Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 247. Klagverjährung. Bedingungen. Zeitablauf.
den Klagen (h).

Die verwickelte und theilweise bestrittene Geschichte die-
ser Ausnahme beruht auf folgenden Thatsachen.

Im Jahre 528 erließ Justinian ein Gesetz (i), worin
er für die Klagen der Kirchen und milden Stiftungen aus
Erbschaften, Legaten, Schenkungen, und Kaufcontracten,
eine hundertjährige Verjährung vorschrieb. Dasselbe Recht
sollte gelten für solche Klagen der Stadtgemeinden; außer-
dem auch für Erbschaften, Vermächtnisse, und Schenkun-
gen zum Loskauf von Gefangenen. Bey allen diesen Be-
stimmungen sollte es keinen Unterschied machen, ob die
Klagen in rem oder in personam wären; auch wurde
keine Ausnahme für die auf kurze Verjährungsfristen an-
gewiesene Klagen hinzugefügt. -- Nach den Worten könnte
man das Gesetz auf die oben angedeuteten speciellen Kla-
gen der Kirchen und Städte beschränken; es ist jedoch
wahrscheinlicher, daß es ganz allgemein auf alle Klagen
jener juristischen Personen angewendet werden sollte, und
daß jene Ausdrücke nur auf die gewöhnlichste Entstehung
des Vermögens derselben hinzudeuten bestimmt waren. Für
diese ausgedehnte Auslegung spricht der Umstand, daß spä-
tere Gesetze, die sich theils an jenes Gesetz anschließen,
theils den Inhalt desselben angeben (k), eine Beschränkung
auf gewisse Klassen von Klagen durchaus nicht erwähnen (l).


(h) Sehr gut handelt von die-
sem Gegenstand Unterholzner I.
§ 40--44.
(i) L. 23. C. de SS. eccles.
(1. 2.)
(k) Die Nov. 9 und Nov. 111
prooem.
(l) Unterholzner I. § 40. 41.
23*

§. 247. Klagverjährung. Bedingungen. Zeitablauf.
den Klagen (h).

Die verwickelte und theilweiſe beſtrittene Geſchichte die-
ſer Ausnahme beruht auf folgenden Thatſachen.

Im Jahre 528 erließ Juſtinian ein Geſetz (i), worin
er für die Klagen der Kirchen und milden Stiftungen aus
Erbſchaften, Legaten, Schenkungen, und Kaufcontracten,
eine hundertjährige Verjährung vorſchrieb. Daſſelbe Recht
ſollte gelten für ſolche Klagen der Stadtgemeinden; außer-
dem auch für Erbſchaften, Vermächtniſſe, und Schenkun-
gen zum Loskauf von Gefangenen. Bey allen dieſen Be-
ſtimmungen ſollte es keinen Unterſchied machen, ob die
Klagen in rem oder in personam wären; auch wurde
keine Ausnahme für die auf kurze Verjährungsfriſten an-
gewieſene Klagen hinzugefügt. — Nach den Worten könnte
man das Geſetz auf die oben angedeuteten ſpeciellen Kla-
gen der Kirchen und Städte beſchränken; es iſt jedoch
wahrſcheinlicher, daß es ganz allgemein auf alle Klagen
jener juriſtiſchen Perſonen angewendet werden ſollte, und
daß jene Ausdrücke nur auf die gewöhnlichſte Entſtehung
des Vermögens derſelben hinzudeuten beſtimmt waren. Für
dieſe ausgedehnte Auslegung ſpricht der Umſtand, daß ſpä-
tere Geſetze, die ſich theils an jenes Geſetz anſchließen,
theils den Inhalt deſſelben angeben (k), eine Beſchränkung
auf gewiſſe Klaſſen von Klagen durchaus nicht erwähnen (l).


(h) Sehr gut handelt von die-
ſem Gegenſtand Unterholzner I.
§ 40—44.
(i) L. 23. C. de SS. eccles.
(1. 2.)
(k) Die Nov. 9 und Nov. 111
prooem.
(l) Unterholzner I. § 40. 41.
23*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0369" n="355"/><fw place="top" type="header">§. 247. Klagverjährung. Bedingungen. Zeitablauf.</fw><lb/>
den Klagen <note place="foot" n="(h)">Sehr gut handelt von die-<lb/>
&#x017F;em Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#g">Unterholzner</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
§ 40&#x2014;44.</note>.</p><lb/>
            <p>Die verwickelte und theilwei&#x017F;e be&#x017F;trittene Ge&#x017F;chichte die-<lb/>
&#x017F;er Ausnahme beruht auf folgenden That&#x017F;achen.</p><lb/>
            <p>Im Jahre 528 erließ Ju&#x017F;tinian ein Ge&#x017F;etz <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23. <hi rendition="#i">C. de SS. eccles.</hi></hi><lb/>
(1. 2.)</note>, worin<lb/>
er für die Klagen der Kirchen und milden Stiftungen aus<lb/>
Erb&#x017F;chaften, Legaten, Schenkungen, und Kaufcontracten,<lb/>
eine hundertjährige Verjährung vor&#x017F;chrieb. Da&#x017F;&#x017F;elbe Recht<lb/>
&#x017F;ollte gelten für &#x017F;olche Klagen der Stadtgemeinden; außer-<lb/>
dem auch für Erb&#x017F;chaften, Vermächtni&#x017F;&#x017F;e, und Schenkun-<lb/>
gen zum Loskauf von Gefangenen. Bey allen die&#x017F;en Be-<lb/>
&#x017F;timmungen &#x017F;ollte es keinen Unter&#x017F;chied machen, ob die<lb/>
Klagen <hi rendition="#aq">in rem</hi> oder <hi rendition="#aq">in personam</hi> wären; auch wurde<lb/>
keine Ausnahme für die auf kurze Verjährungsfri&#x017F;ten an-<lb/>
gewie&#x017F;ene Klagen hinzugefügt. &#x2014; Nach den Worten könnte<lb/>
man das Ge&#x017F;etz auf die oben angedeuteten &#x017F;peciellen Kla-<lb/>
gen der Kirchen und Städte be&#x017F;chränken; es i&#x017F;t jedoch<lb/>
wahr&#x017F;cheinlicher, daß es ganz allgemein auf alle Klagen<lb/>
jener juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;onen angewendet werden &#x017F;ollte, und<lb/>
daß jene Ausdrücke nur auf die gewöhnlich&#x017F;te Ent&#x017F;tehung<lb/>
des Vermögens der&#x017F;elben hinzudeuten be&#x017F;timmt waren. Für<lb/>
die&#x017F;e ausgedehnte Auslegung &#x017F;pricht der Um&#x017F;tand, daß &#x017F;pä-<lb/>
tere Ge&#x017F;etze, die &#x017F;ich theils an jenes Ge&#x017F;etz an&#x017F;chließen,<lb/>
theils den Inhalt de&#x017F;&#x017F;elben angeben <note place="foot" n="(k)">Die <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 9 und <hi rendition="#aq">Nov. 111<lb/>
prooem.</hi></note>, eine Be&#x017F;chränkung<lb/>
auf gewi&#x017F;&#x017F;e Kla&#x017F;&#x017F;en von Klagen durchaus nicht erwähnen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#g">Unterholzner</hi><hi rendition="#aq">I.</hi> § 40. 41.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0369] §. 247. Klagverjährung. Bedingungen. Zeitablauf. den Klagen (h). Die verwickelte und theilweiſe beſtrittene Geſchichte die- ſer Ausnahme beruht auf folgenden Thatſachen. Im Jahre 528 erließ Juſtinian ein Geſetz (i), worin er für die Klagen der Kirchen und milden Stiftungen aus Erbſchaften, Legaten, Schenkungen, und Kaufcontracten, eine hundertjährige Verjährung vorſchrieb. Daſſelbe Recht ſollte gelten für ſolche Klagen der Stadtgemeinden; außer- dem auch für Erbſchaften, Vermächtniſſe, und Schenkun- gen zum Loskauf von Gefangenen. Bey allen dieſen Be- ſtimmungen ſollte es keinen Unterſchied machen, ob die Klagen in rem oder in personam wären; auch wurde keine Ausnahme für die auf kurze Verjährungsfriſten an- gewieſene Klagen hinzugefügt. — Nach den Worten könnte man das Geſetz auf die oben angedeuteten ſpeciellen Kla- gen der Kirchen und Städte beſchränken; es iſt jedoch wahrſcheinlicher, daß es ganz allgemein auf alle Klagen jener juriſtiſchen Perſonen angewendet werden ſollte, und daß jene Ausdrücke nur auf die gewöhnlichſte Entſtehung des Vermögens derſelben hinzudeuten beſtimmt waren. Für dieſe ausgedehnte Auslegung ſpricht der Umſtand, daß ſpä- tere Geſetze, die ſich theils an jenes Geſetz anſchließen, theils den Inhalt deſſelben angeben (k), eine Beſchränkung auf gewiſſe Klaſſen von Klagen durchaus nicht erwähnen (l). (h) Sehr gut handelt von die- ſem Gegenſtand Unterholzner I. § 40—44. (i) L. 23. C. de SS. eccles. (1. 2.) (k) Die Nov. 9 und Nov. 111 prooem. (l) Unterholzner I. § 40. 41. 23*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/369
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/369>, abgerufen am 23.12.2024.