Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 237. Klagverjährung. Einleitung. hier benutzt werden kann (h). -- Obgleich nun also indieser sogenannten poena negligentiae nicht sowohl der positive Grund der Klagverjährung zu suchen ist, als die Abwehr eines möglichen Vorwurfs, so ist sie dennoch von dem größten Einfluß auf die einzelnen Bestimmungen die- ses Rechtsinstituts, indem es sich zeigen wird, daß überall vorzügliche Rücksicht zu nehmen ist auf die für den Be- rechtigten vorhandene Möglichkeit, den Nachtheil der Ver- jährung durch Aufmerksamkeit zu vermeiden. Es ist übri- gens einleuchtend, daß dieser Rechtfertigungsgrund vorzüg- lich bey den langen Verjährungszeiten (z. B. von 30 Jahren) durchgreifende Wahrheit hat; bey den prätorischen Annal- klagen, so wie bey der einjährigen Usucapion des ältern Rechts, erscheint er weniger überzeugend. Ein wichtiger Grund der Klagverjährung, der bey der (h) L. 1 de usurp. (41. 3.)
"cum sufficeret dominis ad in- quirendas res suas statuti tem- poris spatium." Eben so Ga- jus II. § 44. -- Dieses Motiv steht in wesentlichem Zusammenhang mit dem vorhergehenden. Denn die Präsumtion der Tilgung ist nicht so zu denken, als ob die lange Zeit an sich selbst die Tilgung wahrscheinlich machte, sondern so daß die große Nachlässigkeit des Berechtigten, in so langer Zeit die Verfolgung des Rechts zu unter- lassen, wenn es stets fortgedauert hätte, nicht vermuthet werden kann. §. 237. Klagverjährung. Einleitung. hier benutzt werden kann (h). — Obgleich nun alſo indieſer ſogenannten poena negligentiae nicht ſowohl der poſitive Grund der Klagverjährung zu ſuchen iſt, als die Abwehr eines möglichen Vorwurfs, ſo iſt ſie dennoch von dem größten Einfluß auf die einzelnen Beſtimmungen die- ſes Rechtsinſtituts, indem es ſich zeigen wird, daß überall vorzügliche Rückſicht zu nehmen iſt auf die für den Be- rechtigten vorhandene Möglichkeit, den Nachtheil der Ver- jährung durch Aufmerkſamkeit zu vermeiden. Es iſt übri- gens einleuchtend, daß dieſer Rechtfertigungsgrund vorzüg- lich bey den langen Verjährungszeiten (z. B. von 30 Jahren) durchgreifende Wahrheit hat; bey den prätoriſchen Annal- klagen, ſo wie bey der einjährigen Uſucapion des ältern Rechts, erſcheint er weniger überzeugend. Ein wichtiger Grund der Klagverjährung, der bey der (h) L. 1 de usurp. (41. 3.)
„cum sufficeret dominis ad in- quirendas res suas statuti tem- poris spatium.” Eben ſo Ga- jus II. § 44. — Dieſes Motiv ſteht in weſentlichem Zuſammenhang mit dem vorhergehenden. Denn die Präſumtion der Tilgung iſt nicht ſo zu denken, als ob die lange Zeit an ſich ſelbſt die Tilgung wahrſcheinlich machte, ſondern ſo daß die große Nachläſſigkeit des Berechtigten, in ſo langer Zeit die Verfolgung des Rechts zu unter- laſſen, wenn es ſtets fortgedauert hätte, nicht vermuthet werden kann. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0285" n="271"/><fw place="top" type="header">§. 237. Klagverjährung. Einleitung.</fw><lb/> hier benutzt werden kann <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de usurp.</hi> (41. 3.)<lb/> „cum <hi rendition="#i">sufficeret dominis</hi> ad in-<lb/> quirendas res suas statuti tem-<lb/> poris spatium.”</hi> Eben ſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ga-<lb/> jus</hi> II.