossprechung) doch immer nur einmal erreichen kann, eben so wie der Kläger, welcher mehrere con- currirende Klagen hat. Darin aber ist allerdings zwischen Beiden ein praktischer Unterschied, daß der Kläger, wenn er mit einer der concurrirenden Klagen abgewiesen ist, nicht mehr die andere gebrau- chen kann, anstatt daß der Beklagte alle Vertheidigungen zugleich vor- bringt, wobey es ihm nicht schadet, wenn die meisten als ungegründet verworfen werden, und nur eine als richtig anerkannt wird. (d) L. 5 de exc. rei jud.
(44. 2.). "De eadem re agere videtur, et qui non eadem ac- tione agat ... Recteque ita de- finietur, eum demum de (eadem) re non agere, qui prorsus rem ipsam non persequitur" .... §. 232. Concurrenz der Klagen. (Fortſetzung.) Zuſammenhang der ganzen Stelle, deren unmittelbar vor-hergehende Worte ſo lauten: Nemo ex his, qui negant se debere, prohibetur etiam alia defensione uti, nisi lex impedit (b). Ulpian will hier augenſcheinlich auf einen Unterſchied zwiſchen der Lage des Beklagten und des Klä- gers aufmerkſam machen; Jener könne auch mehrere Ver- theidigungsmittel zugleich (Verneinung und Exceptionen) geltend machen; der Kläger dürfe unter mehreren, für denſelben Zweck concurrirenden, Klagen nur Eine gebrau- chen (c). Eine fernere Beſtätigung dieſer Erklärung liegt in einer andern Stelle deſſelben Ulpian, worin mehrere Klagen de eadem re für ſolche erklärt werden, die den- ſelben Gegenſtand verfolgen (d). Anwendungen dieſer Regel finden ſich in bedeutender Unter denſelben Perſonen erſcheint dieſes Verhält- (b) L. 43 pr. eod. (c) Der hier von Ulpian be- merkte Gegenſatz zwiſchen den Rechtsmitteln des Beklagten und des Klägers iſt inſofern mehr ſcheinbar als wahr, daß auch der Beklagte durch die verſchiedenſten Vertheidigungsmittel ſeinen Zweck (die Losſprechung) doch immer nur einmal erreichen kann, eben ſo wie der Kläger, welcher mehrere con- currirende Klagen hat. Darin aber iſt allerdings zwiſchen Beiden ein praktiſcher Unterſchied, daß der Kläger, wenn er mit einer der concurrirenden Klagen abgewieſen iſt, nicht mehr die andere gebrau- chen kann, anſtatt daß der Beklagte alle Vertheidigungen zugleich vor- bringt, wobey es ihm nicht ſchadet, wenn die meiſten als ungegründet verworfen werden, und nur eine als richtig anerkannt wird. (d) L. 5 de exc. rei jud.
(44. 2.). „De eadem re agere videtur, et qui non eadem ac- tione agat … Recteque ita de- finietur, eum demum de (eadem) re non agere, qui prorsus rem ipsam non persequitur” …. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0231" n="217"/><fw place="top" type="header">§. 232. Concurrenz der Klagen. (Fortſetzung.)</fw><lb/> Zuſammenhang der ganzen Stelle, deren unmittelbar vor-<lb/> hergehende Worte ſo lauten: <hi rendition="#aq">Nemo ex his, qui negant<lb/> se debere, prohibetur etiam alia defensione uti, nisi lex<lb/> impedit</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 43 <hi rendition="#i">pr. eod.</hi></hi></note>. Ulpian will hier augenſcheinlich auf einen<lb/> Unterſchied zwiſchen der Lage des Beklagten und des Klä-<lb/> gers aufmerkſam machen; Jener könne auch mehrere Ver-<lb/> theidigungsmittel zugleich (Verneinung und Exceptionen)<lb/> geltend machen; der Kläger dürfe unter mehreren, für<lb/> denſelben Zweck concurrirenden, Klagen nur Eine gebrau-<lb/> chen <note place="foot" n="(c)">Der hier von Ulpian be-<lb/> merkte Gegenſatz zwiſchen den<lb/> Rechtsmitteln des Beklagten und<lb/> des Klägers iſt inſofern mehr<lb/> ſcheinbar als wahr, daß auch der<lb/> Beklagte durch die verſchiedenſten<lb/> Vertheidigungsmittel ſeinen Zweck<lb/> (die Losſprechung) doch immer nur<lb/> einmal erreichen kann, eben ſo wie<lb/> der Kläger, welcher mehrere con-<lb/> currirende Klagen hat. Darin aber<lb/> iſt allerdings zwiſchen Beiden ein<lb/> praktiſcher Unterſchied, daß der<lb/> Kläger, wenn er mit einer der<lb/> concurrirenden Klagen abgewieſen<lb/> iſt, nicht mehr die andere gebrau-<lb/> chen kann, anſtatt daß der Beklagte<lb/> alle Vertheidigungen zugleich vor-<lb/> bringt, wobey es ihm nicht ſchadet,<lb/> wenn die meiſten als ungegründet<lb/> verworfen werden, und nur eine<lb/> als richtig anerkannt wird.</note>. Eine fernere Beſtätigung dieſer Erklärung liegt<lb/> in einer andern Stelle deſſelben Ulpian, worin mehrere<lb/> Klagen <hi rendition="#aq">de eadem re</hi> für ſolche erklärt werden, die den-<lb/> ſelben Gegenſtand verfolgen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">de exc. rei jud.</hi><lb/> (44. 2.). „De eadem re agere<lb/> videtur, et qui non eadem ac-<lb/> tione agat … Recteque ita de-<lb/> finietur, eum demum de (eadem)<lb/> re non agere, qui prorsus <hi rendition="#i">rem<lb/> ipsam non persequitur</hi>”</hi> ….</note>.</p><lb/> <p>Anwendungen dieſer Regel finden ſich in bedeutender<lb/> Anzahl, und zwar ſowohl bey Klagen unter denſelben,<lb/> als bey Klagen unter verſchiedenen Perſonen.</p><lb/> <p>Unter <hi rendition="#g">denſelben Perſonen</hi> erſcheint dieſes Verhält-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0231]
§. 232. Concurrenz der Klagen. (Fortſetzung.)
Zuſammenhang der ganzen Stelle, deren unmittelbar vor-
hergehende Worte ſo lauten: Nemo ex his, qui negant
se debere, prohibetur etiam alia defensione uti, nisi lex
impedit (b). Ulpian will hier augenſcheinlich auf einen
Unterſchied zwiſchen der Lage des Beklagten und des Klä-
gers aufmerkſam machen; Jener könne auch mehrere Ver-
theidigungsmittel zugleich (Verneinung und Exceptionen)
geltend machen; der Kläger dürfe unter mehreren, für
denſelben Zweck concurrirenden, Klagen nur Eine gebrau-
chen (c). Eine fernere Beſtätigung dieſer Erklärung liegt
in einer andern Stelle deſſelben Ulpian, worin mehrere
Klagen de eadem re für ſolche erklärt werden, die den-
ſelben Gegenſtand verfolgen (d).
Anwendungen dieſer Regel finden ſich in bedeutender
Anzahl, und zwar ſowohl bey Klagen unter denſelben,
als bey Klagen unter verſchiedenen Perſonen.
Unter denſelben Perſonen erſcheint dieſes Verhält-
(b) L. 43 pr. eod.
(c) Der hier von Ulpian be-
merkte Gegenſatz zwiſchen den
Rechtsmitteln des Beklagten und
des Klägers iſt inſofern mehr
ſcheinbar als wahr, daß auch der
Beklagte durch die verſchiedenſten
Vertheidigungsmittel ſeinen Zweck
(die Losſprechung) doch immer nur
einmal erreichen kann, eben ſo wie
der Kläger, welcher mehrere con-
currirende Klagen hat. Darin aber
iſt allerdings zwiſchen Beiden ein
praktiſcher Unterſchied, daß der
Kläger, wenn er mit einer der
concurrirenden Klagen abgewieſen
iſt, nicht mehr die andere gebrau-
chen kann, anſtatt daß der Beklagte
alle Vertheidigungen zugleich vor-
bringt, wobey es ihm nicht ſchadet,
wenn die meiſten als ungegründet
verworfen werden, und nur eine
als richtig anerkannt wird.
(d) L. 5 de exc. rei jud.
(44. 2.). „De eadem re agere
videtur, et qui non eadem ac-
tione agat … Recteque ita de-
finietur, eum demum de (eadem)
re non agere, qui prorsus rem
ipsam non persequitur” ….
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |