Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 243. Klagverjährung. Bedingungen. Ununterbrochen. (Forts.) genommen werden können, und erst am Ende dieses Zeit-raums durch Verjährung verloren seyn (p). Ohne Grund hat man versucht, die Anwendung dieses (p) L. 9 C. de praescr. XXX. (7. 39.) "ex quo novissima pro- cessit cognitio." L. 1 § 1 C. de ann. exc. (7. 40.). Ist es nicht einmal bis zur Citation gekom- men, so ist die Verjährung gar nicht unterbrochen, s. o. § 242. (q) L. 9. C. cit. "Sed licet personalis actio ab initio fuerit instituta, eam tamen in qua- dragesimum annum extendi- mus." Das bezieht sich darauf, daß die Hypothekarklage schon früher eine vierzigjährige Dauer (auch wenn sie nicht angestellt war) bekommen hatte. Unterholzner I. S. 446. (r) Donellus Lib. 16 C. 8 § 23. (s) Vgl. oben § 242. Note v. (t) Cujacius observ. XVIII. 29, Unterholzner I. S. 447. 21*
§. 243. Klagverjährung. Bedingungen. Ununterbrochen. (Fortſ.) genommen werden können, und erſt am Ende dieſes Zeit-raums durch Verjährung verloren ſeyn (p). Ohne Grund hat man verſucht, die Anwendung dieſes (p) L. 9 C. de praescr. XXX. (7. 39.) „ex quo novissima pro- cessit cognitio.” L. 1 § 1 C. de ann. exc. (7. 40.). Iſt es nicht einmal bis zur Citation gekom- men, ſo iſt die Verjährung gar nicht unterbrochen, ſ. o. § 242. (q) L. 9. C. cit. „Sed licet personalis actio ab initio fuerit instituta, eam tamen in qua- dragesimum annum extendi- mus.“ Das bezieht ſich darauf, daß die Hypothekarklage ſchon früher eine vierzigjährige Dauer (auch wenn ſie nicht angeſtellt war) bekommen hatte. Unterholzner I. S. 446. (r) Donellus Lib. 16 C. 8 § 23. (s) Vgl. oben § 242. Note v. (t) Cujacius observ. XVIII. 29, Unterholzner I. S. 447. 21*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0337" n="323"/><fw place="top" type="header">§. 243. Klagverjährung. Bedingungen. Ununterbrochen. (Fortſ.)</fw><lb/> genommen werden können, und erſt am Ende dieſes Zeit-<lb/> raums durch Verjährung verloren ſeyn <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">C. de praescr.</hi> XXX.<lb/> (7. 39.) „ex quo novissima pro-<lb/> cessit cognitio.” <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">C. de<lb/> ann. exc.</hi></hi> (7. 40.). Iſt es nicht<lb/> einmal bis zur Citation gekom-<lb/> men, ſo iſt die Verjährung gar<lb/> nicht unterbrochen, ſ. o. § 242.</note>.</p><lb/> <p>Ohne Grund hat man verſucht, die Anwendung dieſes<lb/> Geſetzes auf mancherley Weiſe zu beſchränken. So ſoll es<lb/> blos auf perſönliche Klagen zu beziehen ſeyn, bey welcher<lb/> Behauptung das Misverſtändniß einiger Ausdrücke des Ge-<lb/> ſetzes zum Grunde liegt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9. <hi rendition="#i">C. cit.</hi> „Sed licet<lb/><hi rendition="#i">personalis actio</hi> ab initio fuerit<lb/> instituta, eam <hi rendition="#i">tamen</hi> in qua-<lb/> dragesimum annum extendi-<lb/> mus.“</hi> Das bezieht ſich darauf,<lb/> daß die <hi rendition="#g">Hypothekarklage</hi> ſchon<lb/> früher eine vierzigjährige Dauer<lb/> (auch wenn ſie nicht angeſtellt war)<lb/> bekommen hatte. <hi rendition="#g">Unterholzner</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> S. 446.</note>. — Andere beziehen die vier-<lb/> zig Jahre nur auf den Fall, wenn es bis zur Litisconte-<lb/> ſtation gekommen iſt; brach der Prozeß zwar nach der Ci-<lb/> tation, aber vor der Litisconteſtation ab, ſo ſollen dreyßig<lb/> Jahre gelten <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donellus</hi> Lib. 16 C.</hi> 8<lb/> § 23.</note>. Dieſe Unterſcheidung gehört zu den ganz<lb/> fruchtloſen Beſtrebungen, die ältere Beſtimmung von der<lb/> Litisconteſtation mit der neueren von der Citation, als un-<lb/> terbrechender Thatſache, zu vereinigen <note place="foot" n="(s)">Vgl. oben § 242. Note <hi rendition="#aq">v.</hi></note>. — Manche wol-<lb/> len die vierzig Jahre nur gelten laſſen für die urſprüng-<lb/> lich dreyßigjährigen Klagen; bey den kürzer dauernden<lb/> Klagen ſollen, von der letzten Prozeßhandlung an, dreyßig<lb/> Jahre gerechnet werden <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cujacius</hi> observ. XVIII.</hi><lb/> 29, <hi rendition="#g">Unterholzner</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 447.</note>. Dieſe Beſchränkung ſteht im<lb/> Widerſpruch mit der allgemeinen Vorſchrift des Juſtinia-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0337]
§. 243. Klagverjährung. Bedingungen. Ununterbrochen. (Fortſ.)
genommen werden können, und erſt am Ende dieſes Zeit-
raums durch Verjährung verloren ſeyn (p).
Ohne Grund hat man verſucht, die Anwendung dieſes
Geſetzes auf mancherley Weiſe zu beſchränken. So ſoll es
blos auf perſönliche Klagen zu beziehen ſeyn, bey welcher
Behauptung das Misverſtändniß einiger Ausdrücke des Ge-
ſetzes zum Grunde liegt (q). — Andere beziehen die vier-
zig Jahre nur auf den Fall, wenn es bis zur Litisconte-
ſtation gekommen iſt; brach der Prozeß zwar nach der Ci-
tation, aber vor der Litisconteſtation ab, ſo ſollen dreyßig
Jahre gelten (r). Dieſe Unterſcheidung gehört zu den ganz
fruchtloſen Beſtrebungen, die ältere Beſtimmung von der
Litisconteſtation mit der neueren von der Citation, als un-
terbrechender Thatſache, zu vereinigen (s). — Manche wol-
len die vierzig Jahre nur gelten laſſen für die urſprüng-
lich dreyßigjährigen Klagen; bey den kürzer dauernden
Klagen ſollen, von der letzten Prozeßhandlung an, dreyßig
Jahre gerechnet werden (t). Dieſe Beſchränkung ſteht im
Widerſpruch mit der allgemeinen Vorſchrift des Juſtinia-
(p) L. 9 C. de praescr. XXX.
(7. 39.) „ex quo novissima pro-
cessit cognitio.” L. 1 § 1 C. de
ann. exc. (7. 40.). Iſt es nicht
einmal bis zur Citation gekom-
men, ſo iſt die Verjährung gar
nicht unterbrochen, ſ. o. § 242.
(q) L. 9. C. cit. „Sed licet
personalis actio ab initio fuerit
instituta, eam tamen in qua-
dragesimum annum extendi-
mus.“ Das bezieht ſich darauf,
daß die Hypothekarklage ſchon
früher eine vierzigjährige Dauer
(auch wenn ſie nicht angeſtellt war)
bekommen hatte. Unterholzner
I. S. 446.
(r) Donellus Lib. 16 C. 8
§ 23.
(s) Vgl. oben § 242. Note v.
(t) Cujacius observ. XVIII.
29, Unterholzner I. S. 447.
21*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |