Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. nischen Gesetzes, und muß daher als willkührlich verworfenwerden (u). Noch weniger Grund hat es, wenn Manche, bey den ursprünglich vierzigjährigen Klagen, nunmehr funf- zig Jahre annehmen wollen (v). Gegen beide abweichende Meynungen spricht, außer der uneingeschränkten Vor- schrift des Gesetzes, noch folgende allgemeinere Betrach- tung. Wenn die angestellte Klage hinterher liegen blieb, so ist die Lage des Klägers eine ganz andere als die, worin er sich vor Anfang des Rechtsstreits befand, so daß die Gründe, welche ursprünglich bald kürzere, bald längere Verjährungsfristen veranlaßten, nun nicht mehr eingreifen. Die nunmehr ganz veränderte Lage des Klägers erhellt besonders aus der Betrachtung, daß es jetzt gar nicht mehr ermittelt werden kann, wie viel bey der Verzögerung der Sache dem Kläger, wie viel dem Beklagten oder dem Richter zur Last fällt. Hierin aber stehen alle Klagen ein- ander gleich, sie mögen ursprünglich eine kurze oder eine lange Verjährungsfrist gehabt haben, und es ist daher auch kein Grund vorhanden, unter diesen neuen Verhält- nissen bey manchen Klagen eine größere Strenge, als bey anderen, gegen den Kläger eintreten zu lassen. Dagegen darf in folgenden Fällen der Zeitraum von I. Nach der rechtskräftigen Verurtheilung. Zwar hat (u) Thibaut Verjährung S. 120. Göschen I. S. 447. Van- gerow I. S. 181. (v) Dieser Meynung widerspricht
auch Unterholzner I. S. 446. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. niſchen Geſetzes, und muß daher als willkührlich verworfenwerden (u). Noch weniger Grund hat es, wenn Manche, bey den urſprünglich vierzigjährigen Klagen, nunmehr funf- zig Jahre annehmen wollen (v). Gegen beide abweichende Meynungen ſpricht, außer der uneingeſchränkten Vor- ſchrift des Geſetzes, noch folgende allgemeinere Betrach- tung. Wenn die angeſtellte Klage hinterher liegen blieb, ſo iſt die Lage des Klägers eine ganz andere als die, worin er ſich vor Anfang des Rechtsſtreits befand, ſo daß die Gründe, welche urſprünglich bald kürzere, bald längere Verjährungsfriſten veranlaßten, nun nicht mehr eingreifen. Die nunmehr ganz veränderte Lage des Klägers erhellt beſonders aus der Betrachtung, daß es jetzt gar nicht mehr ermittelt werden kann, wie viel bey der Verzögerung der Sache dem Kläger, wie viel dem Beklagten oder dem Richter zur Laſt fällt. Hierin aber ſtehen alle Klagen ein- ander gleich, ſie mögen urſprünglich eine kurze oder eine lange Verjährungsfriſt gehabt haben, und es iſt daher auch kein Grund vorhanden, unter dieſen neuen Verhält- niſſen bey manchen Klagen eine größere Strenge, als bey anderen, gegen den Kläger eintreten zu laſſen. Dagegen darf in folgenden Fällen der Zeitraum von I. Nach der rechtskräftigen Verurtheilung. Zwar hat (u) Thibaut Verjährung S. 120. Göſchen I. S. 447. Van- gerow I. S. 181. (v) Dieſer Meynung widerſpricht
auch Unterholzner I. S. 446. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0338" n="324"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> niſchen Geſetzes, und muß daher als willkührlich verworfen<lb/> werden <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#g">Thibaut</hi> Verjährung S.<lb/> 120. <hi rendition="#g">Göſchen</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 447. <hi rendition="#g">Van-<lb/> gerow</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 181.</note>. Noch weniger Grund hat es, wenn Manche,<lb/> bey den urſprünglich vierzigjährigen Klagen, nunmehr funf-<lb/> zig Jahre annehmen wollen <note place="foot" n="(v)">Dieſer Meynung widerſpricht<lb/> auch <hi rendition="#g">Unterholzner</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 446.</note>. Gegen beide abweichende<lb/> Meynungen ſpricht, außer der uneingeſchränkten Vor-<lb/> ſchrift des Geſetzes, noch folgende allgemeinere Betrach-<lb/> tung. Wenn die angeſtellte Klage hinterher liegen blieb,<lb/> ſo iſt die Lage des Klägers eine ganz andere als die,<lb/> worin er ſich vor Anfang des Rechtsſtreits befand, ſo daß<lb/> die Gründe, welche urſprünglich bald kürzere, bald längere<lb/> Verjährungsfriſten veranlaßten, nun nicht mehr eingreifen.<lb/> Die nunmehr ganz veränderte Lage des Klägers erhellt<lb/> beſonders aus der Betrachtung, daß es jetzt gar nicht<lb/> mehr ermittelt werden kann, wie viel bey der Verzögerung<lb/> der Sache dem Kläger, wie viel dem Beklagten oder dem<lb/> Richter zur Laſt fällt. Hierin aber ſtehen alle Klagen ein-<lb/> ander gleich, ſie mögen urſprünglich eine kurze oder eine<lb/> lange Verjährungsfriſt gehabt haben, und es iſt daher<lb/> auch kein Grund vorhanden, unter dieſen neuen Verhält-<lb/> niſſen bey manchen Klagen eine größere Strenge, als bey<lb/> anderen, gegen den Kläger eintreten zu laſſen.</p><lb/> <p>Dagegen darf in folgenden Fällen der Zeitraum von<lb/> Vierzig Jahren nicht zur Anwendung gebracht werden:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Nach der rechtskräftigen Verurtheilung. Zwar hat<lb/> es auf den erſten Blick vielen Schein, daß die Lage des<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0338]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
niſchen Geſetzes, und muß daher als willkührlich verworfen
werden (u). Noch weniger Grund hat es, wenn Manche,
bey den urſprünglich vierzigjährigen Klagen, nunmehr funf-
zig Jahre annehmen wollen (v). Gegen beide abweichende
Meynungen ſpricht, außer der uneingeſchränkten Vor-
ſchrift des Geſetzes, noch folgende allgemeinere Betrach-
tung. Wenn die angeſtellte Klage hinterher liegen blieb,
ſo iſt die Lage des Klägers eine ganz andere als die,
worin er ſich vor Anfang des Rechtsſtreits befand, ſo daß
die Gründe, welche urſprünglich bald kürzere, bald längere
Verjährungsfriſten veranlaßten, nun nicht mehr eingreifen.
Die nunmehr ganz veränderte Lage des Klägers erhellt
beſonders aus der Betrachtung, daß es jetzt gar nicht
mehr ermittelt werden kann, wie viel bey der Verzögerung
der Sache dem Kläger, wie viel dem Beklagten oder dem
Richter zur Laſt fällt. Hierin aber ſtehen alle Klagen ein-
ander gleich, ſie mögen urſprünglich eine kurze oder eine
lange Verjährungsfriſt gehabt haben, und es iſt daher
auch kein Grund vorhanden, unter dieſen neuen Verhält-
niſſen bey manchen Klagen eine größere Strenge, als bey
anderen, gegen den Kläger eintreten zu laſſen.
Dagegen darf in folgenden Fällen der Zeitraum von
Vierzig Jahren nicht zur Anwendung gebracht werden:
I. Nach der rechtskräftigen Verurtheilung. Zwar hat
es auf den erſten Blick vielen Schein, daß die Lage des
(u) Thibaut Verjährung S.
120. Göſchen I. S. 447. Van-
gerow I. S. 181.
(v) Dieſer Meynung widerſpricht
auch Unterholzner I. S. 446.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |