Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
§. 249.
Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Wirkung.
(Fortsetzung.)

Die Entscheidung der aufgestellten Streitfrage ist oft durch
Äußerungen in unsren Rechtsquellen versucht worden, welche
entweder von einer verlornen actio, oder aber von einer
aufgehobenen obligatio sprechen. Stellen der ersten Art
wurden für die schwächere, Stellen der zweyten für die
stärkere Wirkung als Beweise angeführt. Dieses Verfah-
ren ist nicht etwa deswegen zu tadeln, weil den alten Ju-
risten, deren Aussprüche wir in den Digesten lesen, die
dreyßigjährige Verjährung unbekannt war; denn was
sie von der Wirkung der damals als Ausnahme geltenden
Klagverjährung, z. B. der prätorischen Annalklagen, be-
haupten, können wir ohne Bedenken auch auf die erst im
neueren Recht eingeführte dreyßigjährige Verjährung an-
wenden. Der Fehler in jenem Verfahren liegt vielmehr
darin, daß jene schwankenden, unbestimmten Ausdrücke
ohne Grund als Entscheidungen für die vorliegende Frage
gelten sollen. Denn mit der Behauptung einer verlornen
actio, wie einer (durch Exeeption) aufgehobenen obligatio,
ist die Fortdauer oder Zerstörung der naturalis obligatio

Thibaut, der im Lauf der Zeit
drey verschiedene Meynungen an-
genommen hat: zuerst die hier ver-
theidigte, zuletzt die der Gegner,
in einer mittleren Zeit den Unter-
gang des Rechts selbst, bey der
dreyßigjährigen, der bloßen Klage
bey den kürzeren. Verjährung
S. 118. Pandekten Ausg. 7 § 1056.
1062. Ausg. 8 § 1019. 1025.
Braun's Erörterungen zu § 1056.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
§. 249.
Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Wirkung.
(Fortſetzung.)

Die Entſcheidung der aufgeſtellten Streitfrage iſt oft durch
Äußerungen in unſren Rechtsquellen verſucht worden, welche
entweder von einer verlornen actio, oder aber von einer
aufgehobenen obligatio ſprechen. Stellen der erſten Art
wurden für die ſchwächere, Stellen der zweyten für die
ſtärkere Wirkung als Beweiſe angeführt. Dieſes Verfah-
ren iſt nicht etwa deswegen zu tadeln, weil den alten Ju-
riſten, deren Ausſprüche wir in den Digeſten leſen, die
dreyßigjährige Verjährung unbekannt war; denn was
ſie von der Wirkung der damals als Ausnahme geltenden
Klagverjährung, z. B. der prätoriſchen Annalklagen, be-
haupten, können wir ohne Bedenken auch auf die erſt im
neueren Recht eingeführte dreyßigjährige Verjährung an-
wenden. Der Fehler in jenem Verfahren liegt vielmehr
darin, daß jene ſchwankenden, unbeſtimmten Ausdrücke
ohne Grund als Entſcheidungen für die vorliegende Frage
gelten ſollen. Denn mit der Behauptung einer verlornen
actio, wie einer (durch Exeeption) aufgehobenen obligatio,
iſt die Fortdauer oder Zerſtörung der naturalis obligatio

