§. 252. Aufhebung des Klagrechts. III.Verjährung. Ausnahmen.
Es giebt ausgenommene Fälle, worin die Klagverjäh- rung entweder ganz wegfällt, oder nach anderen, als den hier vorgetragenen, Regeln beurtheilt wird.
I. Stillstand der Verjährung. Dieser kann begründet werden gleich Anfangs, oder auch während der laufenden Verjährung; im ersten Fall fängt sie erst später an, im zweyten wird ihr Lauf gehemmt, so lange als der that- sächliche Grund des Stillstands dauert, dann wird sie fortgesetzt, gleich als ob dieser Zwischenzustand nicht ein- getreten wäre.
Eine solche Suspension ist daher wohl zu unterschei- den von der Unterbrechung, wodurch die früher angefan- gene Verjährung für immer vernichtet wird, und nie wie- der fortgesetzt werden kann (§ 242. 243.). Die Fälle der Suspension sind folgende:
A. Wenn der Klagberechtigte der Inhaber eines s. g. peculii adventitii ist, oder ein Unmündiger, oder ein Min- derjähriger; bey diesem letzten mit Ausnahme der dreyßig- jährigen Verjährung (a).
B. Wenn bey einjährigen oder noch kürzeren Verjäh- rungen die Klage durch ein zufälliges Hinderniß nicht an- gestellt werden kann (b).
C. In einigen besonderen Fällen, worin eine Rechts-
(a) Vgl. oben B. 3 Beylage VIII. Num. XXVII. XXVIII.
(b) Wegen des utile tempus. Vgl. oben B. 4 § 189. 190.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
§. 252. Aufhebung des Klagrechts. III.Verjährung. Ausnahmen.
Es giebt ausgenommene Fälle, worin die Klagverjäh- rung entweder ganz wegfällt, oder nach anderen, als den hier vorgetragenen, Regeln beurtheilt wird.
I. Stillſtand der Verjährung. Dieſer kann begründet werden gleich Anfangs, oder auch während der laufenden Verjährung; im erſten Fall fängt ſie erſt ſpäter an, im zweyten wird ihr Lauf gehemmt, ſo lange als der that- ſächliche Grund des Stillſtands dauert, dann wird ſie fortgeſetzt, gleich als ob dieſer Zwiſchenzuſtand nicht ein- getreten wäre.
Eine ſolche Suspenſion iſt daher wohl zu unterſchei- den von der Unterbrechung, wodurch die früher angefan- gene Verjährung für immer vernichtet wird, und nie wie- der fortgeſetzt werden kann (§ 242. 243.). Die Fälle der Suspenſion ſind folgende:
A. Wenn der Klagberechtigte der Inhaber eines ſ. g. peculii adventitii iſt, oder ein Unmündiger, oder ein Min- derjähriger; bey dieſem letzten mit Ausnahme der dreyßig- jährigen Verjährung (a).
B. Wenn bey einjährigen oder noch kürzeren Verjäh- rungen die Klage durch ein zufälliges Hinderniß nicht an- geſtellt werden kann (b).
C. In einigen beſonderen Fällen, worin eine Rechts-
(a) Vgl. oben B. 3 Beylage VIII. Num. XXVII. XXVIII.
(b) Wegen des utile tempus. Vgl. oben B. 4 § 189. 190.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0422"n="408"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 252.<lb/><hirendition="#g">Aufhebung des Klagrechts</hi>. <hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Verjährung. Ausnahmen</hi>.</head><lb/><p>Es giebt ausgenommene Fälle, worin die Klagverjäh-<lb/>
rung entweder ganz wegfällt, oder nach anderen, als den<lb/>
hier vorgetragenen, Regeln beurtheilt wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Stillſtand der Verjährung. Dieſer kann begründet<lb/>
werden gleich Anfangs, oder auch während der laufenden<lb/>
Verjährung; im erſten Fall fängt ſie erſt ſpäter an, im<lb/>
zweyten wird ihr Lauf gehemmt, ſo lange als der that-<lb/>ſächliche Grund des Stillſtands dauert, dann wird ſie<lb/>
fortgeſetzt, gleich als ob dieſer Zwiſchenzuſtand nicht ein-<lb/>
getreten wäre.</p><lb/><p>Eine ſolche Suspenſion iſt daher wohl zu unterſchei-<lb/>
den von der Unterbrechung, wodurch die früher angefan-<lb/>
gene Verjährung für immer vernichtet wird, und nie wie-<lb/>
der fortgeſetzt werden kann (§ 242. 243.). Die Fälle der<lb/>
Suspenſion ſind folgende:</p><lb/><p><hirendition="#aq">A.</hi> Wenn der Klagberechtigte der Inhaber eines ſ. g.<lb/><hirendition="#aq">peculii adventitii</hi> iſt, oder ein Unmündiger, oder ein Min-<lb/>
derjähriger; bey dieſem letzten mit Ausnahme der dreyßig-<lb/>
jährigen Verjährung <noteplace="foot"n="(a)">Vgl. oben B. 3 Beylage <hirendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
Num. <hirendition="#aq">XXVII. XXVIII.</hi></note>.</p><lb/><p><hirendition="#aq">B.</hi> Wenn bey einjährigen oder noch kürzeren Verjäh-<lb/>
rungen die Klage durch ein zufälliges Hinderniß nicht an-<lb/>
geſtellt werden kann <noteplace="foot"n="(b)">Wegen des <hirendition="#aq">utile tempus.</hi><lb/>
Vgl. oben B. 4 § 189. 190.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#aq">C.</hi> In einigen beſonderen Fällen, worin eine Rechts-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[408/0422]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
§. 252.
Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Ausnahmen.
Es giebt ausgenommene Fälle, worin die Klagverjäh-
rung entweder ganz wegfällt, oder nach anderen, als den
hier vorgetragenen, Regeln beurtheilt wird.
I. Stillſtand der Verjährung. Dieſer kann begründet
werden gleich Anfangs, oder auch während der laufenden
Verjährung; im erſten Fall fängt ſie erſt ſpäter an, im
zweyten wird ihr Lauf gehemmt, ſo lange als der that-
ſächliche Grund des Stillſtands dauert, dann wird ſie
fortgeſetzt, gleich als ob dieſer Zwiſchenzuſtand nicht ein-
getreten wäre.
Eine ſolche Suspenſion iſt daher wohl zu unterſchei-
den von der Unterbrechung, wodurch die früher angefan-
gene Verjährung für immer vernichtet wird, und nie wie-
der fortgeſetzt werden kann (§ 242. 243.). Die Fälle der
Suspenſion ſind folgende:
A. Wenn der Klagberechtigte der Inhaber eines ſ. g.
peculii adventitii iſt, oder ein Unmündiger, oder ein Min-
derjähriger; bey dieſem letzten mit Ausnahme der dreyßig-
jährigen Verjährung (a).
B. Wenn bey einjährigen oder noch kürzeren Verjäh-
rungen die Klage durch ein zufälliges Hinderniß nicht an-
geſtellt werden kann (b).
C. In einigen beſonderen Fällen, worin eine Rechts-
(a) Vgl. oben B. 3 Beylage VIII.
Num. XXVII. XXVIII.
(b) Wegen des utile tempus.
Vgl. oben B. 4 § 189. 190.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/422>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.