Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condictionen. X.
ja nicht einmal auf alle Fälle, welche unter den wahren
Begriff des Credere fallen; vielmehr erkannte der Senat
nur in dem den Söhnen gegebenen baaren Geld eine Ge-
fahr für das Leben der Väter (g). Wenn daher eine durch
Kauf entstandene Schuld des Sohnes vermittelst einer ex-
pensilatio
in ein creditum verwandelt wird, so ist das
Senatusconsult dennoch nicht anwendbar, und eben so
wenn diese Verwandlung durch eine Stipulation ge-
schieht (h); denn obgleich in diesen beiden Fällen eine
wahre Darlehensschuld entsteht
, so geschieht es
doch nicht durch gegenwärtige Baarzahlung (i), welches
Geschäft allein dem Senat so gefährlich erschien.

Daß die Handlung des Stipulator ein wahres Credere,
im technischen Sinn des Worts, war, sagt auch unmittel-
bar Quinctilian (k), und indirect Gajus; denn Dieser er-
wähnt die stipulatio tertiae partis bey der Klage de pe-
cunia certa credita
(l); wir wissen aber aus Cicero, daß
diese Sponsion die drey Fälle, adnumeratio, expensilatio,

(g) "nam pecuniae datio per-
niciosa parentibus eorum visa
est."
(h) "et ideo et si in credi-
tum abii
filiofamilias vel ex
causa emptionis, vel ex alio
contractu in quo pecuniam non
numeravi, et si stipulatus sim
... cessat Senatusconsultum."
(i) "licet coeperit esse mutua
pecunia, tamen quia pecuniae
numer atio non concurrit, ces-
sat Senatusconsultum.
(k) Quinctilian. Lib. 4 C. 2
p. 319 ed. Burmann. "certam
creditam pecuniam peto ex
stipulatione."
Über die verschie-
dene Art, wie hierbey die Formel
gefaßt seyn konnte, s. u. Num.
XXXII.
(l) Gajus IV. § 171 "ex qui-
busdam causis sponsionem fa-
cere permittit, velut de pecu-
nia certa credita ... sed cer-
tae quidem creditae pecuniae
tertiae partis."
Vgl. IV. § 13.

Die Condictionen. X.
ja nicht einmal auf alle Fälle, welche unter den wahren
Begriff des Credere fallen; vielmehr erkannte der Senat
nur in dem den Söhnen gegebenen baaren Geld eine Ge-
fahr für das Leben der Väter (g). Wenn daher eine durch
Kauf entſtandene Schuld des Sohnes vermittelſt einer ex-
pensilatio
in ein creditum verwandelt wird, ſo iſt das
Senatusconſult dennoch nicht anwendbar, und eben ſo
wenn dieſe Verwandlung durch eine Stipulation ge-
ſchieht (h); denn obgleich in dieſen beiden Fällen eine
wahre Darlehensſchuld entſteht
, ſo geſchieht es
doch nicht durch gegenwärtige Baarzahlung (i), welches
Geſchäft allein dem Senat ſo gefährlich erſchien.

Daß die Handlung des Stipulator ein wahres Credere,
im techniſchen Sinn des Worts, war, ſagt auch unmittel-
bar Quinctilian (k), und indirect Gajus; denn Dieſer er-
wähnt die stipulatio tertiae partis bey der Klage de pe-
cunia certa credita
(l); wir wiſſen aber aus Cicero, daß
dieſe Sponſion die drey Fälle, adnumeratio, expensilatio,

(g) „nam pecuniae datio per-
niciosa parentibus eorum visa
est.”
(h) „et ideo et si in credi-
tum abii
filiofamilias vel ex
causa emptionis, vel ex alio
contractu in quo pecuniam non
numeravi, et si stipulatus sim
… cessat Senatusconsultum.”
(i) licet coeperit esse mutua
pecunia, tamen quia pecuniae
numer atio non concurrit, ces-
sat Senatusconsultum.
(k) Quinctilian. Lib. 4 C. 2
p. 319 ed. Burmann. „certam
creditam pecuniam peto ex
stipulatione.”
Über die verſchie-
dene Art, wie hierbey die Formel
gefaßt ſeyn konnte, ſ. u. Num.
XXXII.
(l) Gajus IV. § 171 „ex qui-
busdam causis sponsionem fa-
cere permittit, velut de pecu-
nia certa credita … sed cer-
tae quidem creditae pecuniae
tertiae partis.”
Vgl. IV. § 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0549" n="535"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">X.</hi></fw><lb/>
ja nicht einmal auf alle Fälle, welche unter den wahren<lb/>
Begriff des <hi rendition="#aq">Credere</hi> fallen; vielmehr erkannte der Senat<lb/>
nur in dem den Söhnen gegebenen baaren Geld eine Ge-<lb/>
fahr für das Leben der Väter <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">&#x201E;nam <hi rendition="#i">pecuniae datio</hi> per-<lb/>
niciosa parentibus eorum visa<lb/>
est.&#x201D;</hi></note>. Wenn daher eine durch<lb/>
Kauf ent&#x017F;tandene Schuld des Sohnes vermittel&#x017F;t einer <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
pensilatio</hi> in ein <hi rendition="#aq">creditum</hi> verwandelt wird, &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
Senatuscon&#x017F;ult dennoch nicht anwendbar, und eben &#x017F;o<lb/>
wenn die&#x017F;e Verwandlung durch eine Stipulation ge-<lb/>
&#x017F;chieht <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">&#x201E;et ideo <hi rendition="#i">et si in credi-<lb/>
tum abii</hi> filiofamilias vel ex<lb/>
causa emptionis, vel ex alio<lb/>
contractu in quo pecuniam non<lb/>
numeravi<hi rendition="#i">, et si stipulatus sim</hi><lb/>
&#x2026; cessat Senatusconsultum.&#x201D;</hi></note>; denn obgleich in die&#x017F;en beiden Fällen <hi rendition="#g">eine<lb/>
wahre Darlehens&#x017F;chuld ent&#x017F;teht</hi>, &#x017F;o ge&#x017F;chieht es<lb/>
doch nicht durch gegenwärtige Baarzahlung <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">&#x201E;<hi rendition="#i">licet coeperit esse mutua</hi><lb/>
pecunia, tamen quia pecuniae<lb/><hi rendition="#i">numer atio</hi> non concurrit, ces-<lb/>
sat Senatusconsultum.</hi></note>, welches<lb/>
Ge&#x017F;chäft allein dem Senat &#x017F;o gefährlich er&#x017F;chien.</p><lb/>
            <p>Daß die Handlung des <hi rendition="#aq">Stipulator</hi> ein wahres <hi rendition="#aq">Credere,</hi><lb/>
im techni&#x017F;chen Sinn des Worts, war, &#x017F;agt auch unmittel-<lb/>
bar Quinctilian <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quinctilian.</hi> Lib. 4 C. 2<lb/>
p. 319 ed. Burmann. &#x201E;certam<lb/><hi rendition="#i">creditam</hi> pecuniam peto <hi rendition="#i">ex<lb/>
stipulatione.&#x201D;</hi></hi> Über die ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Art, wie hierbey die Formel<lb/>
gefaßt &#x017F;eyn konnte, &#x017F;. u. Num.<lb/><hi rendition="#aq">XXXII.</hi></note>, und indirect Gajus; denn Die&#x017F;er er-<lb/>
wähnt die <hi rendition="#aq">stipulatio tertiae partis</hi> bey der Klage <hi rendition="#aq">de pe-<lb/>
cunia certa <hi rendition="#i">credita</hi></hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV. § 171 &#x201E;ex qui-<lb/>
busdam causis sponsionem fa-<lb/>
cere permittit, velut de pecu-<lb/>
nia certa credita &#x2026; sed cer-<lb/>
tae quidem creditae pecuniae<lb/>
tertiae partis.&#x201D;</hi> Vgl. <hi rendition="#aq">IV.</hi> § 13.</note>; wir wi&#x017F;&#x017F;en aber aus Cicero, daß<lb/>
die&#x017F;e Spon&#x017F;ion die drey Fälle, <hi rendition="#aq">adnumeratio, expensilatio,</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0549] Die Condictionen. X. ja nicht einmal auf alle Fälle, welche unter den wahren Begriff des Credere fallen; vielmehr erkannte der Senat nur in dem den Söhnen gegebenen baaren Geld eine Ge- fahr für das Leben der Väter (g). Wenn daher eine durch Kauf entſtandene Schuld des Sohnes vermittelſt einer ex- pensilatio in ein creditum verwandelt wird, ſo iſt das Senatusconſult dennoch nicht anwendbar, und eben ſo wenn dieſe Verwandlung durch eine Stipulation ge- ſchieht (h); denn obgleich in dieſen beiden Fällen eine wahre Darlehensſchuld entſteht, ſo geſchieht es doch nicht durch gegenwärtige Baarzahlung (i), welches Geſchäft allein dem Senat ſo gefährlich erſchien. Daß die Handlung des Stipulator ein wahres Credere, im techniſchen Sinn des Worts, war, ſagt auch unmittel- bar Quinctilian (k), und indirect Gajus; denn Dieſer er- wähnt die stipulatio tertiae partis bey der Klage de pe- cunia certa credita (l); wir wiſſen aber aus Cicero, daß dieſe Sponſion die drey Fälle, adnumeratio, expensilatio, (g) „nam pecuniae datio per- niciosa parentibus eorum visa est.” (h) „et ideo et si in credi- tum abii filiofamilias vel ex causa emptionis, vel ex alio contractu in quo pecuniam non numeravi, et si stipulatus sim … cessat Senatusconsultum.” (i) „licet coeperit esse mutua pecunia, tamen quia pecuniae numer atio non concurrit, ces- sat Senatusconsultum. (k) Quinctilian. Lib. 4 C. 2 p. 319 ed. Burmann. „certam creditam pecuniam peto ex stipulatione.” Über die verſchie- dene Art, wie hierbey die Formel gefaßt ſeyn konnte, ſ. u. Num. XXXII. (l) Gajus IV. § 171 „ex qui- busdam causis sponsionem fa- cere permittit, velut de pecu- nia certa credita … sed cer- tae quidem creditae pecuniae tertiae partis.” Vgl. IV. § 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/549
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/549>, abgerufen am 23.12.2024.