Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 233. Concurrenz der Klagen. (Fortsetzung.)
scheint, also, wenn man das Simplum aus der Klage
weglassen wollte (simplo subducto), auch das amplius
nicht als Inhalt einer Klage möglich ist (locum non ha-
bet
.)" Nach dieser Wendung würde sich die Stelle auf
die Fassung der formula beziehen, deren Intentio freylich
nie auf das amplius, sondern nur auf damnum decidi
oportere,
also auf das Simplum und die Straferhöhung
zugleich, gerichtet seyn konnte. Im Hintergrund läge dann
der (nicht ausgedrückte) Gedanke, daß die Verfolgung des
schon erhaltenen Simplum, durch eine doli exceptio, per
Praetorem inhibenda est,
wie es im princ. für einen ähn-
lichen Fall gesagt ist (s). -- Das Resultat beider Erklä-
rungen ist völlig dasselbe, allerdings aber empfiehlt sich
die erste (wenn man einmal die Emendation locum habet
zulassen will) durch größere Einfachheit.


(s) Diese Erklärung findet sich
bey A. O. Krug de condictione
furtiva Lips. 1830. p.
66. Dem
Gedanken nach übereinstimmend,
aber mit ganz entgegengesetztem
Text, ist die Erklärung des Do-
nellus
§ 17; dieser ließt non re-
manere
und locum non habet,
und erklärt so, daß die Klage auf
das bloße amplius nicht gelte
(non remanere), weil eben nur
auf das Ganze geklagt werden
könnte. Im Hintergrund liegt nun
der (nicht ausgedrückte) Gedanke,
die Klage auf das Ganze (Sim-
plum und amplius) sey wirklich
zulässig, werde aber durch doli
exceptio
auf das amplius be-
schränkt. -- Gezwungener und we-
niger befriedigend ist die Erklärung,
die sich bey Thibaut S. 191 und
Anderen findet, und zu deren Un-
terstützung noch einigermaßen die
Emendation etsi simplo für et
simplo
dienen kann. Vgl. Schul-
ting
notae in Digesta, L. cit.

§. 233. Concurrenz der Klagen. (Fortſetzung.)
ſcheint, alſo, wenn man das Simplum aus der Klage
weglaſſen wollte (simplo subducto), auch das amplius
nicht als Inhalt einer Klage möglich iſt (locum non ha-
bet
.)“ Nach dieſer Wendung würde ſich die Stelle auf
die Faſſung der formula beziehen, deren Intentio freylich
nie auf das amplius, ſondern nur auf damnum decidi
oportere,
alſo auf das Simplum und die Straferhöhung
zugleich, gerichtet ſeyn konnte. Im Hintergrund läge dann
der (nicht ausgedrückte) Gedanke, daß die Verfolgung des
ſchon erhaltenen Simplum, durch eine doli exceptio, per
Praetorem inhibenda est,
wie es im princ. für einen ähn-
lichen Fall geſagt iſt (s). — Das Reſultat beider Erklä-
rungen iſt völlig daſſelbe, allerdings aber empfiehlt ſich
die erſte (wenn man einmal die Emendation locum habet
zulaſſen will) durch größere Einfachheit.


(s) Dieſe Erklärung findet ſich
bey A. O. Krug de condictione
furtiva Lips. 1830. p.
66. Dem
Gedanken nach übereinſtimmend,
aber mit ganz entgegengeſetztem
Text, iſt die Erklärung des Do-
nellus
§ 17; dieſer ließt non re-
manere
und locum non habet,
und erklärt ſo, daß die Klage auf
das bloße amplius nicht gelte
(non remanere), weil eben nur
auf das Ganze geklagt werden
könnte. Im Hintergrund liegt nun
der (nicht ausgedrückte) Gedanke,
die Klage auf das Ganze (Sim-
plum und amplius) ſey wirklich
zuläſſig, werde aber durch doli
exceptio
auf das amplius be-
ſchränkt. — Gezwungener und we-
niger befriedigend iſt die Erklärung,
die ſich bey Thibaut S. 191 und
Anderen findet, und zu deren Un-
terſtützung noch einigermaßen die
Emendation etsi simplo für et
simplo
dienen kann. Vgl. Schul-
ting
notae in Digesta, L. cit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="231"/><fw place="top" type="header">§. 233. Concurrenz der Klagen. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
&#x017F;cheint, al&#x017F;o, wenn man das Simplum aus der Klage<lb/>
wegla&#x017F;&#x017F;en wollte (<hi rendition="#aq">simplo subducto</hi>), auch das <hi rendition="#aq">amplius</hi><lb/>
nicht als Inhalt einer Klage möglich i&#x017F;t (<hi rendition="#aq">locum non ha-<lb/>
bet</hi>.)&#x201C; Nach die&#x017F;er Wendung würde &#x017F;ich die Stelle auf<lb/>
die Fa&#x017F;&#x017F;ung der <hi rendition="#aq">formula</hi> beziehen, deren <hi rendition="#aq">Intentio</hi> freylich<lb/>
nie auf das <hi rendition="#aq">amplius,</hi> &#x017F;ondern nur auf <hi rendition="#aq">damnum decidi<lb/>
oportere,</hi> al&#x017F;o auf das Simplum und die Straferhöhung<lb/>
zugleich, gerichtet &#x017F;eyn konnte. Im Hintergrund läge dann<lb/>
der (nicht ausgedrückte) Gedanke, daß die Verfolgung des<lb/>
&#x017F;chon erhaltenen Simplum, durch eine <hi rendition="#aq">doli exceptio, per<lb/>
Praetorem inhibenda est,</hi> wie es im <hi rendition="#aq">princ.</hi> für einen ähn-<lb/>
lichen Fall ge&#x017F;agt i&#x017F;t <note place="foot" n="(s)">Die&#x017F;e Erklärung findet &#x017F;ich<lb/>
bey <hi rendition="#aq">A. O. <hi rendition="#k">Krug</hi> de condictione<lb/>
furtiva Lips. 1830. p.</hi> 66. Dem<lb/>
Gedanken nach überein&#x017F;timmend,<lb/>
aber mit ganz entgegenge&#x017F;etztem<lb/>
Text, i&#x017F;t die Erklärung des <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Do-<lb/>
nellus</hi></hi> § 17; die&#x017F;er ließt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">non</hi> re-<lb/>
manere</hi> und <hi rendition="#aq">locum <hi rendition="#i">non</hi> habet,</hi><lb/>
und erklärt &#x017F;o, daß die Klage auf<lb/>
das bloße <hi rendition="#aq">amplius</hi> <hi rendition="#g">nicht gelte</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">non remanere</hi>), weil eben nur<lb/>
auf das Ganze geklagt werden<lb/>
könnte. Im Hintergrund liegt nun<lb/>
der (nicht ausgedrückte) Gedanke,<lb/>
die Klage auf das Ganze (Sim-<lb/>
plum und <hi rendition="#aq">amplius</hi>) &#x017F;ey wirklich<lb/>
zulä&#x017F;&#x017F;ig, werde aber durch <hi rendition="#aq">doli<lb/>
exceptio</hi> auf das <hi rendition="#aq">amplius</hi> be-<lb/>
&#x017F;chränkt. &#x2014; Gezwungener und we-<lb/>
niger befriedigend i&#x017F;t die Erklärung,<lb/>
die &#x017F;ich bey <hi rendition="#g">Thibaut</hi> S. 191 und<lb/>
Anderen findet, und zu deren Un-<lb/>
ter&#x017F;tützung noch einigermaßen die<lb/>
Emendation <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">etsi</hi> simplo</hi> für <hi rendition="#aq">et<lb/>
simplo</hi> dienen kann. Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Schul-<lb/>
ting</hi> notae in Digesta, L. cit.</hi></note>. &#x2014; Das Re&#x017F;ultat beider Erklä-<lb/>
rungen i&#x017F;t völlig da&#x017F;&#x017F;elbe, allerdings aber empfiehlt &#x017F;ich<lb/>
die er&#x017F;te (wenn man einmal die Emendation <hi rendition="#aq">locum habet</hi><lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en will) durch größere Einfachheit.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0245] §. 233. Concurrenz der Klagen. (Fortſetzung.) ſcheint, alſo, wenn man das Simplum aus der Klage weglaſſen wollte (simplo subducto), auch das amplius nicht als Inhalt einer Klage möglich iſt (locum non ha- bet.)“ Nach dieſer Wendung würde ſich die Stelle auf die Faſſung der formula beziehen, deren Intentio freylich nie auf das amplius, ſondern nur auf damnum decidi oportere, alſo auf das Simplum und die Straferhöhung zugleich, gerichtet ſeyn konnte. Im Hintergrund läge dann der (nicht ausgedrückte) Gedanke, daß die Verfolgung des ſchon erhaltenen Simplum, durch eine doli exceptio, per Praetorem inhibenda est, wie es im princ. für einen ähn- lichen Fall geſagt iſt (s). — Das Reſultat beider Erklä- rungen iſt völlig daſſelbe, allerdings aber empfiehlt ſich die erſte (wenn man einmal die Emendation locum habet zulaſſen will) durch größere Einfachheit. (s) Dieſe Erklärung findet ſich bey A. O. Krug de condictione furtiva Lips. 1830. p. 66. Dem Gedanken nach übereinſtimmend, aber mit ganz entgegengeſetztem Text, iſt die Erklärung des Do- nellus § 17; dieſer ließt non re- manere und locum non habet, und erklärt ſo, daß die Klage auf das bloße amplius nicht gelte (non remanere), weil eben nur auf das Ganze geklagt werden könnte. Im Hintergrund liegt nun der (nicht ausgedrückte) Gedanke, die Klage auf das Ganze (Sim- plum und amplius) ſey wirklich zuläſſig, werde aber durch doli exceptio auf das amplius be- ſchränkt. — Gezwungener und we- niger befriedigend iſt die Erklärung, die ſich bey Thibaut S. 191 und Anderen findet, und zu deren Un- terſtützung noch einigermaßen die Emendation etsi simplo für et simplo dienen kann. Vgl. Schul- ting notae in Digesta, L. cit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/245
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/245>, abgerufen am 22.12.2024.