Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. niß besonders in den vielen und mannichfaltigen Fällen,worin eine Condiction (gewöhnlich die Condictio furtiva) mit einer bonae fidei actio concurrirt, indem die beiden Umstände zusammen treffen, daß Einer einen Contract un- erfüllt gelassen, daneben aber sich aus dem Vermögen des Andern ohne Grund bereichert hat (e). In allen solchen Fällen kann auf diese unrechtmäßige Bereicherung sowohl mit einer Condiction, als aus dem geschlossenen Contracte, geklagt werden; ist aber der Zweck durch die eine dieser Klagen erreicht, so ist dadurch die andere absorbirt. Diese Concurrenz mit einer Condiction wird für folgende Con- tractsklagen bemerkt, stets mit der Bestimmung, daß nur eine der concurrirenden Klagen wirklich gebraucht wer- den könne: 1) Pro socio, mandati, negotiorum gestorum (f). 2) Locati (g). 3) Commodati (h). Eben dahin aber gehören auch noch folgende Fälle der 4) Condictio furtiva mit der Vindication (i). (e) Vgl. hierüber Beylage XIV. Num. VI. (f) L. 45. 47 pr. pro soc. (17. 2.). (g) L. 35 § 1 loc. (19. 2.), L. 34 § 2 de O. et A. (44. 7.). (h) L. 34 § 1 de O. et A. (44. 7.), L. 71 pr. de furtis. In dieser letzten Stelle ist unter furti actio die condictio furtiva zu verstehen (also furti condicti- tia actio), in welcher Bedeutung derselbe Ausdruck auch in folgen- den Stellen vorkommt: L. 14 § 16 de furtis (47. 2.), L. un. C. quando civ. actio (9. 31.), Pau- lus II. 31 § 34. Vgl. Cujacius obs. XVII. 12, Donellus § 15. (i) L. 9 § 1 de furtis (47. 2.).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. niß beſonders in den vielen und mannichfaltigen Fällen,worin eine Condiction (gewöhnlich die Condictio furtiva) mit einer bonae fidei actio concurrirt, indem die beiden Umſtände zuſammen treffen, daß Einer einen Contract un- erfüllt gelaſſen, daneben aber ſich aus dem Vermögen des Andern ohne Grund bereichert hat (e). In allen ſolchen Fällen kann auf dieſe unrechtmäßige Bereicherung ſowohl mit einer Condiction, als aus dem geſchloſſenen Contracte, geklagt werden; iſt aber der Zweck durch die eine dieſer Klagen erreicht, ſo iſt dadurch die andere abſorbirt. Dieſe Concurrenz mit einer Condiction wird für folgende Con- tractsklagen bemerkt, ſtets mit der Beſtimmung, daß nur eine der concurrirenden Klagen wirklich gebraucht wer- den könne: 1) Pro socio, mandati, negotiorum gestorum (f). 2) Locati (g). 3) Commodati (h). Eben dahin aber gehören auch noch folgende Fälle der 4) Condictio furtiva mit der Vindication (i). (e) Vgl. hierüber Beylage XIV. Num. VI. (f) L. 45. 47 pr. pro soc. (17. 2.). (g) L. 35 § 1 loc. (19. 2.), L. 34 § 2 de O. et A. (44. 7.). (h) L. 34 § 1 de O. et A. (44. 7.), L. 71 pr. de furtis. In dieſer letzten Stelle iſt unter furti actio die condictio furtiva zu verſtehen (alſo furti condicti- tia actio), in welcher Bedeutung derſelbe Ausdruck auch in folgen- den Stellen vorkommt: L. 14 § 16 de furtis (47. 2.), L. un. C. quando civ. actio (9. 31.), Pau- lus II. 31 § 34. Vgl. Cujacius obs. XVII. 12, Donellus § 15. (i) L. 9 § 1 de furtis (47. 2.).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0232" n="218"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> niß beſonders in den vielen und mannichfaltigen Fällen,<lb/> worin eine Condiction (gewöhnlich die <hi rendition="#aq">Condictio furtiva</hi>)<lb/> mit einer <hi rendition="#aq">bonae fidei actio</hi> concurrirt, indem die beiden<lb/> Umſtände zuſammen treffen, daß Einer einen Contract un-<lb/> erfüllt gelaſſen, daneben aber ſich aus dem Vermögen des<lb/> Andern ohne Grund bereichert hat <note place="foot" n="(e)">Vgl. hierüber Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> Num. <hi rendition="#aq">VI.</hi></note>. In allen ſolchen<lb/> Fällen kann auf dieſe unrechtmäßige Bereicherung ſowohl<lb/> mit einer Condiction, als aus dem geſchloſſenen Contracte,<lb/> geklagt werden; iſt aber der Zweck durch die eine dieſer<lb/> Klagen erreicht, ſo iſt dadurch die andere abſorbirt. Dieſe<lb/> Concurrenz mit einer Condiction wird für folgende Con-<lb/> tractsklagen bemerkt, ſtets mit der Beſtimmung, daß nur<lb/> eine der concurrirenden Klagen wirklich gebraucht wer-<lb/> den könne:</p><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#aq">Pro socio, mandati, negotiorum gestorum</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 45. 47 <hi rendition="#i">pr. pro soc.</hi></hi><lb/> (17. 2.).</note>.</item><lb/> <item>2) <hi rendition="#aq">Locati</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35 § 1 <hi rendition="#i">loc.</hi> (19. 2.), <hi rendition="#i">L.</hi><lb/> 34 § 2 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi></hi> (44. 7.).</note>.</item><lb/> <item>3) <hi rendition="#aq">Commodati</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34 § 1 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi><lb/> (44. 7.), <hi rendition="#i">L.</hi> 71 <hi rendition="#i">pr. de furtis.</hi></hi><lb/> In dieſer letzten Stelle iſt unter<lb/><hi rendition="#aq">furti actio</hi> die <hi rendition="#aq">condictio furtiva</hi><lb/> zu verſtehen (alſo <hi rendition="#aq">furti <hi rendition="#i">condicti-<lb/> tia</hi> actio</hi>), in welcher Bedeutung<lb/> derſelbe Ausdruck auch in folgen-<lb/> den Stellen vorkommt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 16<lb/><hi rendition="#i">de furtis</hi> (47. 2.), <hi rendition="#i">L. un. C.<lb/> quando civ. actio</hi> (9. 31.), <hi rendition="#k">Pau-<lb/> lus</hi> II.</hi> 31 § 34. Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cujacius</hi><lb/> obs. XVII. 12, <hi rendition="#k">Donellus</hi></hi> § 15.</note>.</item> </list><lb/> <p>Eben dahin aber gehören auch noch folgende Fälle der<lb/> Concurrenz:</p><lb/> <list> <item>4) <hi rendition="#aq">Condictio furtiva</hi> mit der Vindication <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 1 <hi rendition="#i">de furtis</hi></hi> (47. 2.).</note>.</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0232]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
niß beſonders in den vielen und mannichfaltigen Fällen,
worin eine Condiction (gewöhnlich die Condictio furtiva)
mit einer bonae fidei actio concurrirt, indem die beiden
Umſtände zuſammen treffen, daß Einer einen Contract un-
erfüllt gelaſſen, daneben aber ſich aus dem Vermögen des
Andern ohne Grund bereichert hat (e). In allen ſolchen
Fällen kann auf dieſe unrechtmäßige Bereicherung ſowohl
mit einer Condiction, als aus dem geſchloſſenen Contracte,
geklagt werden; iſt aber der Zweck durch die eine dieſer
Klagen erreicht, ſo iſt dadurch die andere abſorbirt. Dieſe
Concurrenz mit einer Condiction wird für folgende Con-
tractsklagen bemerkt, ſtets mit der Beſtimmung, daß nur
eine der concurrirenden Klagen wirklich gebraucht wer-
den könne:
1) Pro socio, mandati, negotiorum gestorum (f).
2) Locati (g).
3) Commodati (h).
Eben dahin aber gehören auch noch folgende Fälle der
Concurrenz:
4) Condictio furtiva mit der Vindication (i).
(e) Vgl. hierüber Beylage XIV.
Num. VI.
(f) L. 45. 47 pr. pro soc.
(17. 2.).
(g) L. 35 § 1 loc. (19. 2.), L.
34 § 2 de O. et A. (44. 7.).
(h) L. 34 § 1 de O. et A.
(44. 7.), L. 71 pr. de furtis.
In dieſer letzten Stelle iſt unter
furti actio die condictio furtiva
zu verſtehen (alſo furti condicti-
tia actio), in welcher Bedeutung
derſelbe Ausdruck auch in folgen-
den Stellen vorkommt: L. 14 § 16
de furtis (47. 2.), L. un. C.
quando civ. actio (9. 31.), Pau-
lus II. 31 § 34. Vgl. Cujacius
obs. XVII. 12, Donellus § 15.
(i) L. 9 § 1 de furtis (47. 2.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |