so verjährt die Klage auf jeden einzelnen Zinsposten für sich, von der Zeit an, wo derselbe fällig geworden ist; eben so ist es auch bey den Forderungen wegen Mieth- und Pachtgeld (w).
3) Die Klagen auf periodische Leistungen, die keine accessorische Natur haben, wie z. B. die durch Legat ge- stifteten ewigen Renten, verjähren, eben so wie in dem zuletzt erwähnten Fall, jede für sich, von der Zeit an, worin jede Leistung fällig wurde (x), so daß diese Ver- jährung auf das Recht im Allgemeinen keinen Einfluß hat. Wenn jedoch der Schuldner das Recht selbst ver- neint, und deshalb die periodische Leistung unterläßt, so hat der Glaubiger Veranlassung, in seiner Klage auch diese allgemeine Grundlage seiner einzelnen Forderungen geltend zu machen. Unterläßt er nun dennoch jede Klage überhaupt, so geht ihm nach 30 Jahren das Klagrecht auch für alle spätere Leistungen verloren, wie wenn in gleichem Fall von den Zinsen eines Kapitals die Rede gewesen wäre (y).
§ 242. Aufhebung des Klagrechts. III.Verjährung. Bedingun- gen. b.Ununterbrochene Versäumniß.
Die Versäumniß, worauf das Wesen der Klagverjäh-
(w)L. 7 § 6 C. de praescr. XXX. (7. 39.).
(x) Die L. 7 § 6 C. de prae- scr. XXX. (7. 39.) umfaßt offen- bar auch diesen Fall der selbst- ständigen periodischen Leistungen.
(y)UnterholznerII. § 260.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſo verjährt die Klage auf jeden einzelnen Zinspoſten für ſich, von der Zeit an, wo derſelbe fällig geworden iſt; eben ſo iſt es auch bey den Forderungen wegen Mieth- und Pachtgeld (w).
3) Die Klagen auf periodiſche Leiſtungen, die keine acceſſoriſche Natur haben, wie z. B. die durch Legat ge- ſtifteten ewigen Renten, verjähren, eben ſo wie in dem zuletzt erwähnten Fall, jede für ſich, von der Zeit an, worin jede Leiſtung fällig wurde (x), ſo daß dieſe Ver- jährung auf das Recht im Allgemeinen keinen Einfluß hat. Wenn jedoch der Schuldner das Recht ſelbſt ver- neint, und deshalb die periodiſche Leiſtung unterläßt, ſo hat der Glaubiger Veranlaſſung, in ſeiner Klage auch dieſe allgemeine Grundlage ſeiner einzelnen Forderungen geltend zu machen. Unterläßt er nun dennoch jede Klage überhaupt, ſo geht ihm nach 30 Jahren das Klagrecht auch für alle ſpätere Leiſtungen verloren, wie wenn in gleichem Fall von den Zinſen eines Kapitals die Rede geweſen wäre (y).
§ 242. Aufhebung des Klagrechts. III.Verjährung. Bedingun- gen. b.Ununterbrochene Verſäumniß.
Die Verſäumniß, worauf das Weſen der Klagverjäh-
(w)L. 7 § 6 C. de praescr. XXX. (7. 39.).
(x) Die L. 7 § 6 C. de prae- scr. XXX. (7. 39.) umfaßt offen- bar auch dieſen Fall der ſelbſt- ſtändigen periodiſchen Leiſtungen.
(y)UnterholznerII. § 260.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0326"n="312"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>ſo verjährt die Klage auf jeden einzelnen Zinspoſten für<lb/>ſich, von der Zeit an, wo derſelbe fällig geworden iſt;<lb/>
eben ſo iſt es auch bey den Forderungen wegen Mieth-<lb/>
und Pachtgeld <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 7 § 6 <hirendition="#i">C. de praescr.</hi><lb/>
XXX.</hi> (7. 39.).</note>.</p><lb/><p>3) Die Klagen auf periodiſche Leiſtungen, die keine<lb/>
acceſſoriſche Natur haben, wie z. B. die durch Legat ge-<lb/>ſtifteten ewigen Renten, verjähren, eben ſo wie in dem<lb/>
zuletzt erwähnten Fall, jede für ſich, von der Zeit an,<lb/>
worin jede Leiſtung fällig wurde <noteplace="foot"n="(x)">Die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 7 § 6 <hirendition="#i">C. de prae-<lb/>
scr.</hi> XXX.</hi> (7. 39.) umfaßt offen-<lb/>
bar auch dieſen Fall der ſelbſt-<lb/>ſtändigen periodiſchen Leiſtungen.</note>, ſo daß dieſe Ver-<lb/>
jährung auf das Recht im Allgemeinen keinen Einfluß<lb/>
hat. Wenn jedoch der Schuldner das Recht ſelbſt ver-<lb/>
neint, und deshalb die periodiſche Leiſtung unterläßt, ſo<lb/>
hat der Glaubiger Veranlaſſung, in ſeiner Klage auch<lb/>
dieſe allgemeine Grundlage ſeiner einzelnen Forderungen<lb/>
geltend zu machen. Unterläßt er nun dennoch jede Klage<lb/>
überhaupt, ſo geht ihm nach 30 Jahren das Klagrecht<lb/>
auch für alle ſpätere Leiſtungen verloren, wie wenn in<lb/>
gleichem Fall von den Zinſen eines Kapitals die Rede<lb/>
geweſen wäre <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#g">Unterholzner</hi><hirendition="#aq">II.</hi> § 260.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 242.<lb/><hirendition="#g">Aufhebung des Klagrechts</hi>. <hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Verjährung. Bedingun-<lb/>
gen</hi>. <hirendition="#aq">b.</hi><hirendition="#g">Ununterbrochene Verſäumniß</hi>.</head><lb/><p>Die Verſäumniß, worauf das Weſen der Klagverjäh-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[312/0326]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſo verjährt die Klage auf jeden einzelnen Zinspoſten für
ſich, von der Zeit an, wo derſelbe fällig geworden iſt;
eben ſo iſt es auch bey den Forderungen wegen Mieth-
und Pachtgeld (w).
3) Die Klagen auf periodiſche Leiſtungen, die keine
acceſſoriſche Natur haben, wie z. B. die durch Legat ge-
ſtifteten ewigen Renten, verjähren, eben ſo wie in dem
zuletzt erwähnten Fall, jede für ſich, von der Zeit an,
worin jede Leiſtung fällig wurde (x), ſo daß dieſe Ver-
jährung auf das Recht im Allgemeinen keinen Einfluß
hat. Wenn jedoch der Schuldner das Recht ſelbſt ver-
neint, und deshalb die periodiſche Leiſtung unterläßt, ſo
hat der Glaubiger Veranlaſſung, in ſeiner Klage auch
dieſe allgemeine Grundlage ſeiner einzelnen Forderungen
geltend zu machen. Unterläßt er nun dennoch jede Klage
überhaupt, ſo geht ihm nach 30 Jahren das Klagrecht
auch für alle ſpätere Leiſtungen verloren, wie wenn in
gleichem Fall von den Zinſen eines Kapitals die Rede
geweſen wäre (y).
§ 242.
Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Bedingun-
gen. b. Ununterbrochene Verſäumniß.
Die Verſäumniß, worauf das Weſen der Klagverjäh-
(w) L. 7 § 6 C. de praescr.
XXX. (7. 39.).
(x) Die L. 7 § 6 C. de prae-
scr. XXX. (7. 39.) umfaßt offen-
bar auch dieſen Fall der ſelbſt-
ſtändigen periodiſchen Leiſtungen.
(y) Unterholzner II. § 260.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/326>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.