Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 252. Klagverjährung. Ausnahmen.
regel die Klage hemmt, ohne das Recht zu zerstören, wel-
ches unsre Juristen durch die Regel ausdrücken: Agere
non valenti non currit praescriptio
(c). Dahin gehören
diese Fälle: die Vindication von Baumaterialien, so lange
dieselben Bestandtheile eines stehenden Gebäudes sind (d);
die Schuld, welche durch ein Moratorium der Klage ent-
zogen ist (e); die Erbschaftsklagen während der Verferti-
gung eines Inventarii, oder während einer laufenden De-
liberationsfrist (f).

II. An sich unverjährbare Rechtsverhältnisse. Alle Verjäh-
rung soll blos dahin führen, einen gegenwärtigen factischen Zu-
stand so zu fixiren, als ob er ein rechtlicher wäre, so z. B. ei-
nen Besitz, die Unterlassung einer geforderten Zahlung u.s.w.(g).
Dabei wird die rechtliche Möglichkeit eines solchen unabänder-
lichen Zustandes vorausgesetzt, welche auch in den allermei-
sten Fällen gar nicht zu bezweifeln ist. Es giebt jedoch ei-
nige Fälle, worin wegen dieser fehlenden Möglichkeit auch
die Klagverjährung für unzulässig erklärt werden muß.
Dahin gehören in gewisser Beziehung die Theilungsklagen.
Gegen die a. communi dividundo oder familiae erciscun-
dae
gilt keine Verjährung zu dem Zweck, daß das gemein-
schaftliche Gut nun für immer ungetheilt bleiben müßte;

(c) Diese Regel ist nur eine
consequente Fortbildung der für
den Anfang der Verjährung auf-
gestellten Grundbedingung: actio
nata.
Vgl. Göschen S. 439.
(d) § 29 J. de rer. div. (2. 1.),
L.7 § 10 de adqu. rer. dom.
(41.1.).
(e) L. 8 in f. C. qui bonis
(7. 71.)
(f) L. 22 § 11 C. de j. delib.
(6. 30.).
(g) L. 4 C. de praescr. XXX
(7. 39.) "sed quicunque super
quolibet jure .. sit securus .."

§. 252. Klagverjährung. Ausnahmen.
regel die Klage hemmt, ohne das Recht zu zerſtören, wel-
ches unſre Juriſten durch die Regel ausdrücken: Agere
non valenti non currit praescriptio
(c). Dahin gehören
dieſe Fälle: die Vindication von Baumaterialien, ſo lange
dieſelben Beſtandtheile eines ſtehenden Gebäudes ſind (d);
die Schuld, welche durch ein Moratorium der Klage ent-
zogen iſt (e); die Erbſchaftsklagen während der Verferti-
gung eines Inventarii, oder während einer laufenden De-
liberationsfriſt (f).

II. An ſich unverjährbare Rechtsverhältniſſe. Alle Verjäh-
rung ſoll blos dahin führen, einen gegenwärtigen factiſchen Zu-
ſtand ſo zu fixiren, als ob er ein rechtlicher wäre, ſo z. B. ei-
nen Beſitz, die Unterlaſſung einer geforderten Zahlung u.ſ.w.(g).
Dabei wird die rechtliche Möglichkeit eines ſolchen unabänder-
lichen Zuſtandes vorausgeſetzt, welche auch in den allermei-
ſten Fällen gar nicht zu bezweifeln iſt. Es giebt jedoch ei-
nige Fälle, worin wegen dieſer fehlenden Möglichkeit auch
die Klagverjährung für unzuläſſig erklärt werden muß.
Dahin gehören in gewiſſer Beziehung die Theilungsklagen.
Gegen die a. communi dividundo oder familiae erciscun-
dae
gilt keine Verjährung zu dem Zweck, daß das gemein-
ſchaftliche Gut nun für immer ungetheilt bleiben müßte;

(c) Dieſe Regel iſt nur eine
conſequente Fortbildung der für
den Anfang der Verjährung auf-
geſtellten Grundbedingung: actio
nata.
Vgl. Göſchen S. 439.
(d) § 29 J. de rer. div. (2. 1.),
L.7 § 10 de adqu. rer. dom.
(41.1.).
(e) L. 8 in f. C. qui bonis
(7. 71.)
(f) L. 22 § 11 C. de j. delib.
(6. 30.).
(g) L. 4 C. de praescr. XXX
(7. 39.) „sed quicunque super
quolibet jure .. sit securus ..”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0423" n="409"/><fw place="top" type="header">§. 252. Klagverjährung. Ausnahmen.</fw><lb/>
regel die Klage hemmt, ohne das Recht zu zer&#x017F;tören, wel-<lb/>
ches un&#x017F;re Juri&#x017F;ten durch die Regel ausdrücken: <hi rendition="#aq">Agere<lb/>
non valenti non currit praescriptio</hi> <note place="foot" n="(c)">Die&#x017F;e Regel i&#x017F;t nur eine<lb/>
con&#x017F;equente Fortbildung der für<lb/>
den Anfang der Verjährung auf-<lb/>
ge&#x017F;tellten Grundbedingung: <hi rendition="#aq">actio<lb/>
nata.</hi> Vgl. <hi rendition="#g">&#x017F;chen</hi> S. 439.</note>. Dahin gehören<lb/>
die&#x017F;e Fälle: die Vindication von Baumaterialien, &#x017F;o lange<lb/>
die&#x017F;elben Be&#x017F;tandtheile eines &#x017F;tehenden Gebäudes &#x017F;ind <note place="foot" n="(d)">§ 29 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de rer. div.</hi> (2. 1.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi>7 § 10 <hi rendition="#i">de adqu. rer. dom.</hi></hi> (41.1.).</note>;<lb/>
die Schuld, welche durch ein Moratorium der Klage ent-<lb/>
zogen i&#x017F;t <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">in f. C. qui bonis</hi></hi><lb/>
(7. 71.)</note>; die Erb&#x017F;chaftsklagen während der Verferti-<lb/>
gung eines Inventarii, oder während einer laufenden De-<lb/>
liberationsfri&#x017F;t <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 § 11 <hi rendition="#i">C. de j. delib.</hi></hi><lb/>
(6. 30.).</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> An &#x017F;ich unverjährbare Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Alle Verjäh-<lb/>
rung &#x017F;oll blos dahin führen, einen gegenwärtigen facti&#x017F;chen Zu-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;o zu fixiren, als ob er ein rechtlicher wäre, &#x017F;o z. B. ei-<lb/>
nen Be&#x017F;itz, die Unterla&#x017F;&#x017F;ung einer geforderten Zahlung u.&#x017F;.w.<note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. de praescr. XXX</hi><lb/>
(7. 39.) &#x201E;sed quicunque super<lb/>
quolibet <hi rendition="#i">jure</hi> .. sit securus ..&#x201D;</hi></note>.<lb/>
Dabei wird die rechtliche Möglichkeit eines &#x017F;olchen unabänder-<lb/>
lichen Zu&#x017F;tandes vorausge&#x017F;etzt, welche auch in den allermei-<lb/>
&#x017F;ten Fällen gar nicht zu bezweifeln i&#x017F;t. Es giebt jedoch ei-<lb/>
nige Fälle, worin wegen die&#x017F;er fehlenden Möglichkeit auch<lb/>
die Klagverjährung für unzulä&#x017F;&#x017F;ig erklärt werden muß.<lb/>
Dahin gehören in gewi&#x017F;&#x017F;er Beziehung die Theilungsklagen.<lb/>
Gegen die <hi rendition="#aq">a. communi dividundo</hi> oder <hi rendition="#aq">familiae erciscun-<lb/>
dae</hi> gilt keine Verjährung zu dem Zweck, daß das gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche Gut nun für immer ungetheilt bleiben müßte;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0423] §. 252. Klagverjährung. Ausnahmen. regel die Klage hemmt, ohne das Recht zu zerſtören, wel- ches unſre Juriſten durch die Regel ausdrücken: Agere non valenti non currit praescriptio (c). Dahin gehören dieſe Fälle: die Vindication von Baumaterialien, ſo lange dieſelben Beſtandtheile eines ſtehenden Gebäudes ſind (d); die Schuld, welche durch ein Moratorium der Klage ent- zogen iſt (e); die Erbſchaftsklagen während der Verferti- gung eines Inventarii, oder während einer laufenden De- liberationsfriſt (f). II. An ſich unverjährbare Rechtsverhältniſſe. Alle Verjäh- rung ſoll blos dahin führen, einen gegenwärtigen factiſchen Zu- ſtand ſo zu fixiren, als ob er ein rechtlicher wäre, ſo z. B. ei- nen Beſitz, die Unterlaſſung einer geforderten Zahlung u.ſ.w. (g). Dabei wird die rechtliche Möglichkeit eines ſolchen unabänder- lichen Zuſtandes vorausgeſetzt, welche auch in den allermei- ſten Fällen gar nicht zu bezweifeln iſt. Es giebt jedoch ei- nige Fälle, worin wegen dieſer fehlenden Möglichkeit auch die Klagverjährung für unzuläſſig erklärt werden muß. Dahin gehören in gewiſſer Beziehung die Theilungsklagen. Gegen die a. communi dividundo oder familiae erciscun- dae gilt keine Verjährung zu dem Zweck, daß das gemein- ſchaftliche Gut nun für immer ungetheilt bleiben müßte; (c) Dieſe Regel iſt nur eine conſequente Fortbildung der für den Anfang der Verjährung auf- geſtellten Grundbedingung: actio nata. Vgl. Göſchen S. 439. (d) § 29 J. de rer. div. (2. 1.), L.7 § 10 de adqu. rer. dom. (41.1.). (e) L. 8 in f. C. qui bonis (7. 71.) (f) L. 22 § 11 C. de j. delib. (6. 30.). (g) L. 4 C. de praescr. XXX (7. 39.) „sed quicunque super quolibet jure .. sit securus ..”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/423
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/423>, abgerufen am 23.12.2024.