Thibaut, der im Lauf der Zeit
drey verſchiedene Meynungen an-
genommen hat: zuerſt die hier ver-
theidigte, zuletzt die der Gegner,
in einer mittleren Zeit den Unter-
gang des Rechts ſelbſt, bey der
dreyßigjährigen, der bloßen Klage
bey den kürzeren. Verjährung
S. 118. Pandekten Ausg. 7 § 1056.
1062. Ausg. 8 § 1019. 1025.
Braun’s Erörterungen zu § 1056.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0388" n="374"/>
          <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 249.<lb/><hi rendition="#g">Aufhebung des Klagrechts</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Verjährung. Wirkung</hi>.<lb/>
(Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p>Die Ent&#x017F;cheidung der aufge&#x017F;tellten Streitfrage i&#x017F;t oft durch<lb/>
Äußerungen in un&#x017F;ren Rechtsquellen ver&#x017F;ucht worden, welche<lb/>
entweder von einer verlornen <hi rendition="#aq">actio,</hi> oder aber von einer<lb/>
aufgehobenen <hi rendition="#aq">obligatio</hi> &#x017F;prechen. Stellen der er&#x017F;ten Art<lb/>
wurden für die &#x017F;chwächere, Stellen der zweyten für die<lb/>
&#x017F;tärkere Wirkung als Bewei&#x017F;e angeführt. Die&#x017F;es Verfah-<lb/>
ren i&#x017F;t nicht etwa deswegen zu tadeln, weil den alten Ju-<lb/>
ri&#x017F;ten, deren Aus&#x017F;prüche wir in den Dige&#x017F;ten le&#x017F;en, die<lb/>
dreyßigjährige Verjährung unbekannt war; denn was<lb/>
&#x017F;ie von der Wirkung der damals als Ausnahme geltenden<lb/>
Klagverjährung, z. B. der prätori&#x017F;chen Annalklagen, be-<lb/>
haupten, können wir ohne Bedenken auch auf die er&#x017F;t im<lb/>
neueren Recht eingeführte dreyßigjährige Verjährung an-<lb/>
wenden. Der Fehler in jenem Verfahren liegt vielmehr<lb/>
darin, daß jene &#x017F;chwankenden, unbe&#x017F;timmten Ausdrücke<lb/>
ohne Grund als Ent&#x017F;cheidungen für die vorliegende Frage<lb/>
gelten &#x017F;ollen. Denn mit der Behauptung einer verlornen<lb/><hi rendition="#aq">actio,</hi> wie einer (durch Exeeption) aufgehobenen <hi rendition="#aq">obligatio,</hi><lb/>
i&#x017F;t die Fortdauer oder Zer&#x017F;törung der <hi rendition="#aq">naturalis obligatio</hi><lb/><note xml:id="seg2pn_59_2" prev="#seg2pn_59_1" place="foot" n="(n)"><hi rendition="#g">Thibaut</hi>, der im Lauf der Zeit<lb/>
drey ver&#x017F;chiedene Meynungen an-<lb/>
genommen hat: zuer&#x017F;t die hier ver-<lb/>
theidigte, zuletzt die der Gegner,<lb/>
in einer mittleren Zeit den Unter-<lb/>
gang des Rechts &#x017F;elb&#x017F;t, bey der<lb/>
dreyßigjährigen, der bloßen Klage<lb/>
bey den kürzeren. Verjährung<lb/>
S. 118. Pandekten Ausg. 7 § 1056.<lb/>
1062. Ausg. 8 § 1019. 1025.<lb/>
Braun&#x2019;s Erörterungen zu § 1056.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0388] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. §. 249. Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Wirkung. (Fortſetzung.) Die Entſcheidung der aufgeſtellten Streitfrage iſt oft durch Äußerungen in unſren Rechtsquellen verſucht worden, welche entweder von einer verlornen actio, oder aber von einer aufgehobenen obligatio ſprechen. Stellen der erſten Art wurden für die ſchwächere, Stellen der zweyten für die ſtärkere Wirkung als Beweiſe angeführt. Dieſes Verfah- ren iſt nicht etwa deswegen zu tadeln, weil den alten Ju- riſten, deren Ausſprüche wir in den Digeſten leſen, die dreyßigjährige Verjährung unbekannt war; denn was ſie von der Wirkung der damals als Ausnahme geltenden Klagverjährung, z. B. der prätoriſchen Annalklagen, be- haupten, können wir ohne Bedenken auch auf die erſt im neueren Recht eingeführte dreyßigjährige Verjährung an- wenden. Der Fehler in jenem Verfahren liegt vielmehr darin, daß jene ſchwankenden, unbeſtimmten Ausdrücke ohne Grund als Entſcheidungen für die vorliegende Frage gelten ſollen. Denn mit der Behauptung einer verlornen actio, wie einer (durch Exeeption) aufgehobenen obligatio, iſt die Fortdauer oder Zerſtörung der naturalis obligatio (n) (n) Thibaut, der im Lauf der Zeit drey verſchiedene Meynungen an- genommen hat: zuerſt die hier ver- theidigte, zuletzt die der Gegner, in einer mittleren Zeit den Unter- gang des Rechts ſelbſt, bey der dreyßigjährigen, der bloßen Klage bey den kürzeren. Verjährung S. 118. Pandekten Ausg. 7 § 1056. 1062. Ausg. 8 § 1019. 1025. Braun’s Erörterungen zu § 1056.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/388
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/388>, abgerufen am 23.12.2024.