Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. quellen wird darauf deutlich hingewiesen (g). Dennochdarf dieser Ausdruck nicht in dem gewöhnlichen Sinn einer Strafe verstanden werden, da die Nachlässigkeit, welche nicht anderen Personen schadet, überhaupt nicht strafbar ist, und da besonders die Klage oft aus schonen- der Nachsicht gegen den Schuldner verschoben wird, worin doch gewiß Niemand eine Verletzung Desselben finden kann. Jener Ausdruck ist aber überhaupt nicht als positiver Grund der Klagverjährung anzusehen, sondern als Recht- fertigung derselben gegen den Vorwurf der Härte und Un- gerechtigkeit. Der im gemeinen Wohl liegende positive Grund ist bereits angegeben worden; daß man Diesen geltend machen darf, ohne dem Recht des Klägers zu nahe zu treten, folgt aus der hinreichenden Zeit, die Demselben zur Ausübung seines Klagrechts gestattet ist. Es wird also jedem Klagberechtigten zugemuthet, dem gemeinen Wohl nicht sein Recht zum Opfer zu bringen, sondern nur seine Unthätigkeit. Unterläßt er Dieses, so hat er den eintretenden Verlust sich selbst zuzuschreiben, welcher Her- gang nun eben als Strafe ausgedrückt wird. Dieser Zu- sammenhang der Gedanken wird in unsren Rechtsquellen sehr bestimmt anerkannt bey der Ersitzung, deren Rechtfer- tigung völlig auf dem gleichen Grunde beruht, also auch (g) L. 2 C. de ann. exc. (7.
40.). "Ut ... sit aliqua inter desides et vigilantes differen- tia" .. L. 3 C. eod. "cum con- tra defides homines, et sui ju- ris contemtores, odiosae ex- ceptiones oppositae sunt." L. un. § 5 C. Th. de act. certo temp. (4. 14.). "Verum ne qua otioso nimis ac defidi queri- monia relinquatur" ... Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. quellen wird darauf deutlich hingewieſen (g). Dennochdarf dieſer Ausdruck nicht in dem gewöhnlichen Sinn einer Strafe verſtanden werden, da die Nachläſſigkeit, welche nicht anderen Perſonen ſchadet, überhaupt nicht ſtrafbar iſt, und da beſonders die Klage oft aus ſchonen- der Nachſicht gegen den Schuldner verſchoben wird, worin doch gewiß Niemand eine Verletzung Deſſelben finden kann. Jener Ausdruck iſt aber überhaupt nicht als poſitiver Grund der Klagverjährung anzuſehen, ſondern als Recht- fertigung derſelben gegen den Vorwurf der Härte und Un- gerechtigkeit. Der im gemeinen Wohl liegende poſitive Grund iſt bereits angegeben worden; daß man Dieſen geltend machen darf, ohne dem Recht des Klägers zu nahe zu treten, folgt aus der hinreichenden Zeit, die Demſelben zur Ausübung ſeines Klagrechts geſtattet iſt. Es wird alſo jedem Klagberechtigten zugemuthet, dem gemeinen Wohl nicht ſein Recht zum Opfer zu bringen, ſondern nur ſeine Unthätigkeit. Unterläßt er Dieſes, ſo hat er den eintretenden Verluſt ſich ſelbſt zuzuſchreiben, welcher Her- gang nun eben als Strafe ausgedrückt wird. Dieſer Zu- ſammenhang der Gedanken wird in unſren Rechtsquellen ſehr beſtimmt anerkannt bey der Erſitzung, deren Rechtfer- tigung völlig auf dem gleichen Grunde beruht, alſo auch (g) L. 2 C. de ann. exc. (7.
