Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
dene Natur, je nach den Eintheilungsgründen, worauf der
Gegensatz derselben beruht. Einige beziehen sich auf das
innere Wesen der Klagen selbst, das heißt auf ihre Ver-
bindung mit den dadurch zu schützenden Rechten: diese sind
nicht nur für das Verständniß der Rechtsquellen, sondern
auch für die Einsicht in das heutige Rechtssystem wichtig.
Andere beziehen sich auf die Römische Prozeßform, und
haben deshalb eine mehr historische Natur; in dem heuti-
gen Rechtssystem haben sie kein lebendiges Daseyn, ohne
ihre Kenntniß, sind aber unsre Rechtsquellen nicht zu ver-
stehen, und es ist aus diesem Grunde räthlich, bei mehre-
ren dieser Eintheilungen auch die auf sie bezüglichen Kunst-
ausdrücke fortwährend in Uebung zu erhalten (§ 224). Es
darf jedoch dieser Unterschied nicht zu absolut aufgefaßt
werden, indem es in der ersten Klasse von Eintheilungen an
historischen Beziehungen, in der zweiten an praktischen,
nicht gänzlich fehlt, so daß der Unterschied dieser Klassen
selbst nur auf dem in jeder derselben überwiegenden Ele-
ment beruht.

Die wichtigste Eintheilung der Klagen nach ihrem in-
neren Wesen ist die: in personam, in rem actio. Diese
Eintheilung wird in der ausführlichsten Stelle, die wir
darüber besitzen, in folgenden Worten vorgetragen (a).


(a) Diese Stelle ist nicht aus
den Institutionen des Gajus ge-
nommen, wir kennen auch keine
andere Stelle eines alten Juristen,
woraus sie herstammt. Dennoch
würde es ganz irrig seyn, ihre Ab-
fassung deshalb den Compilatoren
zuzuschreiben. Daß sie in der That
von einem alten Juristen herrührt,
ist nach mehreren Ausdrücken un-

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
dene Natur, je nach den Eintheilungsgründen, worauf der
Gegenſatz derſelben beruht. Einige beziehen ſich auf das
innere Weſen der Klagen ſelbſt, das heißt auf ihre Ver-
bindung mit den dadurch zu ſchützenden Rechten: dieſe ſind
nicht nur für das Verſtändniß der Rechtsquellen, ſondern
auch für die Einſicht in das heutige Rechtsſyſtem wichtig.
Andere beziehen ſich auf die Römiſche Prozeßform, und
haben deshalb eine mehr hiſtoriſche Natur; in dem heuti-
gen Rechtsſyſtem haben ſie kein lebendiges Daſeyn, ohne
ihre Kenntniß, ſind aber unſre Rechtsquellen nicht zu ver-
ſtehen, und es iſt aus dieſem Grunde räthlich, bei mehre-
ren dieſer Eintheilungen auch die auf ſie bezüglichen Kunſt-
ausdrücke fortwährend in Uebung zu erhalten (§ 224). Es
darf jedoch dieſer Unterſchied nicht zu abſolut aufgefaßt
werden, indem es in der erſten Klaſſe von Eintheilungen an
hiſtoriſchen Beziehungen, in der zweiten an praktiſchen,
nicht gänzlich fehlt, ſo daß der Unterſchied dieſer Klaſſen
ſelbſt nur auf dem in jeder derſelben überwiegenden Ele-
ment beruht.

Die wichtigſte Eintheilung der Klagen nach ihrem in-
neren Weſen iſt die: in personam, in rem actio. Dieſe
Eintheilung wird in der ausführlichſten Stelle, die wir
darüber beſitzen, in folgenden Worten vorgetragen (a).


(a) Dieſe Stelle iſt nicht aus
den Inſtitutionen des Gajus ge-
nommen, wir kennen auch keine
andere Stelle eines alten Juriſten,
woraus ſie herſtammt. Dennoch
würde es ganz irrig ſeyn, ihre Ab-
faſſung deshalb den Compilatoren
zuzuſchreiben. Daß ſie in der That
von einem alten Juriſten herrührt,
iſt nach mehreren Ausdrücken un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0026" n="12"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
dene Natur, je nach den Eintheilungsgründen, worauf der<lb/>
Gegen&#x017F;atz der&#x017F;elben beruht. Einige beziehen &#x017F;ich auf das<lb/>
innere We&#x017F;en der Klagen &#x017F;elb&#x017F;t, das heißt auf ihre Ver-<lb/>
bindung mit den dadurch zu &#x017F;chützenden Rechten: die&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
nicht nur für das Ver&#x017F;tändniß der Rechtsquellen, &#x017F;ondern<lb/>
auch für die Ein&#x017F;icht in das heutige Rechts&#x017F;y&#x017F;tem wichtig.<lb/>
Andere beziehen &#x017F;ich auf die Römi&#x017F;che Prozeßform, und<lb/>
haben deshalb eine mehr hi&#x017F;tori&#x017F;che Natur; in dem heuti-<lb/>
gen Rechts&#x017F;y&#x017F;tem haben &#x017F;ie kein lebendiges Da&#x017F;eyn, ohne<lb/>
ihre Kenntniß, &#x017F;ind aber un&#x017F;re Rechtsquellen nicht zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen, und es i&#x017F;t aus die&#x017F;em Grunde räthlich, bei mehre-<lb/>
ren die&#x017F;er Eintheilungen auch die auf &#x017F;ie bezüglichen Kun&#x017F;t-<lb/>
ausdrücke fortwährend in Uebung zu erhalten (§ 224). Es<lb/>
darf jedoch die&#x017F;er Unter&#x017F;chied nicht zu ab&#x017F;olut aufgefaßt<lb/>
werden, indem es in der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e von Eintheilungen an<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Beziehungen, in der zweiten an prakti&#x017F;chen,<lb/>
nicht gänzlich fehlt, &#x017F;o daß der Unter&#x017F;chied die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nur auf dem in jeder der&#x017F;elben überwiegenden Ele-<lb/>
ment beruht.</p><lb/>
            <p>Die wichtig&#x017F;te Eintheilung der Klagen nach ihrem in-<lb/>
neren We&#x017F;en i&#x017F;t die: <hi rendition="#aq">in personam, in rem actio.</hi> Die&#x017F;e<lb/>
Eintheilung wird in der ausführlich&#x017F;ten Stelle, die wir<lb/>
darüber be&#x017F;itzen, in folgenden Worten vorgetragen <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="(a)">Die&#x017F;e Stelle i&#x017F;t nicht aus<lb/>
den In&#x017F;titutionen des Gajus ge-<lb/>
nommen, wir kennen auch keine<lb/>
andere Stelle eines alten Juri&#x017F;ten,<lb/>
woraus &#x017F;ie her&#x017F;tammt. Dennoch<lb/>
würde es ganz irrig &#x017F;eyn, ihre Ab-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung deshalb den Compilatoren<lb/>
zuzu&#x017F;chreiben. Daß &#x017F;ie in der That<lb/>
von einem alten Juri&#x017F;ten herrührt,<lb/>
i&#x017F;t nach mehreren Ausdrücken un-</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0026] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. dene Natur, je nach den Eintheilungsgründen, worauf der Gegenſatz derſelben beruht. Einige beziehen ſich auf das innere Weſen der Klagen ſelbſt, das heißt auf ihre Ver- bindung mit den dadurch zu ſchützenden Rechten: dieſe ſind nicht nur für das Verſtändniß der Rechtsquellen, ſondern auch für die Einſicht in das heutige Rechtsſyſtem wichtig. Andere beziehen ſich auf die Römiſche Prozeßform, und haben deshalb eine mehr hiſtoriſche Natur; in dem heuti- gen Rechtsſyſtem haben ſie kein lebendiges Daſeyn, ohne ihre Kenntniß, ſind aber unſre Rechtsquellen nicht zu ver- ſtehen, und es iſt aus dieſem Grunde räthlich, bei mehre- ren dieſer Eintheilungen auch die auf ſie bezüglichen Kunſt- ausdrücke fortwährend in Uebung zu erhalten (§ 224). Es darf jedoch dieſer Unterſchied nicht zu abſolut aufgefaßt werden, indem es in der erſten Klaſſe von Eintheilungen an hiſtoriſchen Beziehungen, in der zweiten an praktiſchen, nicht gänzlich fehlt, ſo daß der Unterſchied dieſer Klaſſen ſelbſt nur auf dem in jeder derſelben überwiegenden Ele- ment beruht. Die wichtigſte Eintheilung der Klagen nach ihrem in- neren Weſen iſt die: in personam, in rem actio. Dieſe Eintheilung wird in der ausführlichſten Stelle, die wir darüber beſitzen, in folgenden Worten vorgetragen (a). (a) Dieſe Stelle iſt nicht aus den Inſtitutionen des Gajus ge- nommen, wir kennen auch keine andere Stelle eines alten Juriſten, woraus ſie herſtammt. Dennoch würde es ganz irrig ſeyn, ihre Ab- faſſung deshalb den Compilatoren zuzuſchreiben. Daß ſie in der That von einem alten Juriſten herrührt, iſt nach mehreren Ausdrücken un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/26
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/26>, abgerufen am 22.12.2024.