Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 255. Verjährung der Exceptionen. (Fortsetzung.)
Licet unde vi interdictum intra annum locum ha-
beat, tamen exceptione perpetua succurri ei, qui per
vim expulsus post retinuit possessionem, auctoritate
juris manifestatur.

Man möchte glauben, diese Stelle enthalte folgenden
hierher gehörenden Satz: das Interdict ist als Klage ein-
jährig, als Exception unverjährbar; dann würde sie un-
mittelbar für unsre Meynung entscheiden. Allein darauf ist
mit Grund geantwortet worden, die Exception könne ohne-
hin nur ungerechte Bereicherung des Klägers abwehren, in
dieser Beschränkung aber sey auch das Interdict als Klage
unverjährbar gewesen (h). So richtig diese Antwort an sich
ist, so bleibt dabey die Hauptschwierigkeit ungelöst, wie
man sich die Klage des Gegners zu denken hat, gegen
welche diese Exception gebraucht werden soll. Man wird
zunächst an eine Vindication denken; allein der Eigen-
thumsklage kann im Allgemeinen keine Exception aus dem
bloßen Besitz entgegengesetzt werden. Daher hat man mit
vielem Schein die Strafe der Selbsthülfe mit hinzu genom-
men; der Gegner, sagt man, habe sein Eigenthum durch
Selbsthülfe verloren, und dieser Verlust werde durch die
erwähnte Exception geltend gemacht (i). Allein dieses wäre
keine Exception, sondern Verneinung des Eigenthums; es
würde auch über die (oben als unverjährbar erkannte)

(h) L. 1 pr. § 48 L. 3 § 1
de vi
(43. 16.).
(i) Unterholzner II. S. 24.
V. 28

§. 255. Verjährung der Exceptionen. (Fortſetzung.)
Licet unde vi interdictum intra annum locum ha-
beat, tamen exceptione perpetua succurri ei, qui per
vim expulsus post retinuit possessionem, auctoritate
juris manifestatur.

Man möchte glauben, dieſe Stelle enthalte folgenden
hierher gehörenden Satz: das Interdict iſt als Klage ein-
jährig, als Exception unverjährbar; dann würde ſie un-
mittelbar für unſre Meynung entſcheiden. Allein darauf iſt
mit Grund geantwortet worden, die Exception könne ohne-
hin nur ungerechte Bereicherung des Klägers abwehren, in
dieſer Beſchränkung aber ſey auch das Interdict als Klage
unverjährbar geweſen (h). So richtig dieſe Antwort an ſich
iſt, ſo bleibt dabey die Hauptſchwierigkeit ungelöſt, wie
man ſich die Klage des Gegners zu denken hat, gegen
welche dieſe Exception gebraucht werden ſoll. Man wird
zunächſt an eine Vindication denken; allein der Eigen-
thumsklage kann im Allgemeinen keine Exception aus dem
bloßen Beſitz entgegengeſetzt werden. Daher hat man mit
vielem Schein die Strafe der Selbſthülfe mit hinzu genom-
men; der Gegner, ſagt man, habe ſein Eigenthum durch
Selbſthülfe verloren, und dieſer Verluſt werde durch die
erwähnte Exception geltend gemacht (i). Allein dieſes wäre
keine Exception, ſondern Verneinung des Eigenthums; es
würde auch über die (oben als unverjährbar erkannte)

(h) L. 1 pr. § 48 L. 3 § 1
de vi
(43. 16.).
(i) Unterholzner II. S. 24.
V. 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0447" n="433"/>
              <fw place="top" type="header">§. 255. Verjährung der Exceptionen. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Licet unde vi interdictum intra annum locum ha-<lb/>
beat, tamen exceptione perpetua succurri ei, qui per<lb/>
vim expulsus post retinuit possessionem, auctoritate<lb/>
juris manifestatur.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Man möchte glauben, die&#x017F;e Stelle enthalte folgenden<lb/>
hierher gehörenden Satz: das Interdict i&#x017F;t als Klage ein-<lb/>
jährig, als Exception unverjährbar; dann würde &#x017F;ie un-<lb/>
mittelbar für un&#x017F;re Meynung ent&#x017F;cheiden. Allein darauf i&#x017F;t<lb/>
mit Grund geantwortet worden, die Exception könne ohne-<lb/>
hin nur ungerechte Bereicherung des Klägers abwehren, in<lb/>
die&#x017F;er Be&#x017F;chränkung aber &#x017F;ey auch das Interdict als Klage<lb/>
unverjährbar gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 48 <hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 1<lb/><hi rendition="#i">de vi</hi></hi> (43. 16.).</note>. So richtig die&#x017F;e Antwort an &#x017F;ich<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o bleibt dabey die Haupt&#x017F;chwierigkeit ungelö&#x017F;t, wie<lb/>
man &#x017F;ich die Klage des Gegners zu denken hat, gegen<lb/>
welche die&#x017F;e Exception gebraucht werden &#x017F;oll. Man wird<lb/>
zunäch&#x017F;t an eine Vindication denken; allein der Eigen-<lb/>
thumsklage kann im Allgemeinen keine Exception aus dem<lb/>
bloßen Be&#x017F;itz entgegenge&#x017F;etzt werden. Daher hat man mit<lb/>
vielem Schein die Strafe der Selb&#x017F;thülfe mit hinzu genom-<lb/>
men; der Gegner, &#x017F;agt man, habe &#x017F;ein Eigenthum durch<lb/>
Selb&#x017F;thülfe verloren, und die&#x017F;er Verlu&#x017F;t werde durch die<lb/>
erwähnte Exception geltend gemacht <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#g">Unterholzner</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> S. 24.</note>. Allein die&#x017F;es wäre<lb/>
keine Exception, &#x017F;ondern Verneinung des Eigenthums; es<lb/>
würde auch über die (oben als unverjährbar erkannte)<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 28</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0447] §. 255. Verjährung der Exceptionen. (Fortſetzung.) Licet unde vi interdictum intra annum locum ha- beat, tamen exceptione perpetua succurri ei, qui per vim expulsus post retinuit possessionem, auctoritate juris manifestatur. Man möchte glauben, dieſe Stelle enthalte folgenden hierher gehörenden Satz: das Interdict iſt als Klage ein- jährig, als Exception unverjährbar; dann würde ſie un- mittelbar für unſre Meynung entſcheiden. Allein darauf iſt mit Grund geantwortet worden, die Exception könne ohne- hin nur ungerechte Bereicherung des Klägers abwehren, in dieſer Beſchränkung aber ſey auch das Interdict als Klage unverjährbar geweſen (h). So richtig dieſe Antwort an ſich iſt, ſo bleibt dabey die Hauptſchwierigkeit ungelöſt, wie man ſich die Klage des Gegners zu denken hat, gegen welche dieſe Exception gebraucht werden ſoll. Man wird zunächſt an eine Vindication denken; allein der Eigen- thumsklage kann im Allgemeinen keine Exception aus dem bloßen Beſitz entgegengeſetzt werden. Daher hat man mit vielem Schein die Strafe der Selbſthülfe mit hinzu genom- men; der Gegner, ſagt man, habe ſein Eigenthum durch Selbſthülfe verloren, und dieſer Verluſt werde durch die erwähnte Exception geltend gemacht (i). Allein dieſes wäre keine Exception, ſondern Verneinung des Eigenthums; es würde auch über die (oben als unverjährbar erkannte) (h) L. 1 pr. § 48 L. 3 § 1 de vi (43. 16.). (i) Unterholzner II. S. 24. V. 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/447
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/447>, abgerufen am 23.12.2024.