40.). „Ut … sit aliqua inter desides et vigilantes differen- tia” .. L. 3 C. eod. „cum con- tra defides homines, et sui ju- ris contemtores, odiosae ex- ceptiones oppositae sunt.” L. un. § 5 C. Th. de act. certo temp. (4. 14.). „Verum ne qua otioso nimis ac defidi queri- monia relinquatur” … <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0284" n="270"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> quellen wird darauf deutlich hingewieſen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de ann. exc.</hi> (7.<lb/> 40.). „Ut … sit aliqua inter<lb/> desides et vigilantes differen-<lb/> tia” .. <hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. eod.</hi> „cum con-<lb/> tra defides homines, et sui ju-<lb/> ris contemtores, odiosae ex-<lb/> ceptiones oppositae sunt.” <hi rendition="#i">L.<lb/> un.</hi> § 5 <hi rendition="#i">C. Th. de act. certo<lb/> temp.</hi> (4. 14.). „Verum ne qua<lb/> otioso nimis ac defidi queri-<lb/> monia relinquatur”</hi> …</note>. Dennoch<lb/> darf dieſer Ausdruck nicht in dem gewöhnlichen Sinn<lb/> einer Strafe verſtanden werden, da die Nachläſſigkeit,<lb/> welche nicht anderen Perſonen ſchadet, überhaupt nicht<lb/> ſtrafbar iſt, und da beſonders die Klage oft aus ſchonen-<lb/> der Nachſicht gegen den Schuldner verſchoben wird, worin<lb/> doch gewiß Niemand eine Verletzung Deſſelben finden kann.<lb/> Jener Ausdruck iſt aber überhaupt nicht als poſitiver<lb/> Grund der Klagverjährung anzuſehen, ſondern als Recht-<lb/> fertigung derſelben gegen den Vorwurf der Härte und Un-<lb/> gerechtigkeit. Der im gemeinen Wohl liegende poſitive<lb/> Grund iſt bereits angegeben worden; daß man Dieſen<lb/> geltend machen darf, ohne dem Recht des Klägers zu nahe<lb/> zu treten, folgt aus der hinreichenden Zeit, die Demſelben<lb/> zur Ausübung ſeines Klagrechts geſtattet iſt. Es wird<lb/> alſo jedem Klagberechtigten zugemuthet, dem gemeinen<lb/> Wohl nicht ſein Recht zum Opfer zu bringen, ſondern nur<lb/> ſeine Unthätigkeit. Unterläßt er Dieſes, ſo hat er den<lb/> eintretenden Verluſt ſich ſelbſt zuzuſchreiben, welcher Her-<lb/> gang nun eben als Strafe ausgedrückt wird. Dieſer Zu-<lb/> ſammenhang der Gedanken wird in unſren Rechtsquellen<lb/> ſehr beſtimmt anerkannt bey der Erſitzung, deren Rechtfer-<lb/> tigung völlig auf dem gleichen Grunde beruht, alſo auch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0284]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
quellen wird darauf deutlich hingewieſen (g). Dennoch
darf dieſer Ausdruck nicht in dem gewöhnlichen Sinn
einer Strafe verſtanden werden, da die Nachläſſigkeit,
welche nicht anderen Perſonen ſchadet, überhaupt nicht
ſtrafbar iſt, und da beſonders die Klage oft aus ſchonen-
der Nachſicht gegen den Schuldner verſchoben wird, worin
doch gewiß Niemand eine Verletzung Deſſelben finden kann.
Jener Ausdruck iſt aber überhaupt nicht als poſitiver
Grund der Klagverjährung anzuſehen, ſondern als Recht-
fertigung derſelben gegen den Vorwurf der Härte und Un-
gerechtigkeit. Der im gemeinen Wohl liegende poſitive
Grund iſt bereits angegeben worden; daß man Dieſen
geltend machen darf, ohne dem Recht des Klägers zu nahe
zu treten, folgt aus der hinreichenden Zeit, die Demſelben
zur Ausübung ſeines Klagrechts geſtattet iſt. Es wird
alſo jedem Klagberechtigten zugemuthet, dem gemeinen
Wohl nicht ſein Recht zum Opfer zu bringen, ſondern nur
ſeine Unthätigkeit. Unterläßt er Dieſes, ſo hat er den
eintretenden Verluſt ſich ſelbſt zuzuſchreiben, welcher Her-
gang nun eben als Strafe ausgedrückt wird. Dieſer Zu-
ſammenhang der Gedanken wird in unſren Rechtsquellen
ſehr beſtimmt anerkannt bey der Erſitzung, deren Rechtfer-
tigung völlig auf dem gleichen Grunde beruht, alſo auch
(g) L. 2 C. de ann. exc. (7.
40.). „Ut … sit aliqua inter
desides et vigilantes differen-
tia” .. L. 3 C. eod. „cum con-
tra defides homines, et sui ju-
ris contemtores, odiosae ex-
ceptiones oppositae sunt.” L.
un. § 5 C. Th. de act. certo
temp. (4. 14.). „Verum ne qua
otioso nimis ac defidi queri-
monia relinquatur” …
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |