Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 249. Klagverjährung. Wirkung. (Fortsetzung.) gleich vereinbar, so daß über diesen allein wichtigen Ge-gensatz durch jene Ausdrücke Nichts entschieden wird (a). Wichtiger ist es, die Regel aufzusuchen, nach welcher Aber wie sicher und bestimmt auch diese Regel ausse- (a) Diesen Punkt hat gründ- lich, und mit Angabe vieler Bey- spiele, behandelt Heimbach S. 437--440. Nur ist er sich nicht treu geblieben, indem er S. 448 den Ausdruck tempore liberari als Beweis ansieht, daß durch die Verjährung "das ganze Recht auf- gehoben" werde, da dieser Aus- druck "deutlich die Befreyung von aller Verbindlichkeit anzeigt." -- Liberari wird gebraucht für ipso jure, wie für per exceptionem (L. 1 § 2 quae in fraud. 42. 8, L. 3 § 3 de lib. leg. 34. 3); und in dem letzten Fall auch für die schwächere Wirkung, mit fortdau- ernder naturalis obligatio. L. 60 de fidej (46. 1.) "Ubicunque reus ita liberatur a creditore, ut natura debitum maneat, teneri fidejussorem respondit: cum vero genere novationis transeat obligatio, fidejussorem aut jure aut exceptione libe- randum." (b) L. 19 pr. de cond. ind.
(12. 6.), L. 40 pr. eod., L. 9 § 4 de Sc. Mac. (14. 6.). §. 249. Klagverjährung. Wirkung. (Fortſetzung.) gleich vereinbar, ſo daß über dieſen allein wichtigen Ge-genſatz durch jene Ausdrücke Nichts entſchieden wird (a). Wichtiger iſt es, die Regel aufzuſuchen, nach welcher Aber wie ſicher und beſtimmt auch dieſe Regel ausſe- (a) Dieſen Punkt hat gründ- lich, und mit Angabe vieler Bey- ſpiele, behandelt Heimbach S. 437—440. Nur iſt er ſich nicht treu geblieben, indem er S. 448 den Ausdruck tempore liberari als Beweis anſieht, daß durch die Verjährung „das ganze Recht auf- gehoben“ werde, da dieſer Aus- druck „deutlich die Befreyung von aller Verbindlichkeit anzeigt.“ — Liberari wird gebraucht für ipso jure, wie für per exceptionem (L. 1 § 2 quae in fraud. 42. 8, L. 3 § 3 de lib. leg. 34. 3); und in dem letzten Fall auch für die ſchwächere Wirkung, mit fortdau- ernder naturalis obligatio. L. 60 de fidej (46. 1.) „Ubicunque reus ita liberatur a creditore, ut natura debitum maneat, teneri fidejussorem respondit: cum vero genere novationis transeat obligatio, fidejussorem aut jure aut exceptione libe- randum.” (b) L. 19 pr. de cond. ind.
(12. 6.), L. 40 pr. eod., L. 9 § 4 de Sc. Mac. (14. 6.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0389" n="375"/><fw place="top" type="header">§. 249. Klagverjährung. Wirkung. (Fortſetzung.)</fw><lb/> gleich vereinbar, ſo daß über dieſen allein wichtigen Ge-<lb/> genſatz durch jene Ausdrücke Nichts entſchieden wird <note place="foot" n="(a)">Dieſen Punkt hat gründ-<lb/> lich, und mit Angabe vieler Bey-<lb/> ſpiele, behandelt <hi rendition="#g">Heimbach</hi> S.<lb/> 437—440. Nur iſt er ſich nicht<lb/> treu geblieben, indem er S. 448<lb/> den Ausdruck <hi rendition="#aq">tempore <hi rendition="#i">liberari</hi></hi><lb/> als Beweis anſieht, daß durch die<lb/> Verjährung „das ganze Recht auf-<lb/> gehoben“ werde, da dieſer Aus-<lb/> druck „deutlich die Befreyung von<lb/> aller Verbindlichkeit anzeigt.“ —<lb/><hi rendition="#aq">Liberari</hi> wird gebraucht für <hi rendition="#aq">ipso<lb/> jure,</hi> wie für <hi rendition="#aq">per exceptionem<lb/> (<hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2 <hi rendition="#i">quae in fraud.</hi> 42. 8,<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 3 <hi rendition="#i">de lib. leg.</hi></hi> 34. 3); und<lb/> in dem letzten Fall auch für die<lb/> ſchwächere Wirkung, mit fortdau-<lb/> ernder <hi rendition="#aq">naturalis obligatio. <hi rendition="#i">L.</hi> 60<lb/><hi rendition="#i">de fidej</hi> (46. 1.) „Ubicunque<lb/> reus <hi rendition="#i">ita liberatur</hi> a creditore,<lb/><hi rendition="#i">ut natura debitum maneat</hi>,<lb/> teneri fidejussorem respondit:<lb/> cum vero <hi rendition="#i">genere novationis</hi><lb/> transeat obligatio, fidejussorem<lb/> aut jure aut exceptione libe-<lb/> randum.”</hi></note>.</p><lb/> <p>Wichtiger iſt es, die Regel aufzuſuchen, nach welcher<lb/> überhaupt, und auch in anderen Fällen, einer <hi rendition="#aq">per excep-<lb/> tionem</hi> aufgehobenen Klage, die Fortdauer oder Aufhebung<lb/> der <hi rendition="#aq">naturalis obligatio</hi> ſich richtet. Eine ſolche Regel nun<lb/> wird ausdrücklich aufgeſtellt von Pomponius, Marcian und<lb/> Ulpian. Die Exceptionen, welche <hi rendition="#aq">odio creditorum</hi> einge-<lb/> führt ſind, ſollen die ſchwächere Wirkung hervorbringen,<lb/> die zum Vortheil des Schuldners eingeführten die ſtärkere <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19 <hi rendition="#i">pr. de cond. ind.</hi><lb/> (12. 6.), <hi rendition="#i">L.</hi> 40 <hi rendition="#i">pr. eod., L.</hi> 9 § 4<lb/><hi rendition="#i">de Sc. Mac.</hi></hi> (14. 6.).</note>.</p><lb/> <p>Aber wie ſicher und beſtimmt auch dieſe Regel ausſe-<lb/> hen mag, ſo ſind wir doch wenig dadurch gefördert. Zu-<lb/> erſt ſchon deswegen, weil die Anwendung derſelben ſo ſehr<lb/> ſchwankend und unſicher iſt, wie ſich denn in der That<lb/> beide ſtreitende Parteyen darauf berufen. Die Vertheidi-<lb/> ger der ſchwächeren Wirkung, indem ſie ſagen, die Ver-<lb/> jährung ſey eine Strafe der Nachläſſigkeit; worauf aber<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0389]
§. 249. Klagverjährung. Wirkung. (Fortſetzung.)
gleich vereinbar, ſo daß über dieſen allein wichtigen Ge-
genſatz durch jene Ausdrücke Nichts entſchieden wird (a).
Wichtiger iſt es, die Regel aufzuſuchen, nach welcher
überhaupt, und auch in anderen Fällen, einer per excep-
tionem aufgehobenen Klage, die Fortdauer oder Aufhebung
der naturalis obligatio ſich richtet. Eine ſolche Regel nun
wird ausdrücklich aufgeſtellt von Pomponius, Marcian und
Ulpian. Die Exceptionen, welche odio creditorum einge-
führt ſind, ſollen die ſchwächere Wirkung hervorbringen,
die zum Vortheil des Schuldners eingeführten die ſtärkere (b).
Aber wie ſicher und beſtimmt auch dieſe Regel ausſe-
hen mag, ſo ſind wir doch wenig dadurch gefördert. Zu-
erſt ſchon deswegen, weil die Anwendung derſelben ſo ſehr
ſchwankend und unſicher iſt, wie ſich denn in der That
beide ſtreitende Parteyen darauf berufen. Die Vertheidi-
ger der ſchwächeren Wirkung, indem ſie ſagen, die Ver-
jährung ſey eine Strafe der Nachläſſigkeit; worauf aber
(a) Dieſen Punkt hat gründ-
lich, und mit Angabe vieler Bey-
ſpiele, behandelt Heimbach S.
437—440. Nur iſt er ſich nicht
treu geblieben, indem er S. 448
den Ausdruck tempore liberari
als Beweis anſieht, daß durch die
Verjährung „das ganze Recht auf-
gehoben“ werde, da dieſer Aus-
druck „deutlich die Befreyung von
aller Verbindlichkeit anzeigt.“ —
Liberari wird gebraucht für ipso
jure, wie für per exceptionem
(L. 1 § 2 quae in fraud. 42. 8,
L. 3 § 3 de lib. leg. 34. 3); und
in dem letzten Fall auch für die
ſchwächere Wirkung, mit fortdau-
ernder naturalis obligatio. L. 60
de fidej (46. 1.) „Ubicunque
reus ita liberatur a creditore,
ut natura debitum maneat,
teneri fidejussorem respondit:
cum vero genere novationis
transeat obligatio, fidejussorem
aut jure aut exceptione libe-
randum.”
(b) L. 19 pr. de cond. ind.
(12. 6.), L. 40 pr. eod., L. 9 § 4
de Sc. Mac. (14. 6.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |