Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XIV.
stipulatio, gleichmäßig umfaßte (m), welche also insgesammt
unter dem Ausdruck credita pecunia verstanden waren. --
In einer anderen Stelle (III. § 124) sagt derselbe Gajus,
eine L. Cornelia verbiete höhere Bürgschaften als auf 20000
Sesterze: "vetatur in ampliorem summam obligari credi-
tae pecuniae
, quam in XX. milium."
Zur Erläuterung
dieses Verbots macht er zwey Bemerkungen. Erstlich:
"pecuniam autem creditam dicimus non solum eam, quam
credendi causa damus, sed omnem, quam certum est de-
bitum iri,"
und namentlich gehöre also dahin auch die
durch Stipulation versprochene pecunia. Zweytens:
"Appellatione autem pecuniae omnes res in ea lege si-
gnificantur;"
als Beyspiele giebt er an: Wein, Weizen,
ein Grundstück, ein Sklave. Hier ist nun ganz augen-
scheinlich, daß er die ausgedehnte Bedeutung von pecunia
als eigenthümlichen Sprachgebrauch dieses Gesetzes an-
giebt, dagegen die Bedeutung von credere, da es nicht
auf das bloße Geben beschränkt ist, sondern die Stipula-
tion mit umfaßt, als den regelmäßigen juristischen Sprach-
gebrauch.

Durch die hier nachgewiesene Bedeutung des Ausdrucks
credere erhalten ein ganz eigenthümliches Licht Zwey
Stellen der Lex Galliae cisalpinae Cap. XXI. XXII., in
welchen zuerst die Rede ist von der pecunia certa credita
signata forma publica populi Romani,
und nachher von:
quid praeter pecuniam certam creditam signatam forma

(m) Cicero pro Roscio Comoedo C. 4. 5.

Beylage XIV.
stipulatio, gleichmäßig umfaßte (m), welche alſo insgeſammt
unter dem Ausdruck credita pecunia verſtanden waren. —
In einer anderen Stelle (III. § 124) ſagt derſelbe Gajus,
eine L. Cornelia verbiete höhere Bürgſchaften als auf 20000
Seſterze: „vetatur in ampliorem summam obligari credi-
tae pecuniae
, quam in XX. milium.”
Zur Erläuterung
dieſes Verbots macht er zwey Bemerkungen. Erſtlich:
„pecuniam autem creditam dicimus non solum eam, quam
credendi causa damus, sed omnem, quam certum est de-
bitum iri,”
und namentlich gehöre alſo dahin auch die
durch Stipulation verſprochene pecunia. Zweytens:
„Appellatione autem pecuniae omnes res in ea lege si-
gnificantur;”
als Beyſpiele giebt er an: Wein, Weizen,
ein Grundſtück, ein Sklave. Hier iſt nun ganz augen-
ſcheinlich, daß er die ausgedehnte Bedeutung von pecunia
als eigenthümlichen Sprachgebrauch dieſes Geſetzes an-
giebt, dagegen die Bedeutung von credere, da es nicht
auf das bloße Geben beſchränkt iſt, ſondern die Stipula-
tion mit umfaßt, als den regelmäßigen juriſtiſchen Sprach-
gebrauch.

Durch die hier nachgewieſene Bedeutung des Ausdrucks
credere erhalten ein ganz eigenthümliches Licht Zwey
Stellen der Lex Galliae cisalpinae Cap. XXI. XXII., in
welchen zuerſt die Rede iſt von der pecunia certa credita
signata forma publica populi Romani,
und nachher von:
quid praeter pecuniam certam creditam signatam forma

(m) Cicero pro Roscio Comoedo C. 4. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0550" n="536"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">stipulatio,</hi> gleichmäßig umfaßte <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> pro Roscio Comoedo C.</hi> 4. 5.</note>, welche al&#x017F;o insge&#x017F;ammt<lb/>
unter dem Ausdruck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">credita</hi> pecunia</hi> ver&#x017F;tanden waren. &#x2014;<lb/>
In einer anderen Stelle (<hi rendition="#aq">III.</hi> § 124) &#x017F;agt der&#x017F;elbe Gajus,<lb/>
eine <hi rendition="#aq">L. Cornelia</hi> verbiete höhere Bürg&#x017F;chaften als auf 20000<lb/>
Se&#x017F;terze: <hi rendition="#aq">&#x201E;vetatur in ampliorem summam obligari <hi rendition="#i">credi-<lb/>
tae pecuniae</hi>, quam in XX. milium.&#x201D;</hi> Zur Erläuterung<lb/>
die&#x017F;es Verbots macht er zwey Bemerkungen. Er&#x017F;tlich:<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;pecuniam autem <hi rendition="#i">creditam</hi> dicimus non solum eam, quam<lb/>
credendi causa <hi rendition="#i">damus,</hi> sed omnem, quam certum est de-<lb/>
bitum iri,&#x201D;</hi> und namentlich gehöre al&#x017F;o dahin auch die<lb/>
durch <hi rendition="#g">Stipulation</hi> ver&#x017F;prochene <hi rendition="#aq">pecunia.</hi> Zweytens:<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Appellatione autem <hi rendition="#i">pecuniae</hi> omnes res <hi rendition="#i">in ea lege</hi> si-<lb/>
gnificantur;&#x201D;</hi> als Bey&#x017F;piele giebt er an: Wein, Weizen,<lb/>
ein Grund&#x017F;tück, ein Sklave. Hier i&#x017F;t nun ganz augen-<lb/>
&#x017F;cheinlich, daß er die ausgedehnte Bedeutung von <hi rendition="#aq">pecunia</hi><lb/>
als eigenthümlichen Sprachgebrauch die&#x017F;es Ge&#x017F;etzes an-<lb/>
giebt, dagegen die Bedeutung von <hi rendition="#aq">credere,</hi> da es nicht<lb/>
auf das bloße Geben be&#x017F;chränkt i&#x017F;t, &#x017F;ondern die Stipula-<lb/>
tion mit umfaßt, als den regelmäßigen juri&#x017F;ti&#x017F;chen Sprach-<lb/>
gebrauch.</p><lb/>
            <p>Durch die hier nachgewie&#x017F;ene Bedeutung des Ausdrucks<lb/><hi rendition="#aq">credere</hi> erhalten ein ganz eigenthümliches Licht Zwey<lb/>
Stellen der <hi rendition="#aq">Lex Galliae cisalpinae Cap. XXI. XXII.,</hi> in<lb/>
welchen zuer&#x017F;t die Rede i&#x017F;t von der <hi rendition="#aq">pecunia certa credita<lb/><hi rendition="#i">signata forma publica populi Romani,</hi></hi> und nachher von:<lb/><hi rendition="#aq">quid praeter pecuniam certam creditam <hi rendition="#i">signatam forma</hi></hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0550] Beylage XIV. stipulatio, gleichmäßig umfaßte (m), welche alſo insgeſammt unter dem Ausdruck credita pecunia verſtanden waren. — In einer anderen Stelle (III. § 124) ſagt derſelbe Gajus, eine L. Cornelia verbiete höhere Bürgſchaften als auf 20000 Seſterze: „vetatur in ampliorem summam obligari credi- tae pecuniae, quam in XX. milium.” Zur Erläuterung dieſes Verbots macht er zwey Bemerkungen. Erſtlich: „pecuniam autem creditam dicimus non solum eam, quam credendi causa damus, sed omnem, quam certum est de- bitum iri,” und namentlich gehöre alſo dahin auch die durch Stipulation verſprochene pecunia. Zweytens: „Appellatione autem pecuniae omnes res in ea lege si- gnificantur;” als Beyſpiele giebt er an: Wein, Weizen, ein Grundſtück, ein Sklave. Hier iſt nun ganz augen- ſcheinlich, daß er die ausgedehnte Bedeutung von pecunia als eigenthümlichen Sprachgebrauch dieſes Geſetzes an- giebt, dagegen die Bedeutung von credere, da es nicht auf das bloße Geben beſchränkt iſt, ſondern die Stipula- tion mit umfaßt, als den regelmäßigen juriſtiſchen Sprach- gebrauch. Durch die hier nachgewieſene Bedeutung des Ausdrucks credere erhalten ein ganz eigenthümliches Licht Zwey Stellen der Lex Galliae cisalpinae Cap. XXI. XXII., in welchen zuerſt die Rede iſt von der pecunia certa credita signata forma publica populi Romani, und nachher von: quid praeter pecuniam certam creditam signatam forma (m) Cicero pro Roscio Comoedo C. 4. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/550
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/550>, abgerufen am 23.12.2024.