</hi> § 44. — Dieſes Motiv ſteht<lb/> in weſentlichem Zuſammenhang mit<lb/> dem vorhergehenden. Denn die<lb/> Präſumtion der Tilgung iſt nicht<lb/> ſo zu denken, als ob die lange<lb/> Zeit an ſich ſelbſt die Tilgung<lb/> wahrſcheinlich machte, ſondern ſo<lb/> daß die große Nachläſſigkeit des<lb/> Berechtigten, in ſo langer Zeit die<lb/> Verfolgung des Rechts zu unter-<lb/> laſſen, wenn es ſtets fortgedauert<lb/> hätte, nicht vermuthet werden kann.</note>. — Obgleich nun alſo in<lb/> dieſer ſogenannten <hi rendition="#aq">poena negligentiae</hi> nicht ſowohl der<lb/> poſitive Grund der Klagverjährung zu ſuchen iſt, als die<lb/> Abwehr eines möglichen Vorwurfs, ſo iſt ſie dennoch von<lb/> dem größten Einfluß auf die einzelnen Beſtimmungen die-<lb/> ſes Rechtsinſtituts, indem es ſich zeigen wird, daß überall<lb/> vorzügliche Rückſicht zu nehmen iſt auf die für den Be-<lb/> rechtigten vorhandene Möglichkeit, den Nachtheil der Ver-<lb/> jährung durch Aufmerkſamkeit zu vermeiden. Es iſt übri-<lb/> gens einleuchtend, daß dieſer Rechtfertigungsgrund vorzüg-<lb/> lich bey den langen Verjährungszeiten (z. B. von 30 Jahren)<lb/> durchgreifende Wahrheit hat; bey den prätoriſchen Annal-<lb/> klagen, ſo wie bey der einjährigen Uſucapion des ältern<lb/> Rechts, erſcheint er weniger überzeugend.</p><lb/> <p>Ein wichtiger Grund der Klagverjährung, der bey der<lb/> Erſitzung nicht eben ſo vorkommt, liegt endlich darin, daß<lb/> die Anſtellung der Klage in der Willkühr des Klägers<lb/> liegt, daß er es alſo in ſeiner Macht hat, durch lange<lb/> Verzögerung derſelben, die Vertheidigung des Beklagten<lb/> zu erſchweren, indem die Beweismittel ohne des Beklag-<lb/> ten Schuld untergehen können, z. B. durch den Tod der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0285]
§. 237. Klagverjährung. Einleitung.
hier benutzt werden kann (h). — Obgleich nun alſo in
dieſer ſogenannten poena negligentiae nicht ſowohl der
poſitive Grund der Klagverjährung zu ſuchen iſt, als die
Abwehr eines möglichen Vorwurfs, ſo iſt ſie dennoch von
dem größten Einfluß auf die einzelnen Beſtimmungen die-
ſes Rechtsinſtituts, indem es ſich zeigen wird, daß überall
vorzügliche Rückſicht zu nehmen iſt auf die für den Be-
rechtigten vorhandene Möglichkeit, den Nachtheil der Ver-
jährung durch Aufmerkſamkeit zu vermeiden. Es iſt übri-
gens einleuchtend, daß dieſer Rechtfertigungsgrund vorzüg-
lich bey den langen Verjährungszeiten (z. B. von 30 Jahren)
durchgreifende Wahrheit hat; bey den prätoriſchen Annal-
klagen, ſo wie bey der einjährigen Uſucapion des ältern
Rechts, erſcheint er weniger überzeugend.
Ein wichtiger Grund der Klagverjährung, der bey der
Erſitzung nicht eben ſo vorkommt, liegt endlich darin, daß
die Anſtellung der Klage in der Willkühr des Klägers
liegt, daß er es alſo in ſeiner Macht hat, durch lange
Verzögerung derſelben, die Vertheidigung des Beklagten
zu erſchweren, indem die Beweismittel ohne des Beklag-
ten Schuld untergehen können, z. B. durch den Tod der
(h) L. 1 de usurp. (41. 3.)
„cum sufficeret dominis ad in-
quirendas res suas statuti tem-
poris spatium.” Eben ſo Ga-
jus II. § 44. — Dieſes Motiv ſteht
in weſentlichem Zuſammenhang mit
dem vorhergehenden. Denn die
Präſumtion der Tilgung iſt nicht
ſo zu denken, als ob die lange
Zeit an ſich ſelbſt die Tilgung
wahrſcheinlich machte, ſondern ſo
daß die große Nachläſſigkeit des
Berechtigten, in ſo langer Zeit die
Verfolgung des Rechts zu unter-
laſſen, wenn es ſtets fortgedauert
hätte, nicht vermuthet werden kann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |