§. 209. In personam, in rem actiones. (Fortsetzung.)
jenigen Verfahren allein, welches bey der in rem actio die zweyte Hälfte des Ganzen bildete (a). Man kann da- her sagen, daß damals die Klagen mit und ohne manus consertae genau dasselbe waren, was späterhin in rem und in personam actiones genannt wurde.
Diese Prozeßform erhielt sich in den Centumviralsa- chen bis in die Zeit der ausgebildeten Rechtswissenschaft; für alle übrige Prozesse wurde sie durch einige Volksschlüsse aufgehoben, so daß nun der Prozeß per formulas an ihre Stelle trat (§ 205. b.). Es scheint, daß in diesem zuerst gar keine Klagen in rem vorkamen, indem man jedem Streit, der dazu hätte führen müssen, durch erzwungene Sponsionen den Character einer Contractsklage beylegte. Das praktische Bedürfniß scheint aber zuerst bey dem Ei- genthum darauf geführt zu haben, daß man dem Kläger die Wahl ließ, ob er diesen umständlicheren Sponsionen- prozeß führen, oder in einfacherer Weise gleich unmittel- bar auf die Anerkennung des Eigenthums klagen wollte. Dieses geschah durch die petitoria formula (die in Justi- nians Rechtsbüchern gewöhnlich rei vindicatio heißt) mit der intentio: rem suam esse, mit oder ohne ex jure qui- ritium. Diesen Zustand der Sache stellt uns sehr deutlich
(a)Gajus IV. § 16. 17. In den verstümmelten vorhergehenden Sätzen hatte er von der Behand- lung der in personam actio ge- sprochen, dann fährt er hier so fort: "Si in rem agebatur, mo- bilia quidem et moventia .. in jure vindicabantur ad hunc modum (nun folgt die Beschrei- bung der manus consertae) .. deinde sequebantur quaecunque (si) in personam ageretur" ...
§. 209. In personam, in rem actiones. (Fortſetzung.)
jenigen Verfahren allein, welches bey der in rem actio die zweyte Hälfte des Ganzen bildete (a). Man kann da- her ſagen, daß damals die Klagen mit und ohne manus consertae genau daſſelbe waren, was ſpäterhin in rem und in personam actiones genannt wurde.
Dieſe Prozeßform erhielt ſich in den Centumviralſa- chen bis in die Zeit der ausgebildeten Rechtswiſſenſchaft; für alle übrige Prozeſſe wurde ſie durch einige Volksſchlüſſe aufgehoben, ſo daß nun der Prozeß per formulas an ihre Stelle trat (§ 205. b.). Es ſcheint, daß in dieſem zuerſt gar keine Klagen in rem vorkamen, indem man jedem Streit, der dazu hätte führen müſſen, durch erzwungene Sponſionen den Character einer Contractsklage beylegte. Das praktiſche Bedürfniß ſcheint aber zuerſt bey dem Ei- genthum darauf geführt zu haben, daß man dem Kläger die Wahl ließ, ob er dieſen umſtändlicheren Sponſionen- prozeß führen, oder in einfacherer Weiſe gleich unmittel- bar auf die Anerkennung des Eigenthums klagen wollte. Dieſes geſchah durch die petitoria formula (die in Juſti- nians Rechtsbüchern gewöhnlich rei vindicatio heißt) mit der intentio: rem suam esse, mit oder ohne ex jure qui- ritium. Dieſen Zuſtand der Sache ſtellt uns ſehr deutlich
(a)Gajus IV. § 16. 17. In den verſtümmelten vorhergehenden Sätzen hatte er von der Behand- lung der in personam actio ge- ſprochen, dann fährt er hier ſo fort: „Si in rem agebatur, mo- bilia quidem et moventia .. in jure vindicabantur ad hunc modum (nun folgt die Beſchrei- bung der manus consertae) .. deinde sequebantur quaecunque (si) in personam ageretur” …
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0043"n="29"/><fwplace="top"type="header">§. 209. <hirendition="#aq">In personam, in rem actiones.</hi> (Fortſetzung.)</fw><lb/>
jenigen Verfahren allein, welches bey der <hirendition="#aq">in rem actio</hi><lb/>
die zweyte Hälfte des Ganzen bildete <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 16. 17. In<lb/>
den verſtümmelten vorhergehenden<lb/>
Sätzen hatte er von der Behand-<lb/>
lung der <hirendition="#aq">in personam actio</hi> ge-<lb/>ſprochen, dann fährt er hier ſo<lb/>
fort: <hirendition="#aq">„Si <hirendition="#i">in rem</hi> agebatur, mo-<lb/>
bilia quidem et moventia .. in<lb/>
jure vindicabantur ad hunc<lb/>
modum</hi> (nun folgt die Beſchrei-<lb/>
bung der <hirendition="#aq">manus consertae) ..<lb/>
deinde sequebantur quaecunque<lb/>
(si) <hirendition="#i">in personam</hi> ageretur”</hi>…</note>. Man kann da-<lb/>
her ſagen, daß damals die Klagen mit und ohne <hirendition="#aq">manus<lb/>
consertae</hi> genau daſſelbe waren, was ſpäterhin <hirendition="#aq">in rem</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">in personam actiones</hi> genannt wurde.</p><lb/><p>Dieſe Prozeßform erhielt ſich in den Centumviralſa-<lb/>
chen bis in die Zeit der ausgebildeten Rechtswiſſenſchaft;<lb/>
für alle übrige Prozeſſe wurde ſie durch einige Volksſchlüſſe<lb/>
aufgehoben, ſo daß nun der Prozeß <hirendition="#aq">per formulas</hi> an ihre<lb/>
Stelle trat (§ 205. <hirendition="#aq">b.</hi>). Es ſcheint, daß in dieſem zuerſt<lb/>
gar keine Klagen <hirendition="#aq">in rem</hi> vorkamen, indem man jedem<lb/>
Streit, der dazu hätte führen müſſen, durch erzwungene<lb/>
Sponſionen den Character einer Contractsklage beylegte.<lb/>
Das praktiſche Bedürfniß ſcheint aber zuerſt bey dem Ei-<lb/>
genthum darauf geführt zu haben, daß man dem Kläger<lb/>
die Wahl ließ, ob er dieſen umſtändlicheren Sponſionen-<lb/>
prozeß führen, oder in einfacherer Weiſe gleich unmittel-<lb/>
bar auf die Anerkennung des Eigenthums klagen wollte.<lb/>
Dieſes geſchah durch die <hirendition="#aq">petitoria formula</hi> (die in Juſti-<lb/>
nians Rechtsbüchern gewöhnlich <hirendition="#aq">rei vindicatio</hi> heißt) mit<lb/>
der <hirendition="#aq">intentio: rem suam esse,</hi> mit oder ohne <hirendition="#aq">ex jure qui-<lb/>
ritium.</hi> Dieſen Zuſtand der Sache ſtellt uns ſehr deutlich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[29/0043]
§. 209. In personam, in rem actiones. (Fortſetzung.)
jenigen Verfahren allein, welches bey der in rem actio
die zweyte Hälfte des Ganzen bildete (a). Man kann da-
her ſagen, daß damals die Klagen mit und ohne manus
consertae genau daſſelbe waren, was ſpäterhin in rem
und in personam actiones genannt wurde.
Dieſe Prozeßform erhielt ſich in den Centumviralſa-
chen bis in die Zeit der ausgebildeten Rechtswiſſenſchaft;
für alle übrige Prozeſſe wurde ſie durch einige Volksſchlüſſe
aufgehoben, ſo daß nun der Prozeß per formulas an ihre
Stelle trat (§ 205. b.). Es ſcheint, daß in dieſem zuerſt
gar keine Klagen in rem vorkamen, indem man jedem
Streit, der dazu hätte führen müſſen, durch erzwungene
Sponſionen den Character einer Contractsklage beylegte.
Das praktiſche Bedürfniß ſcheint aber zuerſt bey dem Ei-
genthum darauf geführt zu haben, daß man dem Kläger
die Wahl ließ, ob er dieſen umſtändlicheren Sponſionen-
prozeß führen, oder in einfacherer Weiſe gleich unmittel-
bar auf die Anerkennung des Eigenthums klagen wollte.
Dieſes geſchah durch die petitoria formula (die in Juſti-
nians Rechtsbüchern gewöhnlich rei vindicatio heißt) mit
der intentio: rem suam esse, mit oder ohne ex jure qui-
ritium. Dieſen Zuſtand der Sache ſtellt uns ſehr deutlich
(a) Gajus IV. § 16. 17. In
den verſtümmelten vorhergehenden
Sätzen hatte er von der Behand-
lung der in personam actio ge-
ſprochen, dann fährt er hier ſo
fort: „Si in rem agebatur, mo-
bilia quidem et moventia .. in
jure vindicabantur ad hunc
modum (nun folgt die Beſchrei-
bung der manus consertae) ..
deinde sequebantur quaecunque
(si) in personam ageretur” …
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/43>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.