Die Wirkung der durch Anstellung der Klage herbey geführten Unterbrechung ist verschieden, je nachdem die Klage zu einem rechtskräftigen Urtheil geführt hat, oder vorher der Rechtsstreit liegen geblieben ist. Im ersten Fall ist das Urtheil allein bestimmend für das Rechtsverhältniß, so daß daneben von der früheren Klage und ihrer Verjäh- rung nicht mehr die Rede ist. Im zweiten Fall war nach kurzer Zeit, durch die von der Klagverjährung ganz ver- schiedene Prozeßverjährung, das Klagrecht für immer ver- loren (l). Abgesehen aber von dieser Prozeßverjährung, das heißt wo sie nicht anwendbar war (m), erhielt nun- mehr die Klage eine endlose Dauer (n), indem die früher laufende Verjährung zerstört, und eine neue für diesen Fall nicht angeordnet war. Als nun die immerwährenden Kla- gen überhaupt in dreyßigjährige umgewandelt wurden, war es ganz consequent, die nicht zu Ende geführte Klage nun auch einer dreyßigjährigen Verjährung zu unter- werfen (o).
Hierin hat Justinian folgende wichtige Neuerung ein- geführt. Die unbeendigte Klage soll, von der letzten ge- richtlichen Handlung an, Vierzig Jahre lang wieder auf-
(l)Gajus IV. § 104, 105.
(m) Also nach ihrer Aufhebung, oder auch, nach Manchen, außer der Stadt Rom, indem sie über- haupt nur in der Stadt gegolten haben soll.
(n)L. 139 pr. de R. J. (50. 17).
(o)L. un. § 1 C. Th. de act. certo temp. fin. (4. 14.). Dieser Theil der Stelle ist in der L. 3 C. Just. de praescr. XXX. (7. 39.) natürlich weggelassen worden, wegen der gleich folgenden Abän- derung.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Die Wirkung der durch Anſtellung der Klage herbey geführten Unterbrechung iſt verſchieden, je nachdem die Klage zu einem rechtskräftigen Urtheil geführt hat, oder vorher der Rechtsſtreit liegen geblieben iſt. Im erſten Fall iſt das Urtheil allein beſtimmend für das Rechtsverhältniß, ſo daß daneben von der früheren Klage und ihrer Verjäh- rung nicht mehr die Rede iſt. Im zweiten Fall war nach kurzer Zeit, durch die von der Klagverjährung ganz ver- ſchiedene Prozeßverjährung, das Klagrecht für immer ver- loren (l). Abgeſehen aber von dieſer Prozeßverjährung, das heißt wo ſie nicht anwendbar war (m), erhielt nun- mehr die Klage eine endloſe Dauer (n), indem die früher laufende Verjährung zerſtört, und eine neue für dieſen Fall nicht angeordnet war. Als nun die immerwährenden Kla- gen überhaupt in dreyßigjährige umgewandelt wurden, war es ganz conſequent, die nicht zu Ende geführte Klage nun auch einer dreyßigjährigen Verjährung zu unter- werfen (o).
Hierin hat Juſtinian folgende wichtige Neuerung ein- geführt. Die unbeendigte Klage ſoll, von der letzten ge- richtlichen Handlung an, Vierzig Jahre lang wieder auf-
(l)Gajus IV. § 104, 105.
(m) Alſo nach ihrer Aufhebung, oder auch, nach Manchen, außer der Stadt Rom, indem ſie über- haupt nur in der Stadt gegolten haben ſoll.
(n)L. 139 pr. de R. J. (50. 17).
(o)L. un. § 1 C. Th. de act. certo temp. fin. (4. 14.). Dieſer Theil der Stelle iſt in der L. 3 C. Just. de praescr. XXX. (7. 39.) natürlich weggelaſſen worden, wegen der gleich folgenden Abän- derung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0336"n="322"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><p>Die Wirkung der durch Anſtellung der Klage herbey<lb/>
geführten Unterbrechung iſt verſchieden, je nachdem die<lb/>
Klage zu einem rechtskräftigen Urtheil geführt hat, oder<lb/>
vorher der Rechtsſtreit liegen geblieben iſt. Im erſten Fall<lb/>
iſt das Urtheil allein beſtimmend für das Rechtsverhältniß,<lb/>ſo daß daneben von der früheren Klage und ihrer Verjäh-<lb/>
rung nicht mehr die Rede iſt. Im zweiten Fall war nach<lb/>
kurzer Zeit, durch die von der Klagverjährung ganz ver-<lb/>ſchiedene Prozeßverjährung, das Klagrecht für immer ver-<lb/>
loren <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 104, 105.</note>. Abgeſehen aber von dieſer Prozeßverjährung,<lb/>
das heißt wo ſie nicht anwendbar war <noteplace="foot"n="(m)">Alſo nach ihrer Aufhebung,<lb/>
oder auch, nach Manchen, außer<lb/>
der Stadt Rom, indem ſie über-<lb/>
haupt nur in der Stadt gegolten<lb/>
haben ſoll.</note>, erhielt nun-<lb/>
mehr die Klage eine endloſe Dauer <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 139 <hirendition="#i">pr. de R. J.</hi></hi> (50. 17).</note>, indem die früher<lb/>
laufende Verjährung zerſtört, und eine neue für dieſen Fall<lb/>
nicht angeordnet war. Als nun die immerwährenden Kla-<lb/>
gen überhaupt in dreyßigjährige umgewandelt wurden,<lb/>
war es ganz conſequent, die nicht zu Ende geführte Klage<lb/>
nun auch einer dreyßigjährigen Verjährung zu unter-<lb/>
werfen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L. un.</hi> § 1 <hirendition="#i">C. Th. de act.<lb/>
certo temp. fin.</hi></hi> (4. 14.). Dieſer<lb/>
Theil der Stelle iſt in der <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 3<lb/><hirendition="#i">C. Just. de praescr.</hi> XXX.</hi> (7.<lb/>
39.) natürlich weggelaſſen worden,<lb/>
wegen der gleich folgenden Abän-<lb/>
derung.</note>.</p><lb/><p>Hierin hat Juſtinian folgende wichtige Neuerung ein-<lb/>
geführt. Die unbeendigte Klage ſoll, von der letzten ge-<lb/>
richtlichen Handlung an, Vierzig Jahre lang wieder auf-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[322/0336]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Die Wirkung der durch Anſtellung der Klage herbey
geführten Unterbrechung iſt verſchieden, je nachdem die
Klage zu einem rechtskräftigen Urtheil geführt hat, oder
vorher der Rechtsſtreit liegen geblieben iſt. Im erſten Fall
iſt das Urtheil allein beſtimmend für das Rechtsverhältniß,
ſo daß daneben von der früheren Klage und ihrer Verjäh-
rung nicht mehr die Rede iſt. Im zweiten Fall war nach
kurzer Zeit, durch die von der Klagverjährung ganz ver-
ſchiedene Prozeßverjährung, das Klagrecht für immer ver-
loren (l). Abgeſehen aber von dieſer Prozeßverjährung,
das heißt wo ſie nicht anwendbar war (m), erhielt nun-
mehr die Klage eine endloſe Dauer (n), indem die früher
laufende Verjährung zerſtört, und eine neue für dieſen Fall
nicht angeordnet war. Als nun die immerwährenden Kla-
gen überhaupt in dreyßigjährige umgewandelt wurden,
war es ganz conſequent, die nicht zu Ende geführte Klage
nun auch einer dreyßigjährigen Verjährung zu unter-
werfen (o).
Hierin hat Juſtinian folgende wichtige Neuerung ein-
geführt. Die unbeendigte Klage ſoll, von der letzten ge-
richtlichen Handlung an, Vierzig Jahre lang wieder auf-
(l) Gajus IV. § 104, 105.
(m) Alſo nach ihrer Aufhebung,
oder auch, nach Manchen, außer
der Stadt Rom, indem ſie über-
haupt nur in der Stadt gegolten
haben ſoll.
(n) L. 139 pr. de R. J. (50. 17).
(o) L. un. § 1 C. Th. de act.
certo temp. fin. (4. 14.). Dieſer
Theil der Stelle iſt in der L. 3
C. Just. de praescr. XXX. (7.
39.) natürlich weggelaſſen worden,
wegen der gleich folgenden Abän-
derung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/336>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.