Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 243. Klagverjährung. Bedingungen. Ununterbrochen. (Forts.)
genommen werden können, und erst am Ende dieses Zeit-
raums durch Verjährung verloren seyn (p).

Ohne Grund hat man versucht, die Anwendung dieses
Gesetzes auf mancherley Weise zu beschränken. So soll es
blos auf persönliche Klagen zu beziehen seyn, bey welcher
Behauptung das Misverständniß einiger Ausdrücke des Ge-
setzes zum Grunde liegt (q). -- Andere beziehen die vier-
zig Jahre nur auf den Fall, wenn es bis zur Litisconte-
station gekommen ist; brach der Prozeß zwar nach der Ci-
tation, aber vor der Litiscontestation ab, so sollen dreyßig
Jahre gelten (r). Diese Unterscheidung gehört zu den ganz
fruchtlosen Bestrebungen, die ältere Bestimmung von der
Litiscontestation mit der neueren von der Citation, als un-
terbrechender Thatsache, zu vereinigen (s). -- Manche wol-
len die vierzig Jahre nur gelten lassen für die ursprüng-
lich dreyßigjährigen Klagen; bey den kürzer dauernden
Klagen sollen, von der letzten Prozeßhandlung an, dreyßig
Jahre gerechnet werden (t). Diese Beschränkung steht im
Widerspruch mit der allgemeinen Vorschrift des Justinia-

(p) L. 9 C. de praescr. XXX.
(7. 39.) "ex quo novissima pro-
cessit cognitio." L. 1 § 1 C. de
ann. exc.
(7. 40.). Ist es nicht
einmal bis zur Citation gekom-
men, so ist die Verjährung gar
nicht unterbrochen, s. o. § 242.
(q) L. 9. C. cit. "Sed licet
personalis actio ab initio fuerit
instituta, eam tamen in qua-
dragesimum annum extendi-
mus."
Das bezieht sich darauf,
daß die Hypothekarklage schon
früher eine vierzigjährige Dauer
(auch wenn sie nicht angestellt war)
bekommen hatte. Unterholzner
I. S. 446.
(r) Donellus Lib. 16 C. 8
§ 23.
(s) Vgl. oben § 242. Note v.
(t) Cujacius observ. XVIII.
29, Unterholzner I. S. 447.
21*

§. 243. Klagverjährung. Bedingungen. Ununterbrochen. (Fortſ.)
genommen werden können, und erſt am Ende dieſes Zeit-
raums durch Verjährung verloren ſeyn (p).

Ohne Grund hat man verſucht, die Anwendung dieſes
Geſetzes auf mancherley Weiſe zu beſchränken. So ſoll es
blos auf perſönliche Klagen zu beziehen ſeyn, bey welcher
Behauptung das Misverſtändniß einiger Ausdrücke des Ge-
ſetzes zum Grunde liegt (q). — Andere beziehen die vier-
zig Jahre nur auf den Fall, wenn es bis zur Litisconte-
ſtation gekommen iſt; brach der Prozeß zwar nach der Ci-
tation, aber vor der Litisconteſtation ab, ſo ſollen dreyßig
Jahre gelten (r). Dieſe Unterſcheidung gehört zu den ganz
fruchtloſen Beſtrebungen, die ältere Beſtimmung von der
Litisconteſtation mit der neueren von der Citation, als un-
terbrechender Thatſache, zu vereinigen (s). — Manche wol-
len die vierzig Jahre nur gelten laſſen für die urſprüng-
lich dreyßigjährigen Klagen; bey den kürzer dauernden
Klagen ſollen, von der letzten Prozeßhandlung an, dreyßig
Jahre gerechnet werden (t). Dieſe Beſchränkung ſteht im
Widerſpruch mit der allgemeinen Vorſchrift des Juſtinia-

(p) L. 9 C. de praescr. XXX.
(7. 39.) „ex quo novissima pro-
cessit cognitio.” L. 1 § 1 C. de
ann. exc.
(7. 40.). Iſt es nicht
einmal bis zur Citation gekom-
men, ſo iſt die Verjährung gar
nicht unterbrochen, ſ. o. § 242.
(q) L. 9. C. cit. „Sed licet
personalis actio ab initio fuerit
instituta, eam tamen in qua-
dragesimum annum extendi-
mus.“
Das bezieht ſich darauf,
daß die Hypothekarklage ſchon
früher eine vierzigjährige Dauer
(auch wenn ſie nicht angeſtellt war)
bekommen hatte. Unterholzner
I. S. 446.
(r) Donellus Lib. 16 C. 8
§ 23.
(s) Vgl. oben § 242. Note v.
(t) Cujacius observ. XVIII.
29, Unterholzner I. S. 447.
21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="323"/><fw place="top" type="header">§. 243. Klagverjährung. Bedingungen. Ununterbrochen. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
genommen werden können, und er&#x017F;t am Ende die&#x017F;es Zeit-<lb/>
raums durch Verjährung verloren &#x017F;eyn <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">C. de praescr.</hi> XXX.<lb/>
(7. 39.) &#x201E;ex quo novissima pro-<lb/>
cessit cognitio.&#x201D; <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">C. de<lb/>
ann. exc.</hi></hi> (7. 40.). I&#x017F;t es nicht<lb/>
einmal bis zur Citation gekom-<lb/>
men, &#x017F;o i&#x017F;t die Verjährung gar<lb/>
nicht unterbrochen, &#x017F;. o. § 242.</note>.</p><lb/>
            <p>Ohne Grund hat man ver&#x017F;ucht, die Anwendung die&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;etzes auf mancherley Wei&#x017F;e zu be&#x017F;chränken. So &#x017F;oll es<lb/>
blos auf per&#x017F;önliche Klagen zu beziehen &#x017F;eyn, bey welcher<lb/>
Behauptung das Misver&#x017F;tändniß einiger Ausdrücke des Ge-<lb/>
&#x017F;etzes zum Grunde liegt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9. <hi rendition="#i">C. cit.</hi> &#x201E;Sed licet<lb/><hi rendition="#i">personalis actio</hi> ab initio fuerit<lb/>
instituta, eam <hi rendition="#i">tamen</hi> in qua-<lb/>
dragesimum annum extendi-<lb/>
mus.&#x201C;</hi> Das bezieht &#x017F;ich darauf,<lb/>
daß die <hi rendition="#g">Hypothekarklage</hi> &#x017F;chon<lb/>
früher eine vierzigjährige Dauer<lb/>
(auch wenn &#x017F;ie nicht ange&#x017F;tellt war)<lb/>
bekommen hatte. <hi rendition="#g">Unterholzner</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> S. 446.</note>. &#x2014; Andere beziehen die vier-<lb/>
zig Jahre nur auf den Fall, wenn es bis zur Litisconte-<lb/>
&#x017F;tation gekommen i&#x017F;t; brach der Prozeß zwar nach der Ci-<lb/>
tation, aber vor der Litisconte&#x017F;tation ab, &#x017F;o &#x017F;ollen dreyßig<lb/>
Jahre gelten <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donellus</hi> Lib. 16 C.</hi> 8<lb/>
§ 23.</note>. Die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung gehört zu den ganz<lb/>
fruchtlo&#x017F;en Be&#x017F;trebungen, die ältere Be&#x017F;timmung von der<lb/>
Litisconte&#x017F;tation mit der neueren von der Citation, als un-<lb/>
terbrechender That&#x017F;ache, zu vereinigen <note place="foot" n="(s)">Vgl. oben § 242. Note <hi rendition="#aq">v.</hi></note>. &#x2014; Manche wol-<lb/>
len die vierzig Jahre nur gelten la&#x017F;&#x017F;en für die ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich dreyßigjährigen Klagen; bey den kürzer dauernden<lb/>
Klagen &#x017F;ollen, von der letzten Prozeßhandlung an, dreyßig<lb/>
Jahre gerechnet werden <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cujacius</hi> observ. XVIII.</hi><lb/>
29, <hi rendition="#g">Unterholzner</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 447.</note>. Die&#x017F;e Be&#x017F;chränkung &#x017F;teht im<lb/>
Wider&#x017F;pruch mit der allgemeinen Vor&#x017F;chrift des Ju&#x017F;tinia-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0337] §. 243. Klagverjährung. Bedingungen. Ununterbrochen. (Fortſ.) genommen werden können, und erſt am Ende dieſes Zeit- raums durch Verjährung verloren ſeyn (p). Ohne Grund hat man verſucht, die Anwendung dieſes Geſetzes auf mancherley Weiſe zu beſchränken. So ſoll es blos auf perſönliche Klagen zu beziehen ſeyn, bey welcher Behauptung das Misverſtändniß einiger Ausdrücke des Ge- ſetzes zum Grunde liegt (q). — Andere beziehen die vier- zig Jahre nur auf den Fall, wenn es bis zur Litisconte- ſtation gekommen iſt; brach der Prozeß zwar nach der Ci- tation, aber vor der Litisconteſtation ab, ſo ſollen dreyßig Jahre gelten (r). Dieſe Unterſcheidung gehört zu den ganz fruchtloſen Beſtrebungen, die ältere Beſtimmung von der Litisconteſtation mit der neueren von der Citation, als un- terbrechender Thatſache, zu vereinigen (s). — Manche wol- len die vierzig Jahre nur gelten laſſen für die urſprüng- lich dreyßigjährigen Klagen; bey den kürzer dauernden Klagen ſollen, von der letzten Prozeßhandlung an, dreyßig Jahre gerechnet werden (t). Dieſe Beſchränkung ſteht im Widerſpruch mit der allgemeinen Vorſchrift des Juſtinia- (p) L. 9 C. de praescr. XXX. (7. 39.) „ex quo novissima pro- cessit cognitio.” L. 1 § 1 C. de ann. exc. (7. 40.). Iſt es nicht einmal bis zur Citation gekom- men, ſo iſt die Verjährung gar nicht unterbrochen, ſ. o. § 242. (q) L. 9. C. cit. „Sed licet personalis actio ab initio fuerit instituta, eam tamen in qua- dragesimum annum extendi- mus.“ Das bezieht ſich darauf, daß die Hypothekarklage ſchon früher eine vierzigjährige Dauer (auch wenn ſie nicht angeſtellt war) bekommen hatte. Unterholzner I. S. 446. (r) Donellus Lib. 16 C. 8 § 23. (s) Vgl. oben § 242. Note v. (t) Cujacius observ. XVIII. 29, Unterholzner I. S. 447. 21*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/337
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/337>, abgerufen am 23.12.2024.