Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 209. In personam, in rem actiones. (Fortsetzung.) Eigenthumsklage werden hier auf bestimmte Klassen zu-rückgeführt, und deren sehr zufällige historische Eigenthüm- lichkeit wird hier mit einer so unzerstörbaren Lebenskraft versehen, daß selbst germanische Rechtsinstitute nach die- sem Typus behandelt werden sollen. So soll das Prin- cip der Römischen Vindication unkörperlicher Sachen auf die germanischen Reallasten, das Princip der utilis vindi- catio auf die Lehen und Bauergüter angewendet werden) (k). Es ist mir kein Beyspiel eines ähnlichen Misbrauchs rechtsgeschichtlicher Untersuchungen bey der Beurtheilung heutiger Lebensverhältnisse bekannt. Zum Schluß dieser Lehre sind nun noch die denkbaren (k) Düroi Bemerkungen S. 292 -- 295. 386 fg. 418. -- Nicht blos in Anwendung auf die dem R. R. fremden Institute zeigt sich jene Grundansicht verwerflich, sondern auch in Anwendung auf die Institute des R. R. selbst. Weil nämlich die confessoria als vindicatio der res incorporalis aufgefaßt wird, so wird behaup- tet, diese Klage sey nicht etwa ein Schutzmittel für die in der Ser- vitut enthaltenen Befugnisse gegen jeden Verletzer, sondern es werde nur das Eigenthum des Rechts gegen den Besitzer dieses Rechts, den Eigenthümer, vindicirt. (Be- merkungen S. 278. 281. 290--292). Diese Behandlung jener Klage würde aber nicht nur für das prakti- sche Bedürfniß sehr ungenügend seyn, sondern sie widerspricht auch geradezu vielen Stellen des Römi- schen Rechts. Vgl. L. 60 § 1 de usufr. (7. 1.), L. 1 pr. L. 5 pr. si ususfr. (7. 6.), L. 10 § 1 si serv. (8. 5.). 3*
§. 209. In personam, in rem actiones. (Fortſetzung.) Eigenthumsklage werden hier auf beſtimmte Klaſſen zu-rückgeführt, und deren ſehr zufällige hiſtoriſche Eigenthüm- lichkeit wird hier mit einer ſo unzerſtörbaren Lebenskraft verſehen, daß ſelbſt germaniſche Rechtsinſtitute nach die- ſem Typus behandelt werden ſollen. So ſoll das Prin- cip der Römiſchen Vindication unkörperlicher Sachen auf die germaniſchen Reallaſten, das Princip der utilis vindi- catio auf die Lehen und Bauergüter angewendet werden) (k). Es iſt mir kein Beyſpiel eines ähnlichen Misbrauchs rechtsgeſchichtlicher Unterſuchungen bey der Beurtheilung heutiger Lebensverhältniſſe bekannt. Zum Schluß dieſer Lehre ſind nun noch die denkbaren (k) Düroi Bemerkungen S. 292 — 295. 386 fg. 418. — Nicht blos in Anwendung auf die dem R. R. fremden Inſtitute zeigt ſich jene Grundanſicht verwerflich, ſondern auch in Anwendung auf die Inſtitute des R. R. ſelbſt. Weil nämlich die confessoria als vindicatio der res incorporalis aufgefaßt wird, ſo wird behaup- tet, dieſe Klage ſey nicht etwa ein Schutzmittel für die in der Ser- vitut enthaltenen Befugniſſe gegen jeden Verletzer, ſondern es werde nur das Eigenthum des Rechts gegen den Beſitzer dieſes Rechts, den Eigenthümer, vindicirt. (Be- merkungen S. 278. 281. 290—292). Dieſe Behandlung jener Klage würde aber nicht nur für das prakti- ſche Bedürfniß ſehr ungenügend ſeyn, ſondern ſie widerſpricht auch geradezu vielen Stellen des Römi- ſchen Rechts. Vgl. L. 60 § 1 de usufr. (7. 1.), L. 1 pr. L. 5 pr. si ususfr. (7. 6.), L. 10 § 1 si serv. (8. 5.). 3*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0049" n="35"/><fw place="top" type="header">§. 209. <hi rendition="#aq">In personam, in rem actiones.</hi> (Fortſetzung.)</fw><lb/> Eigenthumsklage werden hier auf beſtimmte Klaſſen zu-<lb/> rückgeführt, und deren ſehr zufällige hiſtoriſche Eigenthüm-<lb/> lichkeit wird hier mit einer ſo unzerſtörbaren Lebenskraft<lb/> verſehen, daß ſelbſt germaniſche Rechtsinſtitute nach die-<lb/> ſem Typus behandelt werden ſollen. So ſoll das Prin-<lb/> cip der Römiſchen Vindication unkörperlicher Sachen auf<lb/> die germaniſchen Reallaſten, das Princip der <hi rendition="#aq">utilis vindi-<lb/> catio</hi> auf die Lehen und Bauergüter angewendet werden) <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#g">Düroi</hi> Bemerkungen S.