Cum furti agitur, jurare ita oportet, tanti rem fuisse, cum furtum factum sit.
Diese Worte haben nur Sinn, wenn man sie auf das im Gesetz oder Edict stehende quanti res est bezieht, wel- ches durch den Eid auf den einzelnen Fall angewendet werden sollte.
Über die praktische Deutung jener Worte nun sind fol- gende Stellen zu bemerken. Zuerst muß unterschieden wer- den, ob der Bestohlene, welcher die Klage anstellt, Eigen- thum oder ein bloßes jus in re an der gestohlenen Sache hat. Im letzten Fall ist es unzweifelhaft, daß das Sim- plum blos in des Klägers Interesse bestehen kann, wel- ches hier stets geringer seyn wird als der Sachwerth (a). Im ersten Fall dagegen, wenn der bestohlene Eigenthümer klagt, kann gezweifelt werden, ob das Simplum in dem reinen Sachwerth, oder in dem, vielleicht höheren, viel- leicht geringeren Interesse besteht. Auch hier nun ist, der richtigeren Meynung nach, das Interesse anzunehmen.
Ich will zuerst einige Entscheidungen einzelner Rechts- fälle anführen, die stets unzweydeutiger sind, als abstracte Regeln.
Wenn einem Glaubiger Schuldurkunden gestohlen wer- den, so glaubten Einige, das Simplum bestehe blos in dem unbedeutenden Sachwerth der mit Wachs überzoge-
(a)L. 80 § 1 de furtis (47. 2.) von Papinian: ".. Quia itaque tunc sola utilitas aestimationem facit, cum cessante dominio furti actio nascitur, in istis causis ad aestimationem cor- poris furti actio referri non potest."
Quanti res est. V.
Cum furti agitur, jurare ita oportet, tanti rem fuisse, cum furtum factum sit.
Dieſe Worte haben nur Sinn, wenn man ſie auf das im Geſetz oder Edict ſtehende quanti res est bezieht, wel- ches durch den Eid auf den einzelnen Fall angewendet werden ſollte.
Über die praktiſche Deutung jener Worte nun ſind fol- gende Stellen zu bemerken. Zuerſt muß unterſchieden wer- den, ob der Beſtohlene, welcher die Klage anſtellt, Eigen- thum oder ein bloßes jus in re an der geſtohlenen Sache hat. Im letzten Fall iſt es unzweifelhaft, daß das Sim- plum blos in des Klägers Intereſſe beſtehen kann, wel- ches hier ſtets geringer ſeyn wird als der Sachwerth (a). Im erſten Fall dagegen, wenn der beſtohlene Eigenthümer klagt, kann gezweifelt werden, ob das Simplum in dem reinen Sachwerth, oder in dem, vielleicht höheren, viel- leicht geringeren Intereſſe beſteht. Auch hier nun iſt, der richtigeren Meynung nach, das Intereſſe anzunehmen.
Ich will zuerſt einige Entſcheidungen einzelner Rechts- fälle anführen, die ſtets unzweydeutiger ſind, als abſtracte Regeln.
Wenn einem Glaubiger Schuldurkunden geſtohlen wer- den, ſo glaubten Einige, das Simplum beſtehe blos in dem unbedeutenden Sachwerth der mit Wachs überzoge-
(a)L. 80 § 1 de furtis (47. 2.) von Papinian: „.. Quia itaque tunc sola utilitas aestimationem facit, cum cessante dominio furti actio nascitur, in istis causis ad aestimationem cor- poris furti actio referri non potest.”
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0461"n="447"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Quanti res est. V.</hi></fw><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Cum furti agitur, jurare ita oportet, <hirendition="#i">tanti rem fuisse,</hi><lb/>
cum furtum factum sit.</hi></hi></item></list><lb/><p>Dieſe Worte haben nur Sinn, wenn man ſie auf das<lb/>
im Geſetz oder Edict ſtehende <hirendition="#aq">quanti res est</hi> bezieht, wel-<lb/>
ches durch den Eid auf den einzelnen Fall angewendet<lb/>
werden ſollte.</p><lb/><p>Über die praktiſche Deutung jener Worte nun ſind fol-<lb/>
gende Stellen zu bemerken. Zuerſt muß unterſchieden wer-<lb/>
den, ob der Beſtohlene, welcher die Klage anſtellt, Eigen-<lb/>
thum oder ein bloßes <hirendition="#aq">jus in re</hi> an der geſtohlenen Sache<lb/>
hat. Im letzten Fall iſt es unzweifelhaft, daß das Sim-<lb/>
plum blos in des Klägers Intereſſe beſtehen kann, wel-<lb/>
ches hier ſtets geringer ſeyn wird als der Sachwerth <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 80 § 1 <hirendition="#i">de furtis</hi></hi> (47. 2.)<lb/>
von Papinian: <hirendition="#aq">„.. Quia itaque<lb/>
tunc <hirendition="#i">sola utilitas</hi> aestimationem<lb/>
facit, cum cessante dominio<lb/>
furti actio nascitur, in istis<lb/>
causis ad aestimationem cor-<lb/>
poris furti actio referri non<lb/>
potest.”</hi></note>.<lb/>
Im erſten Fall dagegen, wenn der beſtohlene Eigenthümer<lb/>
klagt, kann gezweifelt werden, ob das Simplum in dem<lb/>
reinen Sachwerth, oder in dem, vielleicht höheren, viel-<lb/>
leicht geringeren Intereſſe beſteht. Auch hier nun iſt, der<lb/>
richtigeren Meynung nach, das Intereſſe anzunehmen.</p><lb/><p>Ich will zuerſt einige Entſcheidungen einzelner Rechts-<lb/>
fälle anführen, die ſtets unzweydeutiger ſind, als abſtracte<lb/>
Regeln.</p><lb/><p>Wenn einem Glaubiger Schuldurkunden geſtohlen wer-<lb/>
den, ſo glaubten Einige, das Simplum beſtehe blos in<lb/>
dem unbedeutenden Sachwerth der mit Wachs überzoge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[447/0461]
Quanti res est. V.
Cum furti agitur, jurare ita oportet, tanti rem fuisse,
cum furtum factum sit.
Dieſe Worte haben nur Sinn, wenn man ſie auf das
im Geſetz oder Edict ſtehende quanti res est bezieht, wel-
ches durch den Eid auf den einzelnen Fall angewendet
werden ſollte.
Über die praktiſche Deutung jener Worte nun ſind fol-
gende Stellen zu bemerken. Zuerſt muß unterſchieden wer-
den, ob der Beſtohlene, welcher die Klage anſtellt, Eigen-
thum oder ein bloßes jus in re an der geſtohlenen Sache
hat. Im letzten Fall iſt es unzweifelhaft, daß das Sim-
plum blos in des Klägers Intereſſe beſtehen kann, wel-
ches hier ſtets geringer ſeyn wird als der Sachwerth (a).
Im erſten Fall dagegen, wenn der beſtohlene Eigenthümer
klagt, kann gezweifelt werden, ob das Simplum in dem
reinen Sachwerth, oder in dem, vielleicht höheren, viel-
leicht geringeren Intereſſe beſteht. Auch hier nun iſt, der
richtigeren Meynung nach, das Intereſſe anzunehmen.
Ich will zuerſt einige Entſcheidungen einzelner Rechts-
fälle anführen, die ſtets unzweydeutiger ſind, als abſtracte
Regeln.
Wenn einem Glaubiger Schuldurkunden geſtohlen wer-
den, ſo glaubten Einige, das Simplum beſtehe blos in
dem unbedeutenden Sachwerth der mit Wachs überzoge-
(a) L. 80 § 1 de furtis (47. 2.)
von Papinian: „.. Quia itaque
tunc sola utilitas aestimationem
facit, cum cessante dominio
furti actio nascitur, in istis
causis ad aestimationem cor-
poris furti actio referri non
potest.”
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/461>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.