<lb/> 292 — 295. 386 fg. 418. — Nicht<lb/> blos in Anwendung auf die dem<lb/> R. R. fremden Inſtitute zeigt<lb/> ſich jene Grundanſicht verwerflich,<lb/> ſondern auch in Anwendung auf<lb/> die Inſtitute des R. R. ſelbſt.<lb/> Weil nämlich die <hi rendition="#aq">confessoria</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">vindicatio</hi> der <hi rendition="#aq">res incorporalis</hi><lb/> aufgefaßt wird, ſo wird behaup-<lb/> tet, dieſe Klage ſey nicht etwa ein<lb/> Schutzmittel für die in der Ser-<lb/> vitut enthaltenen Befugniſſe gegen<lb/> jeden Verletzer, ſondern es werde<lb/> nur das Eigenthum des Rechts<lb/> gegen den Beſitzer dieſes Rechts,<lb/> den Eigenthümer, vindicirt. (Be-<lb/> merkungen S. 278. 281. 290—292).<lb/> Dieſe Behandlung jener Klage<lb/> würde aber nicht nur für das prakti-<lb/> ſche Bedürfniß ſehr ungenügend<lb/> ſeyn, ſondern ſie widerſpricht auch<lb/> geradezu vielen Stellen des Römi-<lb/> ſchen Rechts. Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 60 § 1 <hi rendition="#i">de<lb/> usufr.</hi> (7. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 5 <hi rendition="#i">pr.<lb/> si ususfr.</hi> (7. 6.), <hi rendition="#i">L.</hi> 10 § 1 <hi rendition="#i">si<lb/> serv.</hi></hi> (8. 5.).</note>.<lb/> Es iſt mir kein Beyſpiel eines ähnlichen Misbrauchs<lb/> rechtsgeſchichtlicher Unterſuchungen bey der Beurtheilung<lb/> heutiger Lebensverhältniſſe bekannt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Zum Schluß dieſer Lehre ſind nun noch die denkbaren<lb/> Übergänge der einen der beiden Klagarten in die andere<lb/> zu erwähnen. Bei den meiſten Klagen <hi rendition="#aq">in rem</hi> kommen,<lb/> neben dem Hauptgegenſtand des Rechtsſtreits, auch noch<lb/> Nebenpunkte zur Sprache, welche auf Obligationen beru-<lb/> hen; ſo z. B. Erſatz für verzehrte Früchte, für Be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0049]
§. 209. In personam, in rem actiones. (Fortſetzung.)
Eigenthumsklage werden hier auf beſtimmte Klaſſen zu-
rückgeführt, und deren ſehr zufällige hiſtoriſche Eigenthüm-
lichkeit wird hier mit einer ſo unzerſtörbaren Lebenskraft
verſehen, daß ſelbſt germaniſche Rechtsinſtitute nach die-
ſem Typus behandelt werden ſollen. So ſoll das Prin-
cip der Römiſchen Vindication unkörperlicher Sachen auf
die germaniſchen Reallaſten, das Princip der utilis vindi-
catio auf die Lehen und Bauergüter angewendet werden) (k).
Es iſt mir kein Beyſpiel eines ähnlichen Misbrauchs
rechtsgeſchichtlicher Unterſuchungen bey der Beurtheilung
heutiger Lebensverhältniſſe bekannt.
Zum Schluß dieſer Lehre ſind nun noch die denkbaren
Übergänge der einen der beiden Klagarten in die andere
zu erwähnen. Bei den meiſten Klagen in rem kommen,
neben dem Hauptgegenſtand des Rechtsſtreits, auch noch
Nebenpunkte zur Sprache, welche auf Obligationen beru-
hen; ſo z. B. Erſatz für verzehrte Früchte, für Be-
(k) Düroi Bemerkungen S.
292 — 295. 386 fg. 418. — Nicht
blos in Anwendung auf die dem
R. R. fremden Inſtitute zeigt
ſich jene Grundanſicht verwerflich,
ſondern auch in Anwendung auf
die Inſtitute des R. R. ſelbſt.
Weil nämlich die confessoria als
vindicatio der res incorporalis
aufgefaßt wird, ſo wird behaup-
tet, dieſe Klage ſey nicht etwa ein
Schutzmittel für die in der Ser-
vitut enthaltenen Befugniſſe gegen
jeden Verletzer, ſondern es werde
nur das Eigenthum des Rechts
gegen den Beſitzer dieſes Rechts,
den Eigenthümer, vindicirt. (Be-
merkungen S. 278. 281. 290—292).
Dieſe Behandlung jener Klage
würde aber nicht nur für das prakti-
ſche Bedürfniß ſehr ungenügend
ſeyn, ſondern ſie widerſpricht auch
geradezu vielen Stellen des Römi-
ſchen Rechts. Vgl. L. 60 § 1 de
usufr. (7. 1.), L. 1 pr. L. 5 pr.
si ususfr. (7. 6.), L. 10 § 1 si
serv. (8. 5.).
3*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |